As if they had swallowed a stick, two individuals of a species known from Africa are standing on the banks of a chanal ot the Toshka Project. Between many Gray Herons (Ardea cinerea) two Yellow-billed Stork (Mycteria ibis) stand upright with hanging beaks. The colors are beautiful to see in the morning sun. I was… Continue reading Yellow-billed Stork: a special for the western Palearctic
Tag: Löffelente
Weissbart-Seeschwalben an ehemaligen Meeresarm am Kaspischen Meer
Chlidonias – Seeschwalben patrollieren im Flug praktisch direkt am Ufer. Sie bereiten mir zuerst Identifikationsschwierigkeiten. Aber wenig später ist klar: es sind Weissbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida). Zuerst war mir eine Seeschwalbe aufgefallen, die sich auf einem Stein im seichten Wasser putzte. Dahinter sind Fischer in flachen Kähnen zu sehen. Ein tolles Bild. Wir sind unterwegs, die… Continue reading Weissbart-Seeschwalben an ehemaligen Meeresarm am Kaspischen Meer
Das Bingenheimer Ried – ein Vogelparadies
Inmitten eines einzigartigen Naturraumes in Mittelhessen liegt der Auenverbund Wetterrau. 4 Flüsse, die alle vom Vogelsberg kommen, bilden die Aue. Die breiten Bänder der Flussauen der Wetter, der Horloff, der Nidder und der Nidda bilden den Auenverbund, der sich mit dem Fluss Nidda – bei Frankfurt in den Main entwässert. Mitten drin liegt in die… Continue reading Das Bingenheimer Ried – ein Vogelparadies
Strandläufer auf dem Streng am Rietzer See
Eine bemerkenswerte – für das Binnenland ungewöhnliche – Vielzahl von Watvögeln war über ornitho.de für den sogenannten Streng am Rietzer See, westlich von Potsdam und südlich der Stadt Brandenburg, gemeldet worden. Hervorzuheben war vor allem die Meldung von Knutts (Calidris canutus), die im Binnenland erst recht eine Ausnahme sind. Kurz entschlossen ging die Sonntags-Exkursion also… Continue reading Strandläufer auf dem Streng am Rietzer See
Fischender Schwarzmilan
Gemächlich kann man einen Schwarzen Milan (Milvus migrans) in ca. 40 Meter Höhe über den See fliegen sehen. Direkt vor mir am Bohlensteg fängt der Schwarze Milan an zu kreisen; den Kopf gesenkt. Weiter hinten über dem See sind weitere Schwarzmilane zu sehen, die über den See steigen. Einzelne Vögel beginnen einen kreisenden Sinkflug, um… Continue reading Fischender Schwarzmilan
Ringdrossel im Nordpolder der Warthe
Die Recherche im Vorfeld ergab zwar für Anfang April eher unterdurchschnittliche Wasserstände für die Oder. Ob die Wiesen an der Oder trotzdem schon überschwemmt waren? Über den Nordpolder bei Witnica wollte ich mich gemächlich dem Gebiet der Warthemündung nähern und dann zum bekannten Plattenweg nördlich des kleinen Dörfchens Przyborow bis zur Postomia fahren. Neben einem… Continue reading Ringdrossel im Nordpolder der Warthe
Kampfläufer auf dem Frühjahrszug an der Warthe
Die ersten Kampfläufer (Calidris pugnax) stehen wie aufgereiht entlang einer Betonstraße. Zwar noch nicht ganz im Prachtkleid, aber doch schon imposante Persönlichkeiten. Es herrscht traumhafter Sonnenschein. Die Nachmittagssonne ist nach einem bewölkten Tag doch noch heraus gekommen. Trotzdem oder gerade deswegen herrscht aber ein strammer Ostwind, der einem warme Kleidung nahelegt. Die Kampfläufer stehen praktisch… Continue reading Kampfläufer auf dem Frühjahrszug an der Warthe
Kanadapfeifente in den Körziner Wiesen bei Beelitz/ Brandenburg
In ornitho.de kam an Karfreitag 2018 die Meldung herein, daß eine Nordamerikanische Pfeifente oder Kanadapfeifente (Anas americana) zusammen mit den „normalen“ Pfeifente (Anas penelope) sowie Knäkenten (Anas querquedula) und Löffelenten (Anas clypeata) gesehen worden sei. Die ersten Ornis waren trotz des naß-kalten Wetter mit Regenschauern schon vor Ort. Es schien, als hätten sich alle an… Continue reading Kanadapfeifente in den Körziner Wiesen bei Beelitz/ Brandenburg
Im Reich des Wachtelkönigs
Seltsam, rätschende Geräusche kommen nachts aus den Wiesen im Warthevorland. Das ist die Stimme des Wachtelkönigs (Crex crex), der auch Wiesenralle genannt wird. Dies ist eine der seltensten und gefährdetsten Vogelarten Deutschlands. Den Wachtelkönig, der nur selten in der dichten Vegation auszumachen ist, aber dennoch der berühmteste Brutvogel des Odertals ist, sah ich in den… Continue reading Im Reich des Wachtelkönigs
Keoladeo Ghana Nationalpark: Vogelparadies in Indien
Lange verweilt die dunkelblau-weiße Dajaldrossel (Copsychus saularis) auf ihrem Ast in der Morgensonne. Ausgiebig kann ich Porträtfotos schießen. Winter, Sommer und Monsun, so teilen die Einwohner Bharatpurs das Jahr ein. Im Juli und August, nach den trockenen Zeiten der Vormonate, erweckt der Monsun den Kreislauf des Lebens im Park immer wieder aufs Neue. In dieser… Continue reading Keoladeo Ghana Nationalpark: Vogelparadies in Indien
Die winterliche Niederung der Unteren Havel
Die Niederung der Unteren Havel ist eine der letzten naturnahen Flußauen in Deutschland. Zwischen dem brandenburgischen Rathenow und Havelberg in Sachsen-Anhalt mäandriert die langsam fließende Havel durch eine ausgedehnte Wiesenlandschaft des Naturparks Westhavelland, der über 700 vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Viele der Gebiete sind Naturschutzgebiete und weisen eine geringe Nutzungsintensität… Continue reading Die winterliche Niederung der Unteren Havel
Frühjahrszug an den überschwemmten Oderwiesen
Nachdem Birder das erste Wochenende im April als Frühling mit angenehmen Temperaturen, einem angenehmen Südwind und in der Regel Sonnenschein genießen konnten, stellt sich weiterhin bei leicht kühleren, aber immer noch frühlingshaften Temperaturen ein deutlicher Schub an Zugvögeln ein. Vor allem Drosslen – darunter auch schon die ersten Ringdrosseln (Turdus torquatus) werden nun verstärkt an… Continue reading Frühjahrszug an den überschwemmten Oderwiesen