Still a little uncertain, a chubby something wobbles out of the dense willow (Salix sp.). Surprisingly unerringly, this Phylloscopus-warbler, which has probably just fled, caught a damp moth from the early morning, hits it a few times so that the scales squirt and devours it with relish. A little later it can be seen on… Continue reading Chiffchaff: successful in spite of being very young
Tag: Phylloscopus trochilus
The first returnees from migration: the Black Kite
The wide meadows oft he Elbe south of Wittenberg in Saxony-Anhalt is a special bird protection area. By far not as populated as the lower Rhine valley, it favors many migrating and breeding bird species. Spring is spectacular. A familiar “neigh” is in the air. The meadows are mainly characterized by the distinctive calls of… Continue reading The first returnees from migration: the Black Kite
Fitis im Schwirrflug auf Helgoland
Der Rand des sogenannten Mittellands auf Helgoland ist immer mal wieder gut für Überraschungen. Besonders oberhalb des Krankenhauses kann man wunderbar in die am Hang stehenden Bäume gucken. Ich warte auf die ziehenden Vögel, die sich möglicherweise im dichten Blattwerk ausruhen und dann langsam die Spitzen der Zweige erklimmen, um von dort den Weiterflug in… Continue reading Fitis im Schwirrflug auf Helgoland
Kurzschnabelgans auf dem Oberland/ Helgoland
Daß Helgoland für Kleinvögel in der Zugsaison so etwas wie eine Oase in einer endlosen Wasserwüste ist, ist allgemein bekannt. Hier finden sie Süßwasser und können auf einer kurzen Rast Nahrung von den übervoll früchtetragenden Hecken aufnehmen. Aber auch für Großvögel ist Helgoland ein Anziehungspunkt. So ist schon seit einigen Tagen – mindestens seit dem… Continue reading Kurzschnabelgans auf dem Oberland/ Helgoland
Graureiher auf Helgoland
Für Kleinvögel ist Helgoland in der Zugsaison so etwas wie eine Oase in einer endlosen Wasserwüste. Hier finden sie Süßwasser und können auf einer kurzen Rast Nahrung aufnehmen. Vor allem Kurzstreckenzieher, wie die Singdrossel (Turdus philomelos), die Heckenbraunelle (Prunella modularis), die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), die Rotdrossel (Turdus iliacus) oder auch der Wiesenpieper (Anthus pratensis) fallen… Continue reading Graureiher auf Helgoland
Junger Kuckuck am Schwarzen Meer
Eigentlich wollen wir nur ein paar Dünenabschnitte, die mit Büschen bewachsen sind, und ein paar Ponds direkt hinter dem Strand abgrasen. Die Büsche stellen sich als sehr produktiv heraus. In dem dichten Gezweig hat sich ein junger Kuckuck (Cuculus canorus) in seinem jugendlichen Federkleid ganz still mitten in Weide (Salix sp.) sitzt. Er rührt sich… Continue reading Junger Kuckuck am Schwarzen Meer
Gartenrotschwanz füttert Junges
Mit den ersten Sonnenstrahlen steht das Männchen des Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) auf einem Ast der Echten Walnuss, auch Nussbaum (Juglans regia) genannt. Schon zuvor war ein hart angeschlagenes „hüit“ aus einer Fliederhecke (Syringa sp.) zu hören. Damit wollte der Vater wohl ein Junges locken. Eine wunderschöne Maskenzeichnung ziert den Kopf. Gesichtsfeld und Kehle sowie die… Continue reading Gartenrotschwanz füttert Junges
Vogelfotografie in den Rieselfeldern Münster
Ein ohrenbetäubendes Gekreische ist schon von der schmalen Straße am Rand des Schutzgebiets „Rieselfelder Münster“ zu hören. Von einer Aussichtshütte wird man früh am Morgen Zeuge wie die Sonne im Osten sich mit einem dünnen Lichtschein, später mit goldgelben Licht ankündigt und dann mit einem dicken Feuerball aufgeht. Dieses Spektakel beleuchtet eine – für das… Continue reading Vogelfotografie in den Rieselfeldern Münster
Helgoland, die Vogelinsel
Die Abendsonne intensiviert das Rot der Helgoländer Klippen. Basstölpel (Morus bassanus) sind vom Klippenrand oder auf einer der angebotenen Führungen gut zu beobachten und zu fotografieren. Formatfüllende Aufnahmen gelingen bereits mit einer 300 mm Brennweite. Diese Brennweite ist für Flugaufnahmen sogar perfekt geeignet. Nur um die Nester mit den Seevögeln groß genug abzubilden, sind manchmal… Continue reading Helgoland, die Vogelinsel
Red-throated Pipit: Fall migration along Egypts Rea Sea
Hotel garden lawns along the Red Sea coast can be remarkable birdy. The sun has just appeared on the horizon for 3 hours. Nevertheless, it is already really hot. Coming from breakfast in a hotel complex on the Egyptian Red Sea, we walk first our inspection round. Here we see again the two Ruffs (Calidris… Continue reading Red-throated Pipit: Fall migration along Egypts Rea Sea
Karmingimpel im Murnauer Moos
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz bei der Gaststätte “Ähndl“. Heute steht eine Rundwanderung im Murnauer Moos auf dem Programm. An einem kleinen Schilfstreifen sind bald aufgeregte, schwätzende, kräftige Laute zu hören. Da die Rufe sehr schnell vorgetragen werden und sie sich nicht wirklich entscheiden können, ob sie zu einem Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) oder einem… Continue reading Karmingimpel im Murnauer Moos
Grünlaubsänger im Old-Growth-Forest von Oandu
Toller Taigawald ist hier nahe dem Örtchen Oandu im Lahemaa Nationalpark im Norden Estlands erhalten geblieben. Ein sogenannter Old-Growth-Forest-Trail verläuft zwischen uralten Laub- und Nadelbäumen. Immer wieder wird der Pfad über Bohlen geführt. Der Trail ist ein Waldlehrpfad. Verschiedene Info-Tafeln informieren über den alten Taigawald, seine Flora und Fauna. Im Verlauf der kleinen Wanderung konnten… Continue reading Grünlaubsänger im Old-Growth-Forest von Oandu