Weißohr-Faulvogel (Nystalus chacuru) in der Chapada dos Guimaraes

Dick mit Staub belegt sind die Blätter am Pistenrand. Der frühen Morgen treibt nach einer kühlen Nacht die Vögel in die ersten Sonnenstrahlen. So sitzt auch ein Weißohr-Faulvogel (Nystalus chacuru), der im Deutschen auch Cerradofaulvogel genannt wird, direkt am Straßenrand in einem mit ledrigen Blättern ausgestatteten Busch. Ich fotografiere ihn eine Weile. Scheu ist er… Continue reading Weißohr-Faulvogel (Nystalus chacuru) in der Chapada dos Guimaraes

Feldlerchen: Bestandsrückgang um fast 90%

Im zeitigen Frühjahr sind sie die ersten singenden Boten. Die männliche Feldlerche (Alauda arvensis) steigt in einem steilen Singflug immer höher, bis sie am Himmel kaum noch zu sehen ist, um dann wieder zu Boden zu stürzen. Welcher Ornithologe kennt nicht den Balzgesang, der Ende Februar als einer der ersten über den kahlen Feldern der… Continue reading Feldlerchen: Bestandsrückgang um fast 90%

Pampasstärlinge nach Baden in Pfütze

Der Pampasstärlinge (Leistes defilippii) saß auf der Wiese und schaute auf die Pfütze vor sich. Es war ein heißer Tag und er hatte Durst. Als er das Wasser sah, wusste er, dass er sich erfrischen musste. Er flog von einem Pfahl hinunter und landete auf dem Wasser. Er tauchte seine Füße hinein und bewegte sie… Continue reading Pampasstärlinge nach Baden in Pfütze

Vögel im Schneewinter

Das war vor ein paar Jahren zweifellos eine bemerkens-werte Vögel-im-Schnee-Woche im Februar. Eine der härtesten Kälteperioden in den letzten zehn Jahren hatte in der ersten Februarhälfte ein weites Gebiet in Nordwesteuropa erfasst und unter anderem zu einer Winterflucht von Waldschnepfen (Scolopax rusticola) auf der Suche nach nicht gefrorenen Nahrungsstellen zur Folge. In Dänemark wurden teilweise… Continue reading Vögel im Schneewinter

Merlin im Winter in Brandenburg

Auf der wenig befahrenen Schlaglochpiste kommt man nur langsam voran. Ein Glück, denn nur 100 Meter vor mir, fliegt ein Vogel mit greifvogelartigem Flug in einen Apfelbaum. Dies ist ein Wintereinstandsgebiet des Raubwürgers (Lanius excubitor), der hier in der Frankenfelder Flur im Süden Brandenburgs in einigen Jahren über gut 4 – 5 Monate zu sehen… Continue reading Merlin im Winter in Brandenburg

Eichelhäher im handfesten Streit im Winter

Eine ausdrucksstarke, dynamische Szene der sich im Flug vehement streitenden Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist kein Kinderspiel. Die beiden Streithähne sind großartig mit offenen Flügeln und den schönen Farben vor der offensichtlich winterlichen Kulisse in Szene gesetzt. Ein echter Tanz der Häher. Ein wunderbar dynamisches und lebendiges Bild! Die technische Umsetzung heißt in erster Linie beide… Continue reading Eichelhäher im handfesten Streit im Winter

Kuhreiher unter Rasensprenger

Genüßlich spaziert der Kuhreiher (Bubulcus ibis) am frühen Morgen durch den strömenden „Regen“ des Grassprengers, der das Grün mitten in der Wüste überhaupt erst ermöglicht. Diese Reiherart ist dafür bekannt, viel Zeit in der Nähe von Nutztieren wie grasenden Rindern zu verbringen und Insekten und Würmer zu schnappen, die durch ihre Hufe aufgescheucht werden. Aber… Continue reading Kuhreiher unter Rasensprenger

Vogelernährung an Früchten im Winter

Eine Rotdrossel (Turdus iliacus) labt sich im kalten Winter auf flechtenbewachsenen Zweigen an den dicken, farbigen Früchten eines Weißdorn-Strauches (Crataegus monogyna). Auch ein Strauch der Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) – auch einfach nur Ilex genannt – im hinteren Teil meines Vorgartens leuchtet seit dem Herbst voller roter Früchte. Aber erst nach Neujahr sieht man Drosseln… Continue reading Vogelernährung an Früchten im Winter

Das große Buch vom Vogelzug; eine umfassende Gesamtdarstellung

Anfang April 2022 hatte www.bird-lens.com die Gelegenheit, eines der ersten Exemplare eines neuen Buchs zum Vogelzug in die Hände bekommen. Es stammt von Franz Bairlein, der sich mit einer Arbeit über die Ernährungsphysiologie von Zugvögeln habilitierte. Herausgegeben wird das Buch wieder im Aula-Verlag, für den bird-lens.com bereits einige Dutzend hochwertige Fotos zuliefern konnte. Das große… Continue reading Das große Buch vom Vogelzug; eine umfassende Gesamtdarstellung

Lachseeschwalbe mit Schnabeldefekt am Kaspischen Meer

Auf dem weiten Sandstrand hatte ich mich schon eine Weile der Fotografie dutzender Zwergmöwen (Hydrocoloeus minutus) vor dem weiten, sich überwältigend erstreckenden Meer und einem fernen, dunkelgrauen Horizont gewidmet Dann ist auch eine Seeschwalben-Art zu sehen. Ich habe zuerst Probleme mit der Identifikation. Der Schnabel erscheint mir so kurz und teils gebogen so das ich… Continue reading Lachseeschwalbe mit Schnabeldefekt am Kaspischen Meer

Junger Zilpzalp mit Motte als Beute

Noch etwas unsicher wackelt ein molliges Etwas aus dem dichten Weidengebüsch (Salix sp.). Erstaunlich zielsicher hat dieser wohl gerade flügge gewordene Phylloscopus-Laubsänger dann eine vom frühen Morgen klamme Motte gefangen, schlägt sie einige Male das die Schuppen spritzen und verschlingt sie genüsslich. Wenig später ist er auf einem blanken Zweig der Weide zu sehen. Diesmal… Continue reading Junger Zilpzalp mit Motte als Beute

Kuckucke landet auf Warte im Revier

Hört man an einem sonnigen Morgen Anfang Mai den unverwechselbaren zweisilbigen Ruf des Kuckucks (Cuculus canorus), dann ist der Frühling endgültig da. Lang und anhaltend wiederholt er seinen Namen, als ich zu der Jagdkanzel am Rand eines Schilfgebiets laufe. Es ist der Reviergesang des Männchens, mit dem sich unser Kuckuck jedes Frühjahr laut vernehmbar in… Continue reading Kuckucke landet auf Warte im Revier