Später Winterzug der Kraniche

„Gru,Gru“, „Gru, Gru“ Dazwischen ein heiseres Pfeifen. Ihre Rufe und ihre keilförmige Flugformation gehören zum Herbst wie das bunte Laub an den Bäumen. Jedes Jahr aufs Neue ist der Zug der Kraniche (Grus grus) ein untrügliches Zeichen dafür, dass die kalte Jahreszeit bevorsteht. Trotz Frost und Schnee sind bis zuletzt noch mehrere Tausend Kraniche in… Continue reading Später Winterzug der Kraniche

Kraniche an der Laguna de Gallocanta

Seit langem ist der Salzsee und seine Umgebung ein wichtiger Rastplatz für Kraniche (Grus grus) auf ihrem Weg in die Winterquartiere Südspaniens und Nordafrikas. Seit einigen Jahren nimmt die Zahl überwinternder Kraniche hier stetig zu, so dass während des gesamten Winters über 10.000 Kraniche an der Lagune anzutreffen sind. Zu den Spitzenzeiten des Durchzugs, Ende… Continue reading Kraniche an der Laguna de Gallocanta

Schwarzer Milan: die ersten Heimkehrer

Ein vertrautes „Wiehern“ liegt in der Luft. Die weiten Elbeauen werden zwar auch von den markanten Rufen der Kraniche (Grus grus) geprägt oder den Rufen der Saatgänse (Anser fabalis) und Bläßgänse (Anser albifrons) hoch am blauen Himmel, aber dieses sanften, melodiösen Triller zeigen eindeutig den Schwarzmilan (Milvus migrans) an. Den Schwarzen Milan zu hören, ist… Continue reading Schwarzer Milan: die ersten Heimkehrer

Kranichzug in den Süden

Der Kranichzug hat begonnen. Tausende von Kraniche (Grus grus), auch „Vögel des Glücks“ genannt, können derzeit auch in Brandenburg auf ihrem Zug in den Süden unter markanten und lautstarken Trompetenrufen beobachtet werden. Das unvergessliche Naturerlebnis bietet sich im September und Oktober jeden Jahres. Mit ihren legendären Trompetenrufen fliegen Tausende von Kranichen am blauen Himmel, kreisen… Continue reading Kranichzug in den Süden

Naturparadies in Schwemmteichen

Ende Mai ertönt im ersten Dämmerungslicht ein vielfältiges und beeindruckendes, ja geradezu ohrenbetäubendes, Stimmenkonzert aus den weiten Absetzbecken der Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Die Schwemmteiche dampfen, die Morgendämmerung wechselt minütlich einen anderen Lichtschein in den Himmel. Ein echter Traum. Ein Morgen wie aus dem Bilderbuch. Aber dieses Naturparadies ist aus Menschenhand gemacht und… Continue reading Naturparadies in Schwemmteichen

Kranichfotografie in Aragonien

Das Gebiet, das ein wichtiger Rastplatz für die Kraniche (Grus grus) auf ihrem Weg in die Winterquartiere Südspaniens und Nordafrikas ist, liegt in einer Hochebene mit steppenartigem Charakter und ackerbaulicher Nutzung mitten in Spanien. Weite unverbaute Landschaften im Hintergrund werden von pittoresken Bergketten (heute mit Windrädern verschandelt) abgeschlossen. Willkommen im Reserva Natural de la Laguna… Continue reading Kranichfotografie in Aragonien

Die Extremadura: Paradies für Naturfotografen

Die Steppen und die weitläufige Dehesas von Caceres und Trujillo sind berühmt für ihre Steppenvogelwelt. Triel (Burhinus oedicnemus), Spiessflughuhn (Pterocles alchata), Sandflughuhn (Pterocles orientalis), Schlangenadler (Circaetus gallicus), Wiesenweihe (Circus pygargus), Großtrappe (Otis tarda), Kalanderlerche (Melanocorypha calandra) und die Zwergtrappe (Tetrax tetrax) teilen sich die Früchte der Steineichen mit den schwarzen iberischen Hausschweinen. Viele Vögel, die… Continue reading Die Extremadura: Paradies für Naturfotografen

Fischadler attackiert Seeadler am Nest

Nie sind ihre Nester weit vom Wasser entfernt. Häufig stehen die sperrigen Gebilde hoch auf einem Gittermast für die Stromversorgung. Manchmal stehen die Nester einsam in der Landschaft, manchmal sind sie gar nicht weit von einer Straße oder einem Dorf entfernt. Ein Nest des Fischadler (Pandion haliaetus) nicht weit von einer parallel verlaufenden Bundesstraße ließ… Continue reading Fischadler attackiert Seeadler am Nest

The first returnees from migration: the Black Kite

The wide meadows oft he Elbe south of Wittenberg in Saxony-Anhalt is a special bird protection area. By far not as populated as the lower Rhine valley, it favors many migrating and breeding bird species. Spring is spectacular. A familiar “neigh” is in the air. The meadows are mainly characterized by the distinctive calls of… Continue reading The first returnees from migration: the Black Kite

Natur aus Menschenhand im Winter

Wenn der eisige Ostwind die Gewässer Brandenburgs im Griff hat und die Seen und Teiche zufrieren, sind nur noch die fließenden Gewässer ein Zufluchtsort für Wasservögel. Eine Ausnahme bilden die Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Hier läuft warmes Wasser aus Einleitungsrohren und erwärmt die unmittelbaren schilfbestandenen Wasserflächen wenn andere Oberflächengewässer der Umgebung längst unter… Continue reading Natur aus Menschenhand im Winter

Laguna de Gallocanta and its Common Cranes

The salt lake and its surroundings have long been an important resting place for Common Crane (Grus grus) on their way to the wintering grounds in southern Spain and north Africa. The number of Common Crane overwintering has been increasing steadily for several years, so that over 10,000 cranes can be found on the lagoon… Continue reading Laguna de Gallocanta and its Common Cranes

Hortobágy pussta: Seeadler-Fotografie

Die letzten Winter in Ungarn sind zunehmend schneearm gewesen. So auch bei einem Aufenthalt im Dezember 2012. Dieser Monat war sogar praktisch schneefrei. Eine Reise in den östlichen Teil Ungarns, die Hortobágy Pussta, ermöglichte trotzdem großartige Fotos an Fütterungsstationen in diesem riesigen Gebiet. Dort besuchte ich die sogenannten Adlerhides. Diese wurden von einem lokalen Anbieter… Continue reading Hortobágy pussta: Seeadler-Fotografie