Über einem gerade mal 6 Monate alten Rückhaltebecken an einer Baumaßnahme zur Sanierung einer Ortsdurchfahrt einer Kreisstraße kurvt im Morgenlicht mit sichelartigen Flügeln ein kontrastreich gefärbter Vogel. Typische Limikolenrufe sind über dem teils schon mit Algen bewachsenen Kleingewässer zu hören. Wenig später ist ein weiterer Vogel, dann kurz noch ein weiteres Exemplar zu sehen. Der… Continue reading Flußregenpfeifer: Spontanbesiedelung an Rückhaltebecken
Tag: Charadrius dubius
Strandläufer auf dem Streng am Rietzer See
Eine bemerkenswerte – für das Binnenland ungewöhnliche – Vielzahl von Watvögeln war über ornitho.de für den sogenannten Streng am Rietzer See, westlich von Potsdam und südlich der Stadt Brandenburg, gemeldet worden. Hervorzuheben war vor allem die Meldung von Knutts (Calidris canutus), die im Binnenland erst recht eine Ausnahme sind. Kurz entschlossen ging die Sonntags-Exkursion also… Continue reading Strandläufer auf dem Streng am Rietzer See
Vielfältige Lebensräume auf Rhodos
Eine Blumenwiese in einem Olivenhain wirkt wie aus einem Van Gogh entsprungen. Die natürliche Szenerie auf dieser größte Inseln des Dodekanes präsentiert sich dem Betrachter harmonisch und vielfältig: lange Sandstrände, steinige Garrigue und schattige Schluchten, dichte Macchia und satt grüne Nadelwälder, ausgedehnte Oliven- Haine sowie dichte Teppiche bunter Wildblumen. Besonders im Innern finden sich, anders… Continue reading Vielfältige Lebensräume auf Rhodos
Land under water in Poland
In the 18th century settlers made the long, marshy lowland area of the Warta and the river Netze habitable. Individual farmsteads and villages from that time can still be seen from the dike of the Warta. None of the houses has no stork nest. Today, only the diked areas at the Warta estuary reminds of… Continue reading Land under water in Poland
White-rumped Sandpiper in Brandenburg at Gülper lake
The White-rumped Sandpiper (Calidris fuscicollis) – initially recorded as Baird’s Sandpiper (Calidris bairdii) – from Lake Gülper was intended to be observed on Saturday, July 22nd. Already at 7:00 am I arrived after 2 hours’ drive at the southeast corner of the small village Prietzen at the south end of Lake Gülper. Some birders had… Continue reading White-rumped Sandpiper in Brandenburg at Gülper lake
Weissbürzel-Strandläufer am Gülper See
Der anfangs als Bairdstrandläufer (Calidris bairdii) bestimmte Weißbürzelstrandläufer (Calidris fuscicollis) vom Gülper See sollte am Samstag, den 22. Juli beobachtet werden. Schon um 7:00 war ich die 2 Stunden angereist und stellte den Wagen am Südostausgang des kleinen Dörfchens Prietzen am Südende des Gülper Sees ab. Einige Birder waren schon unterwegs. Am Samstagmorgen hatte aber… Continue reading Weissbürzel-Strandläufer am Gülper See
Die winterliche Niederung der Unteren Havel
Die Niederung der Unteren Havel ist eine der letzten naturnahen Flußauen in Deutschland. Zwischen dem brandenburgischen Rathenow und Havelberg in Sachsen-Anhalt mäandriert die langsam fließende Havel durch eine ausgedehnte Wiesenlandschaft des Naturparks Westhavelland, der über 700 vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Viele der Gebiete sind Naturschutzgebiete und weisen eine geringe Nutzungsintensität… Continue reading Die winterliche Niederung der Unteren Havel
Limikolen auf dem Zug im Fläming
Nach starken Niederschlägen funkeln Wasserflächen in der intensiv landwirtschaftlich genutzte Hügellandschaft des Niederen Flämings im Süden Brandenburgs. Diese temporären Flächen sind schon ab Juli ein Rastgebiet für eine erstaunliche Anzahl von Watvögeln. Diese treten darüber hinaus in einer beachtlichen Arten-Diversität auf. Große Limikolenbestände, insbesondere die der Kiebitze (Vanellus vanellus), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) und Kampfläufer (Calidris… Continue reading Limikolen auf dem Zug im Fläming
Die winterliche Niederung der Unteren Havel
Nebel steigt aus den Flußauen, die Stille wird durchbrochen nur hier und da von den cru-cru-Rufen der Kraniche. Singschwäne (Cygnus cygnus) grasen die überschwemmten Wiesen ab, schütteln sich im Gegenlicht die Wassertropfen vom Schnabel. Wenig später dann die typischen leicht qäkenden Flugrufe von Gänsen. Wenn im Spätwinter und Vorfrühling die Sonne im Morgengrauen die Feuchtigkeit… Continue reading Die winterliche Niederung der Unteren Havel
Atlantischer Frühling auf Gran Canaria: Impressionen von der Frühjahrs-Studienreise 2015
Vom 22. April bis 4. Mai 2015 waren ornithologisch interessierte und naturbegeisterte Förderer und Freunde des Museum Koenig auf den Spuren atlantischer Artenvielfalt unterwegs. Ziel dieser Gemeinschaftsexkursion der AKG und des Brehm Fonds für Internationalen Vogelschutz war Gran Canaria, eine sonnenverwöhnte Insel der Kanaren. Insgesamt neun Personen hatten sich angemeldet, um unter der Leitung des… Continue reading Atlantischer Frühling auf Gran Canaria: Impressionen von der Frühjahrs-Studienreise 2015
Birding around Berlin – Reckahner Teiche
Berlin, the capital of Germany is a top tourist destination. Many airlines use the Airport of Berlin, but it is possible to take a flight to Frankfurt/ Main as well and drive with a rented car in roughly half a day. If you have spare time between two tourist attractions, are fed-up with the museum… Continue reading Birding around Berlin – Reckahner Teiche
Tüpfelsumpfhühner an den Reckahner Teichen in Brandenburg
Am Vorabend hatten sich teilweise dicke Wolken breit gemacht. Nun sind aber Sterne am Himmel zu sehen. Die Wolkenlücken sind deutlich größer. Ein schöner Morgen kündigt sich an. Gegen 5:00 mache ich mich auf den Weg. Das Ziel sind die Reckahner Teiche / Kloster Lehnin etwas südlich der A2 bei der Stadt Brandenburg. Ein besonderes… Continue reading Tüpfelsumpfhühner an den Reckahner Teichen in Brandenburg