Am östlichen Ufer des Cildir Gölü (Türkei) zum Vogelzug

Es dämmert, als ich den Cildir Gölü, den Cildir See, halb umrundet habe. Beim Schild mit dem Hinweis Akçakale fahre ich in einen verschlafenen Ort und passiere ein Ausflugslokal mit einigen Möwen und vor allem 2 jungen – wohl zahmen – Krauskopfpelikanen (Pelecanus crispus). Die Krauskopfpelikane muß ich natürlich fotografieren. Dann bin ich auch schon… Continue reading Am östlichen Ufer des Cildir Gölü (Türkei) zum Vogelzug

Lachseeschwalbe mit Schnabeldefekt am Kaspischen Meer

Auf dem weiten Sandstrand hatte ich mich schon eine Weile der Fotografie dutzender Zwergmöwen (Hydrocoloeus minutus) vor dem weiten, sich überwältigend erstreckenden Meer und einem fernen, dunkelgrauen Horizont gewidmet Dann ist auch eine Seeschwalben-Art zu sehen. Ich habe zuerst Probleme mit der Identifikation. Der Schnabel erscheint mir so kurz und teils gebogen so das ich… Continue reading Lachseeschwalbe mit Schnabeldefekt am Kaspischen Meer

Zwergmöwen über schwarz-weißen Schaumkronen

Auf dem weiten Sandstrand bleiben wir stehen. Für einen Moment legt sich der Wind. Weit und überwältigend erstreckt sich das Meer, umrissen vom schwarz-weißen Schaumkronen und einem fernen, dunkelgrauen Horizont. Dutzende Zwergmöwen (Hydrocoloeus minutus) sprenkeln das Weiß von Himmel und Erde. Auf dem Rückweg von Besh Barmag im Norden Aserbaidschans gestern hatten wir die Abzweigung… Continue reading Zwergmöwen über schwarz-weißen Schaumkronen

Eine pelagische Woche auf den Scillys: Sturmschwalben, Skuas und Sturmtaucher

“Stormie in the slick!”, was so viel wie “Sturmvogel in Sicht” bedeutet.  Der Ruf ertönt, als eine weitere Sturmschwalbe über den Wellen hinter der MV Sapphire auftaucht, die 15 km vor der Inselkette der Scilly in die südwestlichen Ausläufer des Atlantiks hinaus tuckert. Dies ist nur einer von vielen und Teil der überwältigenden Anhäufung von… Continue reading Eine pelagische Woche auf den Scillys: Sturmschwalben, Skuas und Sturmtaucher

Schwarzhalstaucher – Vagabunden der Feuchtgebiete

Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) sind wirklich Vagabunden mit spannenden Verbreitungs-mustern und vielen offenen Verhaltensfragen. Mit ihren orangefarbenen Ohrpuscheln am schwarzen Kopf und dem knallroten Auge sind Schwarzhalstaucher im Brutkleid ein Blickfang und unverkennbar. Außerhalb der Brutzeit sehen nicht nur Schwarzhalstaucher deutlich anders aus. Im weißlich-schwarzen Schlichtkleid sind Schwarzhalstaucher den Ohrentauchern (Podiceps auritus) verwirrend ähnlich. Ohrentaucher lassen… Continue reading Schwarzhalstaucher – Vagabunden der Feuchtgebiete

Graureiher wird verfolgt

Ein Bild, das vielleicht auch aufgrund des monochromen Hintergrunds eines Spätnachmittags-himmels wie aus einem Buch über Flugsaurier stammen könnte. Ein größeres geflügeltes Tier wird vor einem rosa-grauen Himmel von einer Seeschwalbe gejagt. Dabei wirkt die Körperhaltung bzw. der Ausschnitt wohl aus einer Körperdrehung geradezu artistisch und ungewöhnlich. Die Auflösung des Fotos ist trotzdem trivial. Ein… Continue reading Graureiher wird verfolgt

Black-necked Grebes – vagabonds of the wetlands

Black-necked Grebes (Podiceps nigricollis) are really avian vagabonds with exciting distribution patterns and many open questions in behaviour. With their orange ears on their black heads and bright red eyes, Black-necked Grebes in their breeding plumage are eye-catchers and unmistakable. Outside the breeding season, not only Black-necked Grebes look significantly different. In the whitish-black plain… Continue reading Black-necked Grebes – vagabonds of the wetlands

Aufregung in Möwenkolonie

Schon seit einiger Zeit waren hin- und herfliegende Zwergdommeln (Ixobrychus minutus) an den Linumer Teichen nicht mehr gesichtet worden. Plötzlich gibt es Aufregung an einem der Brutflöße einer Möwenkolonie (eigentlich eine gemischte Kolonie aus Lachmöwe (Larus ridibundus) und Flußseeschwalbe (Sterna hirundo)). Einige Jungvögel hatten einen ersten Ausflug vom Brutfloß gewagt und schwammen nun im Umkreis… Continue reading Aufregung in Möwenkolonie

Stelzenläufer im Pareyer Luch, Brandenburg

Stelzenläufer (Himantopus himantopus) hatte ich in Deutschland bisher nur in den Rieselfeldern Münster gesehen. Die Entfernung damals war recht weit gewesen. Nun bestand die Chance, Stelzenläufer in Brandenburg, im unteren Havelland, zu bewundern. Die Gegend heißt Große Grabenniederung oder Pareyer Luch. Einerseits ist das Gebiet schön von einem Beobachtungsturm bei Grabow mitten in der Havelaue… Continue reading Stelzenläufer im Pareyer Luch, Brandenburg

Rotmilane und ihre Beute

Rote Milane (Milvus milvus) und ihre Gewohnheiten sind durch ihre Beute und die Art des Beuteerwerbs bestimmt. Rote Milane sind vor allem auch Aasfresser, die auf ihren langgestreckten Flügeln im eleganten Flug die Landschaft auf der Suche nach Nahrung auf dem Boden erkunden. Sie haben nicht die Kraft oder Schnelligkeit anderer Greifvögel, wie dem Habicht… Continue reading Rotmilane und ihre Beute

Der singende Feldschwirl

Der Frühling kündigt sich spätestens dann mit Macht an, wenn man am frühen Morgen an taubehängten Wiesen einen schwirrenden Gesang vernimmt. Da ist der Feldschwirl (Locustella naevia) nicht weit. Der Gesang scheint aus der Unendlichkeit zu tönen, doch er scheint auch ganz nah. Auch Richtungseinschätzungen sind nur sehr schwer zu machen. Wenn man einen ausdauernden… Continue reading Der singende Feldschwirl

Altmühlsee: neue Vogelheimat im Fränkischen

Feine Rufe tönen aus dem Schilf. An Rohrkolben findet die Beutelmeise (Remiz pendulinus) das Material für ihr kunstvolles Nest. Mit dem Altmühlsee südöstlich von Nürnberg wurde ein künstliches Biotop geschaffen, das vor allem für zahlreiche Vogelarten mittlerweile zum unverzichtbaren Lebensraum wurde. Beutelmeisen, Feldschwirl (Locustella naevia), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) und Blaukehlchen (Luscinia svecica) brüten hier, während… Continue reading Altmühlsee: neue Vogelheimat im Fränkischen