Amsel in den Fängen eines Turmfalken

Laute Alarmrufe von Amseln lenken meine Aufmerksamkeit auf eine Stelle im Nachbargarten. Zuerst sehe ich einen sich bewegenden Flügel – weiß mit schwarzem Muster. Dann den Schnurrbart. Hey, das ist ein Turmfalkenweibchen (Falco tinnunculus), das gerade eine Amsel (Turdus merula) attackiert und frisst. Die spätestens mit Schnabelhieben tote Amsel hatte sich versehentlich in einem Obstnetz… Continue reading Amsel in den Fängen eines Turmfalken

Weihentreff mit Steppenweihe im Niederen Fläming

Es war bereits später Nachmittag, als ich sie entdeckte – eine blasse Gestalt, die tief über die Felder zog und offensichtlich einen anderen Ringschwanz-Greifvogel verfolgte. Auf den ersten Blick hätte sie – oder beide Vögel – für Kornweihen (Circus cyaneus) oder sogar – wenn auch sehr früh – für Wiesenweihen (Circus pygargus) gehalten werden können,… Continue reading Weihentreff mit Steppenweihe im Niederen Fläming

Junge Steppenweihe im Niederen Fläming

An einem Sonntag Mitte Oktober hatte ich die einmalige Gelegenheit, eine junge – also diesjährige – Steppenweihe (Circus macrourus) im Niederen Fläming in Brandenburg zu beobachten. Eine Steppenweihe ist immer eine aufregende Sache für jeden Vogelbeobachter. Mit seinen markanten Merkmalen und seinem Verhalten sollte dieser Greifvogel bei guten Beobachtungsbedingungen unverkennbar sein. Aber die Unterscheidung junger… Continue reading Junge Steppenweihe im Niederen Fläming

Lohnt Ägypten eigentlich als Birding-Ziel?

Ziel einer Reise im April war es, Ägypten nach langer Zeit wieder zu besuchen, um einerseits die Vogelliste der Westpaläarktis abzurunden und andererseits den Vogelzug entlang des Nils zu beobachten. Bei unseren vorherigen Aufenthalten waren wir überwiegend am Roten Meer gewesen. Einen ausführlichen Tripreport über das Niltal im April gibt es hier! Eine Triplist von… Continue reading Lohnt Ägypten eigentlich als Birding-Ziel?

Kurzfangsperber über Stari Grad/ Montenegro

Endlich mal ein richtig schöner Sonnentag. Wir lassen das Auto oberhalb von Stari Grad stehen und wandern in der mittäglichen Hitze (25-28°C) umher. Es ist doch schon ganz schön heiß. Plötzlich sehen wir einen kreisenden, hell wirkenden Greif, der am blauen Himmel zu sehen ist und sich in der Thermik des dahinter liegenden Bergkegels offensichtlich… Continue reading Kurzfangsperber über Stari Grad/ Montenegro

Merlin im Winter in Brandenburg

Auf der wenig befahrenen Schlaglochpiste kommt man nur langsam voran. Ein Glück, denn nur 100 Meter vor mir, fliegt ein Vogel mit greifvogelartigem Flug in einen Apfelbaum. Dies ist ein Wintereinstandsgebiet des Raubwürgers (Lanius excubitor), der hier in der Frankenfelder Flur im Süden Brandenburgs in einigen Jahren über gut 4 – 5 Monate zu sehen… Continue reading Merlin im Winter in Brandenburg

Junger Habicht im Flug in den Bergen Anatoliens

Ein Accipiter-Greif fliegt nicht hoch über die schön ausgebaute Straße südlich von Erzurum. Bei der Betrachtung in Lightroom ist mein erster Gedanke: Kurzfangsperber (Accipiter brevipes); ein „normaler“ Sperber (Accipiter nisus) ist es jedenfalls nicht. Diese Bestimmung muß ich im weiteren Verlauf der Bild-Betrachtung immer mehr in Zweifel ziehen. Die Iris ist doch gelb. Das paßt… Continue reading Junger Habicht im Flug in den Bergen Anatoliens

Juvenile Goshawk in Anatolian sky

An Accipiter hawk does fly low over the nicely constructed road south of Erzurum. I jump out of the car and keep on shooting with my Canon EF 400mm 1:4 DO IS II USM on a Canon EOS R 5. At home, I sort out the images. When viewing in Lightroom, my first thought is:… Continue reading Juvenile Goshawk in Anatolian sky

Falkenbussard im Nebel am Wegesrand

Zuerst sitzt der Falkenbussard (Buteo buteo vulpinus/menetriesi) wunderschön – und auf Augenhöhe – auf einem Strommast. Der Bussard schaut sich einige Male um und läßt sich dabei ausgiebig fotografieren. Schließlich beugt er sich nach vorne, hebt den Schwanz an und kotet im weiten Bogen hinter sich. Dann ist es ihm wohl genug und er startet… Continue reading Falkenbussard im Nebel am Wegesrand

Rotfußfalken in den Saarmunder Nuthewiesen

Ein heftiges Gewitter kündigt sich über den Saarmunder Nuthewiesen an. 4 Exemplare des Rotfußfalken (Falco vespertinus) fliegen zusammen mit Turmfalken (Falco tinnunculus), um im hohen Gras der Wiesen Beute zu machen. Die Turmfalken scheinen von der Anwesenheit der anderen Falkenart in keinster Weise beeindruckt oder beeinträchtigt. Die Meldung über 4 Rotfußfalken, die gleichzeitig auf Zaunpfählen… Continue reading Rotfußfalken in den Saarmunder Nuthewiesen

Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming

Ein Goldregenpfeifer rastet in einem Trupp während des Frühjahrs-Vogelzugs auf einem Stoppelfeld. Das auf Anhieb monochrom erscheinende Bild des bräunlichen Vogels auf dem im Herbst abgeernteten Feld lässt erst im zweiten Blick die wunderschöne Gefiederzeichnung seines Schlichtkleides erscheinen. Richtig schön ist es aber als der Trupp auffliegt und die gelb-gold-braunen Vögel vor dem blauen Himmel… Continue reading Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming

Eisvögel bei Schnee und Eis

Nebelschwaden steigen aus dem gemächlich dahinfließenden Wasser der Nuthe in die kalte Luft empor. Ein relativ später Wintereinbruch überrascht mit Kälte und sogar Schneefall bis in tiefere Lagen. In Brandenburg schneit es bis in die tieferen Lagen erheblich. Dick aufgeplustert sitzt ein Eisvogel (Alcedo atthis) auf einem seiner Lieblingsplätze, einem bis dicht über die Wasseroberfläche… Continue reading Eisvögel bei Schnee und Eis