Eine Kinderstube unterm Blütendach finden Kleinspechte (Dryobates minor) in Mitteleuropa nur noch selten, denn Streuobstwiesen und andere, für die kleinen Spechte geeignete Lehensräume gibt es kaum noch. Die strukturreiche Landschaft des Vordertaunus bei Bad Soden macht da jedoch eine Ausnahme. Hier wohnen noch etliche Brutpaare in alten Baumhöhlen und zur Brutzeit bietet die Obstblüte eine plakative Kulisse für Vogelfotografen. Der Kleinspechte ist von den schwarz-weiß-roten Spechten Europas vielleicht der unbekannteste.
In der abwechslungsreichen mitteleuropäischen Kulturlandschaft hat der Kleinspecht viele Jahrhunderte in enger Nachbarschaft zum Menschen gelebt. Hier fand der ehemalige Bewohner von Auenwäldern optimale Lebensbedingungen. Doch in den letzten Jahrzehnten sind seine Bestände in Mitteleuropa zum Teil drastisch zusammengeschmolzen. In manchen Gebieten ist er zwar noch auf Verbreitungskarten zu finden, tatsächlich aber ist er vielerorts ausgestorben oder es gibt nur noch Restvorkommen. Schuld an seinem Verschwinden ist sicherlich vor allem die intensive Continue reading Streuobstwiesen: eine Heimat für den Kleinspecht