Vielstimmige, hohe Rufe tönen aus den dichten Wipfeln eines Kiefernwaldes am Rande eines Sportplatzes. Die Rufe sind schon von weitem zu hören und zeichnen sich durch ihre eher quäkende Tonlage aus. Aus unterschiedlichen Richtungen sind die Vögel zu hören. Es muß ein richtig großer Trupp sein. Wenig später bestätigt sich mit den ersten Sichtungen, daß… Continue reading Singender Bergfinkentrupp in Zugvorbereitung
Category: Vogelzug
Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming
Ein Goldregenpfeifer rastet in einem Trupp während des Frühjahrs-Vogelzugs auf einem Stoppelfeld. Das auf Anhieb monochrom erscheinende Bild des bräunlichen Vogels auf dem im Herbst abgeernteten Feld lässt erst im zweiten Blick die wunderschöne Gefiederzeichnung seines Schlichtkleides erscheinen. Richtig schön ist es aber als der Trupp auffliegt und die gelb-gold-braunen Vögel vor dem blauen Himmel… Continue reading Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming
Schwarzer Milan: die ersten Heimkehrer
Ein vertrautes „Wiehern“ liegt in der Luft. Die weiten Elbeauen werden zwar auch von den markanten Rufen der Kraniche (Grus grus) geprägt oder den Rufen der Saatgänse (Anser fabalis) und Bläßgänse (Anser albifrons) hoch am blauen Himmel, aber dieses sanften, melodiösen Triller zeigen eindeutig den Schwarzmilan (Milvus migrans) an. Den Schwarzen Milan zu hören, ist… Continue reading Schwarzer Milan: die ersten Heimkehrer
Bergfinken im herbstlichen Wald
Es herrscht, traumhaft ruhiges Herbstwetter. Den Herbst verbindet man wohl ansonsten mit Regen und Sturm. Es verspricht ein sonniger Oktobertag zu werden. Am Vormittag breche ich zu einem längeren Spaziergang in die Brandenburger Bruchwälder auf. Die Sonne durchdringt den Dunst, über dem sich ein stahlblauer Himmel ausbreitet. Auf der ersten Metern schon schnarrt eine Misteldrossel… Continue reading Bergfinken im herbstlichen Wald
Überwinternde Gänsearten am Niederrhein
Irgendwann ab Mitte Oktober hört man am Niederrhein die ersten weit entfernten Rufe der Bläßgänse (Anser albifrons), die aus ihren sommerlichen Brutgebieten zum Überwintern an den Niederrhein ziehen. Meist nachts kommen sie in hoch fliegender Keilformation fast unsichtbar, aber gut hörbar in die Rheinauen unterhalb von Duisburg bis nach Holland geflogen. Der Aufenthalt der vielen… Continue reading Überwinternde Gänsearten am Niederrhein
Kranichzug in den Süden
Der Kranichzug hat begonnen. Tausende von Kraniche (Grus grus), auch „Vögel des Glücks“ genannt, können derzeit auch in Brandenburg auf ihrem Zug in den Süden unter markanten und lautstarken Trompetenrufen beobachtet werden. Das unvergessliche Naturerlebnis bietet sich im September und Oktober jeden Jahres. Mit ihren legendären Trompetenrufen fliegen Tausende von Kranichen am blauen Himmel, kreisen… Continue reading Kranichzug in den Süden
Junges Habichtweibchen im Zuggeschehen von Turmfalke attackiert
Bei einer Beobachtung des Zuggeschehens am Bürvenicher Berg am Rand der Eifel am süd-östlichen Ende der Zülpicher Börde konnte ich einen elegant tief über einen Acker fliegenden jungen Habicht (Accipiter gentilis) sehen. Auffallend waren die Größe und das oberseitige Flugbild, das von einer braunen Farbe und dem recht breiten, am Hinterrand ausgeprägt geschwungenen Flügel bestimmt… Continue reading Junges Habichtweibchen im Zuggeschehen von Turmfalke attackiert
Kranichfotografie in Aragonien
Das Gebiet, das ein wichtiger Rastplatz für die Kraniche (Grus grus) auf ihrem Weg in die Winterquartiere Südspaniens und Nordafrikas ist, liegt in einer Hochebene mit steppenartigem Charakter und ackerbaulicher Nutzung mitten in Spanien. Weite unverbaute Landschaften im Hintergrund werden von pittoresken Bergketten (heute mit Windrädern verschandelt) abgeschlossen. Willkommen im Reserva Natural de la Laguna… Continue reading Kranichfotografie in Aragonien
Grauschnäpper im Regen
Auf den ersten Blick wirken Grauschnäpper (Muscicapa striata) vielleicht matt mausgrau-braun und ein bisschen langweilig. Im Feld immer wieder auffallend ist der leicht rosa angehauchte Augenring. Auf diesem Foto in einem leichtem Spätsommerregen ist das Wenige an Farbe, u.a. die rosa bis hornfarbene Basis des Unterschnabels schön zu sehen. Schön zu sehen, ist die matt-weiße… Continue reading Grauschnäpper im Regen
Vögel im Majete Game Reserve: Bienenfresser und mehr
Der Ausflug in das Majete Game Reserve lässt mich an einem Gebüsch halten. Hier ist eine richtige Bird Party zu sehen. So ist u.a. ein Trauerdrongo (Dicrurus adsimilis), ein Gelbbauch-Spreizschwanz (Erythrocercus livingstonei), 2 Natalrötel (Cossypha natalensis), ein Streifenkopf-Heckensänger (Cercotrichas quadrivirgata) und ein Safranweber (Ploceus xanthops) – mit einem auffallend fleischfarbenen Schnabel – sowie ein Graukopfwürger… Continue reading Vögel im Majete Game Reserve: Bienenfresser und mehr
Erste Nachtigall des Jahres 2021
Warme Luftströmungen haben den lang anhaltenden Strom polarer Luft im Spätfrühling abgelöst. Die ersten Singdrosseln (Turdus philomelos) sind schon mit ihrem markanten, melancholischen Gesang zu vernehmen. Die Amseln (Turdus merula) bauen schon fleißig am Nest. Der Zilpzalp (Phylloscopus collybita) ruft sein eintöniges Lied. Die Stare (Sturnus vulgaris) fliegen laut schwätzend zwischen den Gärten hin und… Continue reading Erste Nachtigall des Jahres 2021
Nachschlag zur Rostflügeldrossel im Erzgebirge
Nachdem die Rostflügeldrossel (Turdus eunomus) mitten im Erzgebirge bei Stollberg süd-westlich von Chemnitz in einem Trupp Wacholderdrosseln (Turdus pilaris) eine kleine Sensation für deutsche Birder bedeutete und nur 4 Tage mit einer gewissen Regelmäßigkeit gesichtet worden war, sind verstärkt Fragen an bird-lens.com herangetragen worden. Bereits im November 2016 hatte bird-lens.com über die im englischen „Dusky… Continue reading Nachschlag zur Rostflügeldrossel im Erzgebirge