Chlidonias – Seeschwalben patrollieren im Flug praktisch direkt am Ufer. Sie bereiten mir zuerst Identifikationsschwierigkeiten. Aber wenig später ist klar: es sind Weissbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida). Zuerst war mir eine Seeschwalbe aufgefallen, die sich auf einem Stein im seichten Wasser putzte. Dahinter sind Fischer in flachen Kähnen zu sehen. Ein tolles Bild. Wir sind unterwegs, die… Continue reading Weissbart-Seeschwalben an ehemaligen Meeresarm am Kaspischen Meer
Tag: Anas platyrhynchos
Whiskered terns and waterfowl at estuary on the Caspian Sea of southern Azerbaijan
The view of the shallow bay is just great. We are en route to explore the lagoons and coastal habitats between Liman, Narimanabad and Baliqcilar in southern Azerbaijan. The huge bay of Kizil Agach (another spelling: Qizilagach or Ghizil-Agaj) is the largest wetland in Transcaucasia. It is easily accessible from the causeway between Liman and… Continue reading Whiskered terns and waterfowl at estuary on the Caspian Sea of southern Azerbaijan
Zuckmücken umschwirren Zwergscharbe im Abendlicht
Die Wolken bieten einen geradezu phantastischen Anblick; von ihrer Oberfläche heben sich Kuppeln empor und formen sich langsam zu mehrere Metern hohen Säulen um, die im leichten Sommerwind hin- und herwogen, sich lichten, um sich oben wie Pinienkronen auszubreiten, und sich schließlich auflösen, um anderen Säulen Platz zu machen. Die Erscheinung dauert bis zum Anbruch… Continue reading Zuckmücken umschwirren Zwergscharbe im Abendlicht
Rotdrossel in Eis und Schnee
Der Schnee liegt schon hoch und immer noch fallen Flocken aus dem eisig-kalten Himmel. Nur die fließenden Gewässer weisen noch offenes Wasser auf. Ein Zufluchtsort nicht nur für Wasservögel. Andere Oberflächengewässer der Umgebung sind da längst von einer dicken Eisschicht bedeckt. Den Stockenten (Anas platyrhynchos) scheint das Winterwetter nichts auszumachen; so lange der kleine Bach… Continue reading Rotdrossel in Eis und Schnee
Pfeifente auf Parkteich
Es sind nur kleine Wasserflächen direkt am Schilf offen geblieben. Schon seit Tagen ist es kalt, die Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt. Nun hat auch noch ein strammer Nordwind das Regiment übernommen. Ein bei Kindern und Senioren beliebter Stadtteich (beliebt wohl nicht nur bei diesen Menschen wie man an den auf dem Eis liegenden… Continue reading Pfeifente auf Parkteich
Midges buzz around Pygmy Cormorant in evening light
„The clouds offer an almost fantastic sight; domes rise from their surface and slowly reshape themselves into columns several meters high, swaying back and forth in the light summer wind, thinning out to spread out above like pine crowns, and finally dissolving to make way for other columns. The apparition lasts until nightfall; the twitching… Continue reading Midges buzz around Pygmy Cormorant in evening light
Die Canon R 5: allererste Erfahrungen
Ein wolkenloser, frostiger Spätherbstmorgen kündigt sich im Osten an. Es ist um die 0°C. Freitag kam die lang ersehnte Canon R 5 per DHL. Die mußte ich natürlich prompt ausprobieren. Ich fuhr zu einer Seenkette, das gerade im Winter mit etlichen fliegenden Vögeln punkten kann. Zuerst mußte die Canon R 5 aber ausgiebig voreingestellt werden.… Continue reading Die Canon R 5: allererste Erfahrungen
Naturparadies in Schwemmteichen
Ende Mai ertönt im ersten Dämmerungslicht ein vielfältiges und beeindruckendes, ja geradezu ohrenbetäubendes, Stimmenkonzert aus den weiten Absetzbecken der Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Die Schwemmteiche dampfen, die Morgendämmerung wechselt minütlich einen anderen Lichtschein in den Himmel. Ein echter Traum. Ein Morgen wie aus dem Bilderbuch. Aber dieses Naturparadies ist aus Menschenhand gemacht und… Continue reading Naturparadies in Schwemmteichen
Zwergscharbe bei Ludwigsfelde
Eine Zwergscharbe (Phalacrocorax pygmeus) in Deutschland, ist zwar keine Sensation aber doch mal einen Hingucker wert. Zuerst war die Zwergscharbe von einem aufmerksamen Beobachter auf einem schilfbestandenen Angelgewässer gesichtet und in ornitho.de gemeldet worden. Später wechselte sie auf den Nuthegraben, der aus Richtung Diedersdorf kommend wenig später unter der Autobahn A 10 fließt. Anfangs saß… Continue reading Zwergscharbe bei Ludwigsfelde
Junge Bläßralle tanzt im Regen
Dicke Wolken stehen über dem Rhein bei Köln-Porz. Typisches Waschküchenwetter; so wie es im Sommer für die Kölner Bucht nicht ungewöhnlich ist. Irgendwann öffnen sich die „Schleusen“. Zuerst nur zögerlich: Nieselregen. Dann prasselt ein Regenguß auf die Relikte eines Auenwalds im Süden Kölns. Eine Familie Bläßrallen (Fulica atra) war mir zwischen den anderen Wasservögeln wie… Continue reading Junge Bläßralle tanzt im Regen
Redwing on icy shore
The snow is already high and flakes are still falling from the icy-cold sky in eastern Germany. Only the flowing waters still have open water. A refuge not only for water birds. Other surface waters in the area have long been covered by a thick layer of ice. The Mallards (Anas platyrhynchos) do not seem… Continue reading Redwing on icy shore
Natur aus Menschenhand im Winter
Wenn der eisige Ostwind die Gewässer Brandenburgs im Griff hat und die Seen und Teiche zufrieren, sind nur noch die fließenden Gewässer ein Zufluchtsort für Wasservögel. Eine Ausnahme bilden die Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Hier läuft warmes Wasser aus Einleitungsrohren und erwärmt die unmittelbaren schilfbestandenen Wasserflächen wenn andere Oberflächengewässer der Umgebung längst unter… Continue reading Natur aus Menschenhand im Winter