Es dämmert, als ich den Cildir Gölü, den Cildir See, halb umrundet habe. Beim Schild mit dem Hinweis Akçakale fahre ich in einen verschlafenen Ort und passiere ein Ausflugslokal mit einigen Möwen und vor allem 2 jungen – wohl zahmen – Krauskopfpelikanen (Pelecanus crispus). Die Krauskopfpelikane muß ich natürlich fotografieren. Dann bin ich auch schon… Continue reading Am östlichen Ufer des Cildir Gölü (Türkei) zum Vogelzug
Tag: Braunkehlchen
Kuckuck wird aggressiv von Neuntöter attackiert
Vehement greift der kleine Singvogel den Kuckuck (Cuculus canorus) auf seiner Warte an. Scheinbar furchtlos greift das Weibchen des Neuntöters (Lanius collurio) an. Einen Schmarotzer, der ihre Brut gefährdet, kann sie nicht akzeptieren. Ende Mai ertönt im ersten Dämmerungslicht ein vielfältiges und beeindruckendes, ja geradezu ohrenbetäubendes, Stimmenkonzert aus den weiten Absetzbecken der Schwemmteiche bei… Continue reading Kuckuck wird aggressiv von Neuntöter attackiert
Naturparadies in Schwemmteichen
Ende Mai ertönt im ersten Dämmerungslicht ein vielfältiges und beeindruckendes, ja geradezu ohrenbetäubendes, Stimmenkonzert aus den weiten Absetzbecken der Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Die Schwemmteiche dampfen, die Morgendämmerung wechselt minütlich einen anderen Lichtschein in den Himmel. Ein echter Traum. Ein Morgen wie aus dem Bilderbuch. Aber dieses Naturparadies ist aus Menschenhand gemacht und… Continue reading Naturparadies in Schwemmteichen
Wendehals an Bruthöhle
Hohe rhythmische, abgehackt vorgetragene Laute und ein in einen Gemeinen Schneeball Viburnum opulus) abfliegender Vogel lassen auf ein Nest schließen. Die Begeisterung ist groß, als der Blick durch das Fernglas einen braun-grauen Vogel mit einem auffälligen schwarzen Streifen auf Kopf und Rücken zeigt. Das ist ja ein Wendehals (Jynx torquilla). Der kam sicher aus einer… Continue reading Wendehals an Bruthöhle
Strandläufer auf dem Streng am Rietzer See
Eine bemerkenswerte – für das Binnenland ungewöhnliche – Vielzahl von Watvögeln war über ornitho.de für den sogenannten Streng am Rietzer See, westlich von Potsdam und südlich der Stadt Brandenburg, gemeldet worden. Hervorzuheben war vor allem die Meldung von Knutts (Calidris canutus), die im Binnenland erst recht eine Ausnahme sind. Kurz entschlossen ging die Sonntags-Exkursion also… Continue reading Strandläufer auf dem Streng am Rietzer See
Limikolen im fränkischen Wiesmet
Ein wohlklingender, weit tragender und flötender Gesang trägt weit über die Wiesen im Morgentau. Großer Brachvogel (Numenius arquata), Uferschnepfe (Limosa limosa) und Kiebitz (Vanellus vanellus) staksen durch die nassen Wiesen, Bekassinen (Gallinago gallinago) stochern in den Feuchstellen im fränkischen Wiesmet. Diese Vögel gehören zu den selten gewordenen Wiesenbrütern, die in den feuchten Wiesen rund um… Continue reading Limikolen im fränkischen Wiesmet
Karmingimpel im Murnauer Moos
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz bei der Gaststätte “Ähndl“. Heute steht eine Rundwanderung im Murnauer Moos auf dem Programm. An einem kleinen Schilfstreifen sind bald aufgeregte, schwätzende, kräftige Laute zu hören. Da die Rufe sehr schnell vorgetragen werden und sie sich nicht wirklich entscheiden können, ob sie zu einem Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) oder einem… Continue reading Karmingimpel im Murnauer Moos
Auf die Kehle kommt es an: Schwarzkehlchen
In der Reihe von Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Blaukehlchen (Luscinia svecica) darf das (europäische) Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) natürlich nicht fehlen. Es ist auf Anhieb in einem ähnlichen Habitat zu Hause wie das Braunkehlchen. In einer offenen, buschreichen Landschaft mit überwiegend kargem Bewuchs lebt dieser Sänger, der in Gestalt und Verhalten dem Braunkehlchen… Continue reading Auf die Kehle kommt es an: Schwarzkehlchen
Dorngrasmücke im südlichen Kamerun
Auf dem Rückweg von einer erfolgreichen Wanderung am Mount Cameroon gibt es noch eine westpaläarktische Überraschung zu beobachten. Die Ausläufer des Berges sind schon stark landwirtschaftlich genutzt. Anfangs läuft uns eine Schafstelzen (Motacilla flava) vor die Füße. Wir sind nun kurz vor dem lokalen Gefängnis – Fotografieren verboten! In einem kleinen Gebüsch werde ich auf… Continue reading Dorngrasmücke im südlichen Kamerun
Out of area Common Whitethroat in Cameroon
A Common Whitethroat (Sylvia communis) is a common warbler in the Western Palaearctic. But not in February. The same is true, if you see the Common Whitethroat in in the litoral province in southern Cameroon. On a way back from a successful hike on Mount Cameroon, we were lucky to be surprised by this Western… Continue reading Out of area Common Whitethroat in Cameroon
Braunkehlchen in der Hostelerie de la Sangha in Edéa/ Kamerun
Während Deutschland noch unter zweistelligen Minusgraden bibbert, machen sich die ersten Zugvögel im afrikanischen Winterquartier offensichtlich schon auf den Rückweg. Ein Paar Braunkehlchen (Saxicola rubetra) konnte am 23. Februar am Flußufer des Sanaga Flusses bei der Stadt Edéa entdeckt werden. Während die Schafstelzen (Motacilla flava) schon die ganze Weile recht zahlreich zu beobachten waren, war… Continue reading Braunkehlchen in der Hostelerie de la Sangha in Edéa/ Kamerun
Auf die Kehle kommt es an: Braunkehlchen
Von den farbenfrohen, bunten Drosselvögeln gibt es in Deutschland vier verschiedene Arten. Die bekannteste ist wohl das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) mit leuchtend rot gefärbter Brust. Dieser meisterliche Sänger mit seinen klaren Strophen brütet vor allem in Gärten, unterholzreichen Wäldern und Parks. Im Winterhalbjahr sind sie neugierig und oft wenig scheu. Rotkehlchen sind beispielsweise auf Friedhöfen… Continue reading Auf die Kehle kommt es an: Braunkehlchen