Eleonorenfalken: Die Rückkehr im Frühling in Mallorca

Der Frühling haucht den Landschaften des Mittelmeers neues Leben ein und markiert auch die Rückkehr eines der bemerkenswertesten Vogelbewohner der Region: des Eleonorenfalken (Falco eleonorae). Dieser Falke, der nach Eleonore von Arborea benannt ist, einer sardischen Herrscherin aus dem 14. Jahrhundert, die für ihre fortschrittlichen Naturschutzgesetze bekannt ist, ist nicht nur ein Symbol natürlicher Schönheit,… Continue reading Eleonorenfalken: Die Rückkehr im Frühling in Mallorca

Halsbandschnäpper im Wildpark Potsdam

Wer in diesen Tagen durch den Wildpark Potsdam spaziert, dem mag ein ungewöhnlicher Gesang auffallen: klar, ausdauernd, aus ziemlich großer Höhe – gerne von den oberen Ästen einer kahlen Buche. Der Sänger? Kein gewöhnlicher Waldvogel, sondern ein seltener Gast: der Halsbandschnäpper. Der Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) gilt in Deutschland als seltener Brutvogel mit einem Verbreitungsschwerpunkt in… Continue reading Halsbandschnäpper im Wildpark Potsdam

Schönheit und Eleganz des Fluges des Birkhuhns bei der Balz

Wenn man im Frühjahr frühmorgens auf einer offenen Moorfläche steht und die Luft noch schwer von Nachtfeuchtigkeit ist, kann man auf abgelegenen Bergwiesen auf dem Kamm des Erzgebirges etwas Wunderschönes beobachten: das Birkhuhn (Lyrurus tetrix), zeigt, was es kann. Da hört man nicht nur das typische Kullern und Fauchen, sondern sieht auch, wie die schwarzen,… Continue reading Schönheit und Eleganz des Fluges des Birkhuhns bei der Balz

Birkhühner-Balz im Erzgebirge

Das Kullern der Hähne ist schon vom Ortsrand hoch am Erzgebirgskamm zu hören. Um das wilde Schauspiel der Birkhühner auf dem Balzplatz zu erleben, muß man nicht weit fahren. Jeden Frühling, vor und ca. 2 Stunden nach Sonnenaufgang, ereignet sich in den noch natürlich gebliebenen offenen Moorlandschaften Europas etwas Wildes. Birkhähne, die Männchen (Lyrurus tetrix),… Continue reading Birkhühner-Balz im Erzgebirge

Haselhuhn im Rudne Hory

Im Frühjahr, als ich mit dem Fernglas durch artenreiche, feuchte Fichtenschonungen bei Nové Hamry (Neu Hammer) ungefähr 8 km südlich der deutschen Grenze bei Breitenbach streifte, bemerkte ich plötzlich ein zartes Rascheln im Unterholz. Auf einmal ein burrendes Abfluggeräusch. Ein braun-grauer Vogel startete seine Flucht aus einem mit niedrigen Fichten, Preiselbeeren, Moosen versehenen Areal direkt… Continue reading Haselhuhn im Rudne Hory

Große Rosin: Löffelente in schwerem Hagelsturm

Ein Hagelsturm fegt über das Land. Ein Männchen der Löffelente (Anas clypeata) fliegt besonders schön in einem heftigen Graupelschauer vor dem kleinen Auwald vorbei. Vom Aussichtsturm aus kann es im Flug mit seinem leuchtenden Blau und Grün auf den Schwingen auf Augenhöhe bewundert werden. Obwohl er sich „nur“ im Schlichtkleid befindet, zeigt das Foto sowohl… Continue reading Große Rosin: Löffelente in schwerem Hagelsturm

Weihentreff mit Steppenweihe im Niederen Fläming

Es war bereits später Nachmittag, als ich sie entdeckte – eine blasse Gestalt, die tief über die Felder zog und offensichtlich einen anderen Ringschwanz-Greifvogel verfolgte. Auf den ersten Blick hätte sie – oder beide Vögel – für Kornweihen (Circus cyaneus) oder sogar – wenn auch sehr früh – für Wiesenweihen (Circus pygargus) gehalten werden können,… Continue reading Weihentreff mit Steppenweihe im Niederen Fläming

Große Rosin: ein Abstecher in die Mecklenburgische Schweiz

Ein Abstecher in die Mecklenburgische Schweiz, unser Ziel: der Kummerower See, zwischen Malchin, Dargun und Demmin gelegen. Der See wird von der Peene durchflossen, die bei Neukalden in den See mündet und bei Aalbude, Ortsteil Dargun, wieder austritt. Wasserstandsschwankungen von Peene, und sogar von der Oder, dem Stettiner Haff und der Pommerscher Bucht beeinflussen den… Continue reading Große Rosin: ein Abstecher in die Mecklenburgische Schweiz

Rothschildpfaufasan bei spektakulärem Balzritual in Bukit Tinggi

Ein männlicher Rothschildpfaufasan (Polyplectron inopinatum) legt mit deutlicher Federvibrationen los. Indem er seine Schwanzfedern schüttelt, erzeugt er ein Rascheln, das seinem Balzritual eine akustische Komponente verleiht. Das Balzritual des Rothschildpfaufasans ist eine sorgfältig choreografierte Darbietung, die das Weibchen beeindrucken und fesseln soll. 2 Stunden vorher: Um 6:00 Uhr bin ich bereits oben auf dem Parkplatz… Continue reading Rothschildpfaufasan bei spektakulärem Balzritual in Bukit Tinggi

Plüschkopfente bei Texel: eine Seltenheit

Vogelkundler in den Niederlanden pilgern aktuell zu einem außergewöhnlichen Besucher: einer männlichen Plüschkopfente (Somateria fischeri), die in Texel, einer Insel Nordhollands, gesichtet wurde. Diese bemerkenswerte Meeresente, die in arktischen Regionen beheimatet ist, hat bereits Tausende von Vogelkundlern angezogen, die einen Blick auf eine Art erhaschen wollten, die in den Niederlanden noch nie zuvor registriert wurde.… Continue reading Plüschkopfente bei Texel: eine Seltenheit

Rothalsgans in Netzener Wiesen/ Brandenburg

Die Rothalsgans (Branta ruficollis) ist ein faszinierender Vogel, der in Deutschland als seltener Gast auftritt. Ihre auffällige Färbung und ihr ungewöhnliches Zugverhalten machen sie zu einem besonderen Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Vogelbegeisterte. So war die Freude groß, als auf ornitho.de eine Sichtung von sogar 2 Gänsen im westlichen Brandenburg auftauchte. Wer im Winter große Trupps… Continue reading Rothalsgans in Netzener Wiesen/ Brandenburg

Schimmerkuckuck im Mutiara Resort in Malaysia

Nachdem ich schon längere Zeit ein recht lautstarkes Paar Rotschwanz-Maustimalie (Malacocincla abbotti) beobachtet und gut fotografiert habe (die Stimmen vom Band tun ihr übriges) steigert sich die Aktivität des Gesanges plötzlich noch. Beide Individuen kommen nun auch deutlicher und länger in die offenen Bereiche des Waldrands. Vorsichtig schiebt sich ein langschwänziger Vogel zwischen den Blättern… Continue reading Schimmerkuckuck im Mutiara Resort in Malaysia