Vorsichtig wird ein Federchen aus dem Brustkleid mit dem Schnabel gezogen, ein anders Federchen wird grob herausgerupft, andere Federn schüttelt sich der Nonnensteinschmätzer (Oenanthe pleschanka) einfach so aus dem Gefieder. Dann putzt er sich eine Schwanzfeder aus. Ein ins Großgefieder mauserndes Männchen ist aktuell an der Alten Elbe bei Kathewitz zu sehen; ca. 10 km Luftlinie von Torgau in südlicher Richtung entfernt.
Der Vogel mausert sein Großgefieder und betreibt daher häufige Gefiederpflege. Das könnte der Grund sein weshalb er nun schon länger – nämlich seit mindestens dem 13. Juli – vor Ort ist. Dabei sitzt er gerne auf einer Palette mit Pflastersteinen für die dortige Deichbaustelle, manchmal aber auch auf Erdhügeln daneben.
Als ich in den frühen Morgenstunden zu der bereits von vielen Ornithologen besuchten und beschriebenen Stelle kam, fand ich erstmal: Nichts.
Es kam ein LKW, der einige Paletten mit Pflastersteinen ablud für den Wegeneubau hinter dem Deich. Das mag für eine gewisse Unruhe und Geräuschkulisse gesorgt haben, die vielleicht dem Steinschmätzer nicht genehm war. Ich verbrachte fast 1 Stunde vor Ort ohne den Nonnensteinschmätzer überhaupt gesehen zu haben.
Ich kontrollierte mehrmals alle mir in Fragen kommenden Stellen entlang des Deichabschnitts, die sich durch eine maximal schüttere Vegetation und eine Ansammlung von Steinen oder Split auszeichnen sollten. In der Zwischenzeit hatte ich schon einen Raubwürger (Lanius excubitor) auf einem Pflaumenbaum entlang der Zufahrtspiste, einen erfolgreich jagenden Baumfalke (Falco subbuteo) mit den auf ihn hassenden Rauchschwalben (Hirundo rustica) sowie 2 Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons) mit Continue reading Der Nonnensteinschmätzer vom Elbedeich