Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel

Ein junger, regennasser Neuntöter (Lanius collurio) hat den Regen genutzt, um sich eine in der Bewegung gehemmte Wespe zu schnappen und sie dem Fotografen stolz zu präsentieren. Während der Aufnahmen machte der juvenile Neuntöter keine Anstalten, die Beute nach Manier vieler anderer insektenfressender Vögel – genannt seien nur die ebenfalls wehrhaften Insekten fressende Bienenfresser (Merops… Continue reading Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel

Bienenfresser: Zwischen Himmel und Erde

In der Mittagshitze werde ich zu meinem Versteck geführt. Am Abend steht die Sonne am besten und gibt ein schönes Rückenlicht. Es ist Juni, die sanften Hügel an der bulgarischen Küstenebene sind mit blühenden Sonnenblumen bedeckt. Im Dorf tuckert ein Traktor. Sonst ist alles still. Ich schlüpfte in das Zelt und mache mich unter dem… Continue reading Bienenfresser: Zwischen Himmel und Erde

Wie und wo kann man Bienenfresser fotografieren

Ein dünnes Ästchen im schönsten Abendlicht und darauf ein Bienenfresser (Merops apiaster). Das ist ein Bild, das viele Naturfotografen schießen wollen. Da stellt sich natürlich die Frage, was die Gewohnheiten und Vorlieben des Bienenfressers sind. Wenn man sich intensiver mit der Bienenfresserfotografie auseinandersetzt, fragt man sich wie z.B. ein Lieblings-Ansitz aussehen muß, wie ein perfekter… Continue reading Wie und wo kann man Bienenfresser fotografieren

Bienenfresser – Populationsentwicklungen in Deutschland

Sie legen Tausende von Kilometern zwischen Winterquartier und Brutgebiet zurück. Sommer wird es und längst sind die meisten Zugvögel aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Ihr Brutgeschäft ist voll im Gange. Eine Vogelart aber denkt schon jetzt wieder an den Rückflug: die Bienenfresser (Merops apiaster). Erst in der zweiten Maihälfte treffen die buntschillernden Vögel in unseren Breiten… Continue reading Bienenfresser – Populationsentwicklungen in Deutschland

European Bee-eaters between heaven and earth

In the midday heat I am led to my hiding place. In the evening the sun is best and gives a nice backlight. It is June and the rolling hills of the Bulgarian coastal plain are covered with blooming sunflowers. A tractor is chugging in the village. Otherwise everything is quiet. I slipped into the… Continue reading European Bee-eaters between heaven and earth

Beuteerwerb und Nahrungsspektrum der Bienenfresser

Einen Teil des Nahrungsspektrums der prächtigen Vögel verrät schon der Name. Bienenfresser (Merops apiaster) führen ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland. Erst in der zweiten Maihälfte treffen die buntschillernden Vögel in unseren Breiten ein. Bienenfresser ernähren sich ausschließlich von Insekten, wobei sie auf die Jagd von großen und mittelgroßen Fluginsekten spezialisiert sind. Bienen, Wespen, Hummeln,… Continue reading Beuteerwerb und Nahrungsspektrum der Bienenfresser

Vögel im Majete Game Reserve: Bienenfresser und mehr

Der Ausflug in das Majete Game Reserve lässt mich an einem Gebüsch halten. Hier ist eine richtige Bird Party zu sehen. So ist u.a. ein Trauerdrongo (Dicrurus adsimilis), ein Gelbbauch-Spreizschwanz (Erythrocercus livingstonei), 2 Natalrötel (Cossypha natalensis), ein Streifenkopf-Heckensänger (Cercotrichas quadrivirgata) und ein Safranweber (Ploceus xanthops) – mit einem auffallend fleischfarbenen Schnabel – sowie ein Graukopfwürger… Continue reading Vögel im Majete Game Reserve: Bienenfresser und mehr

Bienenfresser – ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland

Bienenfresser (Merops apiaster) führen ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland. Erst in der zweiten Maihälfte treffen die buntschillernden Vögel in unseren Breiten ein, und bereits im August zieht es sie wieder in den Süden. Dazwischen bleibt ihnen gerade genug Zeit, um ihre Jungen aufzuziehen und auf den weiten Weg in die Winterquartiere vorzubereiten. Es gilt… Continue reading Bienenfresser – ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland

Zwergspinte und ein Brautgeschenk

Die bunten Spinte zu beobachten und zu fotografieren ist immer wieder ein tolles Erlebnis.  Der auch in Deutschland vorkommenden (Europäische) Bienenfresser (Merops apiaster) ist nur ein Vertreter einer ganzen Familie, die ihren Schwerpunkt in den Tropen, insbesondere in Afrika hat. Ein weit verbreiteter Vertreter in Kenia ist der Zwergspint (Merops pusillus), der sich  in einem… Continue reading Zwergspinte und ein Brautgeschenk

Zwergscharben im Pinios-Delta/ Nordgriechenland

Immer wieder taucht ein kleiner schwarzer Wasservogel zwischen den im Wasser liegenden Baumstämmen der Kanäle im Pinios-Delta auf. Er hat Ähnlichkeit mit dem in Mitteleuropa häufigen Kormoran (Phalacrocorax carbo). Es ist aber der kleine Vertreter, die Zwergscharbe (Phalacrocorax pygmeus). Der Pinios mündet in einem Delta nördlich der Ortschaft Stomio ins Mittelmeer. Ein Großteil des fruchtbaren… Continue reading Zwergscharben im Pinios-Delta/ Nordgriechenland

Vielfältige Lebensräume auf Rhodos

Eine Blumenwiese in einem Olivenhain wirkt wie aus einem Van Gogh entsprungen. Die natürliche Szenerie auf dieser größte Inseln des Dodekanes präsentiert sich dem Betrachter harmonisch und vielfältig: lange Sandstrände, steinige Garrigue und schattige Schluchten, dichte Macchia und satt grüne Nadelwälder, ausgedehnte Oliven- Haine sowie dichte Teppiche bunter Wildblumen. Besonders im Innern finden sich, anders… Continue reading Vielfältige Lebensräume auf Rhodos

Sooty falcons – killers on the islands of the Red Sea

A blast from the blue evening sky. Brown feathers in the air. The collision does take only a fracture of a second. Then the spectacle is already over and gone and a bird of prey with long, slender wings and a long tail has disappeard in the stands of low mangroves. Another migratory songbird has… Continue reading Sooty falcons – killers on the islands of the Red Sea