Schließlich taucht eine Borneobindenpitta (Hydrornis schwaneri) in der Arena eines schattigen Waldes an einem steilen Hang auf. Wir sitzen Seite an Seite in einem dunklen Versteck, das gerade mal Schlitze für die Objektive der Kameras hat. Schon gut 1 Stunde haben wir gewartet. Da steht sie dann: die Schönheit. Die Borneobindenpitta ist eine etwas grell… Continue reading Borneobindenpitta in den Berghügelwäldern des Trus Madi Forest Reserve
Category: Seltenheiten
Nimmersatt als Vogel der Westpaläarktis
Ein früher Morgen am Kanal des Toshka-Projekts. Zwischen vielen Graureihern (Ardea cinerea) stehen aufrecht, als hätten sie einen Stock verschluckt, zwei Exemplare einer aus Afrika bekannten Art. Es ist der Nimmersatt (Mycteria ibis). Die Vögel stehen ganz still mit hängendem Schnabel. Schön sind die Farben in der Morgensonne zu sehen. Nach diesem afrikanischen Einfluß hatte… Continue reading Nimmersatt als Vogel der Westpaläarktis
Junger Kurzfangsperber auf Warte in Anatolien
An einem Felsvorsprung direkt oberhalb der Straße südlich von Erzurum sitzt ein dunkel wirkender Greif mit kräftiger Streifung auf der Unterseite. Die Iris ist dunkel. Sehr schön. Soll das etwa der von mir vorhin gesehene, kreisende Sperber (Accipiter nisus) sein. Die Sitzhaltung erinnert eher an einen kräftigen Falken. Nein, perfekt, das ist ein Kurzfangsperber (Accipiter… Continue reading Junger Kurzfangsperber auf Warte in Anatolien
Kaukasusbirkhuhn in Sivrikaya/ Nordost-Türkei
Plötzlich fliegt ein männliches Kaukasusbirkhuhn (Tetrao mlokosiewiczi) vor unseren Füßen auf. Mit kraftvollen Flügelschlägen aber ohne vernehmbares Geräusch hebt sich der Hahn aus dem Rhododendron heraus, gewinnt nur leicht an Höhe und gleitet dann mit waagrecht gehaltenen Flügeln und hängenden Flügelspitzen den spärlich bewachsenen Hang hinunter. Dem ersten Kaukasusbirkhuhn folgen noch 7 weitere; alles Männchen.… Continue reading Kaukasusbirkhuhn in Sivrikaya/ Nordost-Türkei
Wanderfalke am Wegesrand am Pazifik
Ein früher Morgen um 5:50. Meine Fahrt von Chala nach Atico am Pazifik geht über eine wunderschöne und teilweise recht kurvenreiche Küstenstraße weiter. Dann führt die Straße immer wieder direkt an der Küste entlang oder erklettert die Küstenberge in teilweise beachtlicher Höhe hinauf um Klippen zu umgehen. So komme ich gut im Dunst des Morgens… Continue reading Wanderfalke am Wegesrand am Pazifik
Pharaonenziegenmelker auf Fuerteventura als Irrgast
Ein Pharaonenziegenmelker (Caprimulgus aegyptius) war am 29. März 2007 in der Nähe des Strandes La Lajita auf Fuerteventura gefunden worden. Er wurde beringt und am nächsten Tag wieder freigelassen. Nach dem Aufkommen südöstlicher Winde und Sandstürmen aus der Sahara wurde Ende März 2007 auf der Insel Fuerteventura ein – wahrscheinlich ausgewachsener – Pharaonenziegenmelker gefangen. Das… Continue reading Pharaonenziegenmelker auf Fuerteventura als Irrgast
Wiesenweihe aus Niederen Fläming in Tschechien
Eine weibliche Wiesenweihe (Circus pygargus) aus dem südlichen Brandenburg ist vor einigen Tagen als Brutvogel auf dem Nest in Prehysov ca. 10 km westlich von Pilsen aufgefunden worden. Die Wiesenweihe war nestjung zusammen mit ihren 3 Nestgeschwistern beringt worden. Der Vogel hat damit eine Distanz vom Nest bei Zeuden, in der Nähe von Treuenbrietzen in… Continue reading Wiesenweihe aus Niederen Fläming in Tschechien
Neuntöter mit Jungen im Schwarzwald
Das Männchen des Neuntöters (Lanius collurio) sitzt exponiert auf einem aus der Hecke ragende Holunderzweig (Sambucus nigra). Seit Jahren findet sich in Schonung inmitten einer feuchten Waldwiesenlandschaft zur Brutsaison dieser kleine Würger ein. In der Norddeutschen Tiefebene ist der Neuntöter noch verbreitet, jedoch ist die Bestandsdichte nirgends sehr hoch, so daß er in Deutschland als… Continue reading Neuntöter mit Jungen im Schwarzwald
Stentorrohrsänger am Nasser-Stausse in Südägypten
Am frühen Morgen ist im Schilf im Vorfeld des Seeufers schnell Aktivität zu vernehmen. So ist schon von weitem der Stentorrohrsänger (Acrocephalus stentoreus) zu hören. Überall dort, wo die Art vorkommt, fällt sie tatsächlich am ehesten durch ihren kräftigen Gesang auf, der dem anderer großer Teichrohrsänger – wie unserem Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) – ähnelt und… Continue reading Stentorrohrsänger am Nasser-Stausse in Südägypten
Wendehals zeigt seine Zunge
Im ersten Morgenlicht sitzt auf einem Ast des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) ein Wendehals (Jynx torquilla). Er sonnt sich und gähnt. Dabei reißt er seinen Schnabel weit auf. Wie ein Dolch schießt ein Fortsatz hervor. Der spitze Schnabel beherbergt nämlich eine mehrere Zentimeter lange rosafarbene Zunge, die er auf charakteristische Weise einrollt, wenn er nicht… Continue reading Wendehals zeigt seine Zunge
Bienenfresser (Merops apiaster) entlang der Elbe
Früh morgens drehen sie schon ihre Runden, bis in den Abend sind ihre Rufe zu hören. Man muß sich nicht auf die Lauer legen, um die Bienenfresser (Merops apiaster) bei der eleganten Insektenjagd, zu beobachten. Entlang der Elbe muß man ab Mai/ Juni nur auf die typischen hohen Rufe achten. Mit ihrem farbenfrohen Gefieder und… Continue reading Bienenfresser (Merops apiaster) entlang der Elbe
Fotografie des Wachtelkönigs an der Warthe
Der frühe Morgen ist die perfekte Stunde, um den Wachtelkönig (Crex crex) zu finden und dann auch zu fotografieren. Und bald schon höre ich im Hintergrund eines dicht bewachsenen Wiesengrundstücks nicht weit von der Warthe entfernt die Rufe eines Wachtelkönigs. Ich spiele seinen „Gesang“ vom Band ab. Obwohl ich den Eindruck hatte, daß sich der… Continue reading Fotografie des Wachtelkönigs an der Warthe