Wenn die Sonne aufgeht und einen warmen Schein über die Brombeersträucher wirft, fällt ein Farbblitz ins Auge – ein männliches Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), das stolz auf einem Brombeerbusch (Rubus fruticosus) thront. Sein auffälliger schwarzer Kopf und seine orangefarbene Brust schimmern im Morgenlicht, aber hinter seinem charmanten Aussehen verbirgt sich das Herz eines Kriegers. Schwarzkehlchen sind… Continue reading Ein Brombeerbusch als Territorium des Schwarzkehlchens
Tag: Saxicola rubicola
Rückkehr des Schwarzkehlchens: der Frühling kommt
Es begann mit einem Zucken, einer rüttenden Bewegung auf einem niedrigen Strauch. Für mich als Vogelbeobachter im Fläming südlich von Berlin war der Anblick Anfang März ziemlich unerwartet – ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), eine Art, die in dieser Gegend später im Jahr recht häufig beobachtet wird, thront selbstbewusst auf einer alten Staude in der frühfrühlingshaften… Continue reading Rückkehr des Schwarzkehlchens: der Frühling kommt
A Stonechat’s Guard: The Fierce Defense of Territory
As the sun rises, casting a warm glow over the brambles, a flash of color catches the eye—a male Stonechat (Saxicola rubicola) perched proudly atop a blackberry bush (Rubus fruticosus). His striking black head and orange chest gleam in the morning light, but beneath his charming appearance lies the heart of a warrior. Stonechats are… Continue reading A Stonechat’s Guard: The Fierce Defense of Territory
Wintering Stonechat in southern Brandenburg
A Stonechat (Saxicola rubicola) sits on a newly erected metal fence in a renaturation area in one of the peatbog areas in southern Brandenburg. It is winter and there has already been a few days of permanent frost. Snow lies partly thick on the posts and the ground. Nevertheless, the male Stonechat obviously finds food.… Continue reading Wintering Stonechat in southern Brandenburg
Schwarzkehlchen im Winter
Ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) sitzt auf einem neu errichteten Metallzaun eines Renaturierungsgebietes in einem der Luchs im Süden Brandenburgs. Es ist Winter und es hat schon einige Tag Dauerfrost gegeben. Schnell liegt teils dick auf den Pfosten und dem Boden. Trotzdem findet das Männchen des Schwarzkehlchens offensichtlich Nahrung. Immer wieder fliegt das Schwarzkehlchen von seiner… Continue reading Schwarzkehlchen im Winter
Steinbraunelle in türkischem Skigebiet
Eine Quelle, gut verdeckt durch ein Weidengebüsch, scheint ein sehr guter Vogelanziehungspunkt hier in der kargen Landschaft zu sein. Immer wieder kommen troßf-nasse Vögel aus einem Weidendickicht heraus, schütteln das Gefieder und trocknen sich. Sie baden also im Versteck der Weide. Ein Neuntöter (Lanius collurio) ist sicher eher auf dem Zug als ein Ortsangehöriger. Beim… Continue reading Steinbraunelle in türkischem Skigebiet
Am östlichen Ufer des Cildir Gölü (Türkei) zum Vogelzug
Es dämmert, als ich den Cildir Gölü, den Cildir See, halb umrundet habe. Beim Schild mit dem Hinweis Akçakale fahre ich in einen verschlafenen Ort und passiere ein Ausflugslokal mit einigen Möwen und vor allem 2 jungen – wohl zahmen – Krauskopfpelikanen (Pelecanus crispus). Die Krauskopfpelikane muß ich natürlich fotografieren. Dann bin ich auch schon… Continue reading Am östlichen Ufer des Cildir Gölü (Türkei) zum Vogelzug
Die ersten Zugvögel des Frühlings kommen
In den letzten Tagen gab es erste Berichte über Frühlingszugvögel, die von Südwinden und milden Bedingungen befördert wurden. Die ersten Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) wurden schon gemeldet. Die regionalen Schwerpunkte liegen aber eindeutig im Westen Deutschlands. Insbesondere die südliche Rheinebene zwischen Freiburg und Mainz konnte etliche Meldungen verzeichnen. Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) sind ebenfalls frühe Sommerbesucher, die… Continue reading Die ersten Zugvögel des Frühlings kommen
Wendehals an Bruthöhle
Hohe rhythmische, abgehackt vorgetragene Laute und ein in einen Gemeinen Schneeball Viburnum opulus) abfliegender Vogel lassen auf ein Nest schließen. Die Begeisterung ist groß, als der Blick durch das Fernglas einen braun-grauen Vogel mit einem auffälligen schwarzen Streifen auf Kopf und Rücken zeigt. Das ist ja ein Wendehals (Jynx torquilla). Der kam sicher aus einer… Continue reading Wendehals an Bruthöhle
Erstes Schwarzkehlchen des Frühling
Heute konnte das erste Schwarzkehlchen (europ.) (Saxicola rubicola) des Jahres gesichtet werden. Trotz gemessenen 12° C läßt der strammen Süd-Westwind den Frühling an diesem teils sonnigen Nachmittag kühl erscheinen. Ein kontrastreich gezeichneter Vogel „fällt“ von einem Pfosten einer Pfahlreihe entlang eines Entwässerungskanals herunter. Er verschwindet im vorjährigen Gras und steigt dann wieder auf. Trotz der… Continue reading Erstes Schwarzkehlchen des Frühling
Schwarzkehlchen: ein später Sommergast in der Nuthe-Niederung
Spinnweben hängen tropfennass zwischen Gräsern, Stauden und vertrockneten Sonnenblumen. Der Tag startet mit Nebel, der sich nun besonders in den weiten Flußauen bildet. Auch jetzt – Mitte Oktober – kann man in weiten Landesteilen noch einen Hauch von Altweibersommer genießen. Denn die Temperaturen klettern tagsüber auf fast 20 °C. Die Sonne geht aber erst spät… Continue reading Schwarzkehlchen: ein später Sommergast in der Nuthe-Niederung
Spanische Teichrohrsänger sind keine Teichrohrsänger
Eine Wanderroute entlang der Laguna permanente führt den Besucher zu zwei Observatorien, die sich an einer künstlichen Lagune am rechten Ufer des Rio Guadiana befinden. Hier kann ich die ersten lauten krächzenden raspelnden Lautäußerungen der Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) aber auch die feineren, raspelnden Rufe der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) hören. Kurz schlüpft auch noch ein Blaukehlchen… Continue reading Spanische Teichrohrsänger sind keine Teichrohrsänger