Große Rosin: Löffelente in schwerem Hagelsturm

Ein Hagelsturm fegt über das Land. Ein Männchen der Löffelente (Anas clypeata) fliegt besonders schön in einem heftigen Graupelschauer vor dem kleinen Auwald vorbei. Vom Aussichtsturm aus kann es im Flug mit seinem leuchtenden Blau und Grün auf den Schwingen auf Augenhöhe bewundert werden. Obwohl er sich „nur“ im Schlichtkleid befindet, zeigt das Foto sowohl… Continue reading Große Rosin: Löffelente in schwerem Hagelsturm

Große Rosin: ein Abstecher in die Mecklenburgische Schweiz

Ein Abstecher in die Mecklenburgische Schweiz, unser Ziel: der Kummerower See, zwischen Malchin, Dargun und Demmin gelegen. Der See wird von der Peene durchflossen, die bei Neukalden in den See mündet und bei Aalbude, Ortsteil Dargun, wieder austritt. Wasserstandsschwankungen von Peene, und sogar von der Oder, dem Stettiner Haff und der Pommerscher Bucht beeinflussen den… Continue reading Große Rosin: ein Abstecher in die Mecklenburgische Schweiz

Kummerower See: a lake in Mecklenburg´s Switzerland

The Great Rosin at the northwestern corner of See (lake) Kummerow is a detour to Mecklenburg. Our destination is located between the little towns of Malchin, Dargun and Demmin. Northern Shovelers (Spatula or Anas clypeata) are really common with almost 200 individuals and Eurasian Wigeon (Anas penelope) as, but there are also 6 Garganey (Spatula… Continue reading Kummerower See: a lake in Mecklenburg´s Switzerland

An unexpected visitor: first-year Long-Tailed Duck in Teltow-Flaeming/ Brandenburg

On a chilly winter day in Brandenburg, a small, seemingly inconspicuous pond became the setting for an extraordinary encounter. Among the usual array of waterfowl, a first-year Long-Tailed Duck (Clangula hyemalis) stood out—a rare visitor far from its typical Arctic and coastal haunts. Its presence, alongside more familiar duck species like Smew (Mergellus albellus), Gadwall… Continue reading An unexpected visitor: first-year Long-Tailed Duck in Teltow-Flaeming/ Brandenburg

Eisente auf dem Seechen / Trebbin

An einem kalten Wintertag in Brandenburg wurde das Seechen ein kleiner, unscheinbarer Teich westlich von Trebbin zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Begegnung. Unter den üblichen Wasservögeln stach eine diesjährige Eisente (Clangula hyemalis) nicht sofort hervor. Aber ein aufmerksamer vorheriger Beobachter hatte den eher unscheinbaren Vogel vor 3 Tagen entdeckt und auf Ornitho.de gemeldet. Die Eisente ist… Continue reading Eisente auf dem Seechen / Trebbin

Ballett über dem See:  Tanz der Baumfalke über Weiher

Während die goldenen Farbtöne der Morgendämmerung über den Himmel zu streifen beginnen, erwacht ein ruhiger See inmitten üppiger Vegetation im Morgenlicht. Zuerst ist das Schnattern der Enten, Schnatterenten (Anas strepera), Stockenten (Anas platyrhynchos), Löffelenten (Anas clypeata) und Krickenten (Anas crecca) zu hören. Mit dem Aufstieg der Sonne sind dann auch die ersten Libellen (Odonata sp.)… Continue reading Ballett über dem See:  Tanz der Baumfalke über Weiher

Mecklenburg´s Switzerland: a true paradise for woodpeckers too

The high drum rolls gave the early morning a special sound. The imitation of the drum quickly brought the author to the observation tower. It was a male Lesser Spotted Woodpecker (Dendrocopos minor). I was able to photograph him very nicely here. My journey to Mecklenburg Switzerland began well before dusk. The drive through the… Continue reading Mecklenburg´s Switzerland: a true paradise for woodpeckers too

Mecklenburgische Schweiz: ein wahres Paradies für Ornithologen

Hohe Laute wie ein helles „krrik“ oder „krílük“ geben dem frühen Morgen einen besonderen Klang. Es sind die vielen Krickenten (Anas crecca), die sich sonst im Schutz eines verschilften Ufers gerne verstecken. Beim Auffliegen eines Greifs kommen sie im Dutzend aus der Deckung. Ich konnte sie sehr schön fotografieren. Schon weit vor der Dämmerung. begann… Continue reading Mecklenburgische Schweiz: ein wahres Paradies für Ornithologen

Große Rosin: Northern Shoveler after heavy hailstorm

A hailstorm sweeps across the countryside. Just after the thunderstorm ceased a male Northern Shoveler (Anas clypeata) flies particularly beautifully in front of us on the watch tower. From the observation tower it can be admired in flight at eye level with its bright blue and green wings and the brown belly. Although it is… Continue reading Große Rosin: Northern Shoveler after heavy hailstorm

Hilfe zur Stabilisierung des Uferschnepfenbestandes in GB

Wenn man die Feuchtgebiete des Ouse Washes im Südosten Englands in den späten 60er-Jahren besuchte, konnte eine große Anzahl brütender Uferschnepfen (Limosa limosa) gab. Damals war die Viehweide ziemlich intensiv und die Grasnarbenhöhe relativ niedrig. Die Washes sind eigentlich ein Hochwasserspeichergebiet und stehen im Winter oft unter Wasser. Die Ouse Washes erstreckt sich ungefähr von… Continue reading Hilfe zur Stabilisierung des Uferschnepfenbestandes in GB

Nimmersatt als Vogel der Westpaläarktis

Ein früher Morgen am Kanal des Toshka-Projekts. Zwischen vielen Graureihern (Ardea cinerea) stehen aufrecht, als hätten sie einen Stock verschluckt, zwei Exemplare einer aus Afrika bekannten Art. Es ist der Nimmersatt (Mycteria ibis). Die Vögel stehen ganz still mit hängendem Schnabel. Schön sind die Farben in der Morgensonne zu sehen. Nach diesem afrikanischen Einfluß hatte… Continue reading Nimmersatt als Vogel der Westpaläarktis

Löffenten in heftigem Sommerschauer

Ein Hagelschauer geht über den Teichen von Stangenhagen nieder. Hatten viele Wat- und Wasservögel bisher noch stoisch auf oder am See gestanden, kommt jetzt Bewegung in die Vogelmassen, die sich hier im Spätsommer zur Mauser und zur ersten Rast auf dem Weg in die Winterquartiere treffen. Zuerst fliegen die Kiebitze (Vanellus vanellus) in einem dichten… Continue reading Löffenten in heftigem Sommerschauer