Wenn Dunkelheit im Süden Brandenburg über den ehemaligen Truppenübungs-plätzen einbricht, ist im Sommer ein anhaltendes, diskretes Schnurren zu hören. Es scheint aus dem Dunkel der kleinen Pappel- und Birkenhaine zu kommen. In der lichten Birken-, Pappeln-, Espen und Kiefernvegetation mit noch vorhandenem Heideunterwuchs und einigen offenen Sandstellen erreicht der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) landesweit die höchsten Bestände. Aufgrund der Größe der ehemaligen Schießbahnen, fehlen sowohl Ortschaften als auch Straßen. Nur die blinkenden Windkraftanlagen sorgen für ein rötlich eingefärbtes Licht. Ansonsten ist es dunkel, wie wohl nur an wenigen Stellen in Deutschland.
Gerade die Dunkelheit könnte ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Ziegenmelker im Süden Brandenburg gerade auch auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen sein.
Schweizer Forscher haben nämlich jetzt Lichtverschmutzung als einen wichtigen Gefährdungsfaktor für die einzige mitteleuropäische Nachtschwalbe, den Ziegenmelker, identifiziert Continue reading Lichtverschmutzung eine Gefahr für den Ziegenmelker