Ein Holzstamm entpuppte sich beim Sägen im Winter als innen hohl. Das könnte doch ein künstlicher Brutplatz werden – sagte ich mir. Nach einigen Monaten hatte sich immer noch kein Singvogel näher für den alten Baumstamm einer Kiefer interessiert. Vielleicht wollte man ihn nicht als Nistplatz nutzen da er doch vielleicht zu nah an einer… Continue reading Gartenrotschwanz beim Nestbau im Hof
Tag: Gartenrotschwanz
Junger Kuckuck am Schwarzen Meer
Eigentlich wollen wir nur ein paar Dünenabschnitte, die mit Büschen bewachsen sind, und ein paar Ponds direkt hinter dem Strand abgrasen. Die Büsche stellen sich als sehr produktiv heraus. In dem dichten Gezweig hat sich ein junger Kuckuck (Cuculus canorus) in seinem jugendlichen Federkleid ganz still mitten in Weide (Salix sp.) sitzt. Er rührt sich… Continue reading Junger Kuckuck am Schwarzen Meer
Gartenrotschwanz füttert Junges
Mit den ersten Sonnenstrahlen steht das Männchen des Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) auf einem Ast der Echten Walnuss, auch Nussbaum (Juglans regia) genannt. Schon zuvor war ein hart angeschlagenes „hüit“ aus einer Fliederhecke (Syringa sp.) zu hören. Damit wollte der Vater wohl ein Junges locken. Eine wunderschöne Maskenzeichnung ziert den Kopf. Gesichtsfeld und Kehle sowie die… Continue reading Gartenrotschwanz füttert Junges
Neuer Rückzugsort für den Gartenrotschwanz nach Waldbrand
Die Kameras des Waldbrandüber-wachungssystems schlagen Alarm. Ein Feuer ist zwischen Hennickendorf und Märtensmühle entdeckt worden. Es handelt sich nach Angaben des Landesbetriebes Forst um einen Kiefernjungbestand. Gut 50 Feuerwehrleute bewachten die Brände jeweils über Nacht. Das Feuer zu löschen war nach Angaben eines Sprechers der Feuerwehr nicht möglich, da der Standort in der Nähe einer… Continue reading Neuer Rückzugsort für den Gartenrotschwanz nach Waldbrand
Gartenrotschwanz an Nistkasten
Bisher war der Rückzugsort für den Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) der Wald hinter dem Haus gewesen. Immer wieder war sein abgehackter Gesang zu hören gewesen. Ein Männchen hatte sich im Mai offensichtlich für einen alten Nistkasten am Waldrand erwärmen können. Anfangs patrollierte der Gartenrotschwanz immer um den Nistkasten und versuchte einen Partner ebenfalls für die Stelle… Continue reading Gartenrotschwanz an Nistkasten
Grauschnäpper: hungriges Junges lässt sich füttern
Die Brutzeit ist vorbei. Nun sammeln sich die Eltern mit ihren Jungen, um diese in das Geheimnis des Nahrungserwerbs einzuweihen. So jagt wohl ein ganzer Familienverband von Grauschnäppern (Muscicapa striata) immer wieder aus einem Eichenhain aus Stieleichen (Quercus robur) hinaus auf eine Pferdeweide. Besonders die Drähte der Weide wurden gerne als Warte genommen. Von den… Continue reading Grauschnäpper: hungriges Junges lässt sich füttern
Grauschnäpper und Gartenrotschwanz in Eichenhain am Waldrand
Ein niedriger Hain mit Stieleichen (Quercus robur), der über und über mit seinen Früchten, mit nicht ganz reifen Eicheln behangen schien, war an diesem warmen, aber bedeckten August-Sommertag der Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Vögeln. Hier konnten 10 verschiedene Singvogelarten beobachtet werden. So jagte ein Familienverband von Grauschnäppern (Muscicapa striata) immer wieder aus dem Eichenhain… Continue reading Grauschnäpper und Gartenrotschwanz in Eichenhain am Waldrand
Ohrengeier in Bir Shalatayn/ Ägypten
Ohrengeier im Staub einer Karawanserei an dem Kadaver eines Kamels. Ursprünglicher kann die Sahara nicht sein; mehr Nordafrika geht in Ägypten nicht. Gut zu wissen, daß es möglich ist von einem All-inclusive Hotel am Roten Meer relativ schnell mitten in einen solch ursprünglichen Ort, nämlich Bir Shalatayn an der Südost-Spitze Ägyptens zu gelangen. Eben waren… Continue reading Ohrengeier in Bir Shalatayn/ Ägypten
Kuckucke auf dem Frühjahrszug
Bald ist wieder die Zeit auf die häufig besungenen und beschriebenen Rufe des Kuckuck (Cuculus canorus) zu achten. 7 Satelliten markierte Kuckucke haben damit begonnen, sich den Weg in die Brutgebiete zu machen. Wissenschaftler des britischen British Trust for Ornithology (BTO) wurden mit Transmittern ausgestattet, um den Zugverlauf dieser sagenumwobenen Vögel herauszufinden. Wie in Mitteleuropa… Continue reading Kuckucke auf dem Frühjahrszug
Overshoots im Frühjahrszug auf den britischen Inseln
Es lohnt sich immer wieder, mal über den Tellerrand des unmittelbaren Orni-Umfelds zu schauen. So konnten auch die Birder auf der Insel im Westen des Kontinents das erste Wochenende im April als Frühling mit angenehmen Temperaturen, einem leichten Windchen und in der Regel Sonnenschein willkommen heißen. Mit den frühlingshaften Temperaturen war auch auf den britischen… Continue reading Overshoots im Frühjahrszug auf den britischen Inseln
Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet
Wer die im Blog über die niederländischen Moorgebiete (Veen) beschriebenen Gebiete besuchen will oder auf dem Weg nach Texel, einen fotografischen Zwischenstopp einlegen will, dem bietet sich ein Abstecher zu dem Naturreservat Reuselse Moeren an. In der Nähe der Kleinstadt Bladel nicht weit von Eindhoven an der holländisch-belgischen Grenze – gut erreichbar über die A67… Continue reading Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet
Kaffernadler in der Karoo/ Südafrika
Wild windet sich die schmale, immerhin asphaltierte, Straße an wunderschönen Felslandschaften entlang zum Klipspringer Pass hinauf. Immer wieder halte ich an, um die Steilhänge auf bisher noch nicht gesehene Vögel zu überprüfen. Ein hellköpfiger Vogel mit rotem Bauch läßt mich sofort an einen der bei uns heimischen Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) denken. Es ist aber der… Continue reading Kaffernadler in der Karoo/ Südafrika