Wiedehopf im Kaiserstuhl

Dieser Vogel ist wirklich unverwechselbar. Es gibt in unseren Breiten keine Art, die ihm ähnelt. Wenn der Wiedehopf (Upupa epops) ab Anfang April aus seinem Überwinterungsgebiet zurückkehrt, sind die Chancen auf eine Sichtung im Kaiserstuhl am besten Der Kaiserstuhl zählt zu den wärmsten Regionen Deutschlands und erhält relativ geringe Niederschlagsmengen. Das ist unter anderem auf… Continue reading Wiedehopf im Kaiserstuhl

European Bee-eater: life in Germany

European Bee-eater (Merops apiaster) lead a short, eventful life in Germany. The iridescent birds only arrive in our latitudes in the second half of May, and in August they migrate back to the south. In between, they have just enough time to raise their young and prepare them for the long way to the winter… Continue reading European Bee-eater: life in Germany

Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel

Ein junger, regennasser Neuntöter (Lanius collurio) hat den Regen genutzt, um sich eine in der Bewegung gehemmte Wespe zu schnappen und sie dem Fotografen stolz zu präsentieren. Während der Aufnahmen machte der juvenile Neuntöter keine Anstalten, die Beute nach Manier vieler anderer insektenfressender Vögel – genannt seien nur die ebenfalls wehrhaften Insekten fressende Bienenfresser (Merops… Continue reading Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel

Young Red-backed Shrike with wasp from apple compote

A young Red-backed Shrike (Lanius collurio) has snatched a wasp and is holding it in its beak before eating. During the photo session, the juvenile Red-backed Shrike made no attempt to smack the prey against a branch to expel the stinger from the insect’s body, in the manner of many other insectivorous birds such as… Continue reading Young Red-backed Shrike with wasp from apple compote

Bienenfresser der Welt – Bunte Impressionen aus der Welt der Spinte.

Die Bildergalerie der Spinte der Welt aus der Zeitschrift „Vogelwarte“ Ausgabe 59 ist nun online. Endlich ist es geschafft und die Bilder die bird-lens.com an den Fotografen und Autor J. Fünfstück, beziehungsweise der DO-G, unentgeltlich für eine Zusammenschau der Spinte der Welt zur Verfügung gestellt wurden, sind nun online. Bird-lens.com möchte nicht versäumen, einem breiteren… Continue reading Bienenfresser der Welt – Bunte Impressionen aus der Welt der Spinte.

Bienenfresser: Zwischen Himmel und Erde

In der Mittagshitze werde ich zu meinem Versteck geführt. Am Abend steht die Sonne am besten und gibt ein schönes Rückenlicht. Es ist Juni, die sanften Hügel an der bulgarischen Küstenebene sind mit blühenden Sonnenblumen bedeckt. Im Dorf tuckert ein Traktor. Sonst ist alles still. Ich schlüpfte in das Zelt und mache mich unter dem… Continue reading Bienenfresser: Zwischen Himmel und Erde

Wie und wo kann man Bienenfresser fotografieren

Ein dünnes Ästchen im schönsten Abendlicht und darauf ein Bienenfresser (Merops apiaster). Das ist ein Bild, das viele Naturfotografen schießen wollen. Da stellt sich natürlich die Frage, was die Gewohnheiten und Vorlieben des Bienenfressers sind. Wenn man sich intensiver mit der Bienenfresserfotografie auseinandersetzt, fragt man sich wie z.B. ein Lieblings-Ansitz aussehen muß, wie ein perfekter… Continue reading Wie und wo kann man Bienenfresser fotografieren

European Bee-eater: life in Germany

European Bee-eater (Merops apiaster) lead a short, eventful life in Germany. The iridescent birds only arrive in our latitudes in the second half of May, and in August they migrate back to the south. In between, they have just enough time to raise their young and prepare them for the long way to the winter… Continue reading European Bee-eater: life in Germany

Bienenfresser – Populationsentwicklungen in Deutschland

Sie legen Tausende von Kilometern zwischen Winterquartier und Brutgebiet zurück. Sommer wird es und längst sind die meisten Zugvögel aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Ihr Brutgeschäft ist voll im Gange. Eine Vogelart aber denkt schon jetzt wieder an den Rückflug: die Bienenfresser (Merops apiaster). Erst in der zweiten Maihälfte treffen die buntschillernden Vögel in unseren Breiten… Continue reading Bienenfresser – Populationsentwicklungen in Deutschland

European Bee-eaters between heaven and earth

In the midday heat I am led to my hiding place. In the evening the sun is best and gives a nice backlight. It is June and the rolling hills of the Bulgarian coastal plain are covered with blooming sunflowers. A tractor is chugging in the village. Otherwise everything is quiet. I slipped into the… Continue reading European Bee-eaters between heaven and earth

Beuteerwerb und Nahrungsspektrum der Bienenfresser

Einen Teil des Nahrungsspektrums der prächtigen Vögel verrät schon der Name. Bienenfresser (Merops apiaster) führen ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland. Erst in der zweiten Maihälfte treffen die buntschillernden Vögel in unseren Breiten ein. Bienenfresser ernähren sich ausschließlich von Insekten, wobei sie auf die Jagd von großen und mittelgroßen Fluginsekten spezialisiert sind. Bienen, Wespen, Hummeln,… Continue reading Beuteerwerb und Nahrungsspektrum der Bienenfresser

Vögel im Majete Game Reserve: Bienenfresser und mehr

Der Ausflug in das Majete Game Reserve lässt mich an einem Gebüsch halten. Hier ist eine richtige Bird Party zu sehen. So ist u.a. ein Trauerdrongo (Dicrurus adsimilis), ein Gelbbauch-Spreizschwanz (Erythrocercus livingstonei), 2 Natalrötel (Cossypha natalensis), ein Streifenkopf-Heckensänger (Cercotrichas quadrivirgata) und ein Safranweber (Ploceus xanthops) – mit einem auffallend fleischfarbenen Schnabel – sowie ein Graukopfwürger… Continue reading Vögel im Majete Game Reserve: Bienenfresser und mehr