Ein Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) im Trupp der Kiebitze (Vanellus vanellus) ist auch in den Niederungen der Nieplitz und Nuthe nicht alltäglich. Im zeitigen Frühjahr oder zu Herbstbeginn sieht man auf den überschwemmten Wiesen große Kiebitzschwärme, die hin und wieder mit einigen Goldregenpfeifern vermischt sind.
Nun sind die Wiesen leicht überschwemmt. Es war auffällig, wie der Goldregenpfeifer auf synchrones Verhalten mit den Kiebitzen im Trupp achtete. Wenn die ebenfalls locker assoziierten Stare (Sturnus vulgaris) auffliegen, rührt er sich gar nicht wenn auch die Kiebitze bei der Nahrungssuche bleiben. Einmal konnte ein vorbei schnürender Rotfuchs (Vulpes vulpes) den ganzen Trupp in den Aufmerksamkeit-Modus bringen. Da zwischen dem Limikolen-Trupp und dem Weg des Fuchses aber eine große Wasserfläche war, blieben alle Watvögel auf ihrer Wiese.
Goldregenpfeifer erspäht man zwischen den großen Kiebitztrupps am besten mit dem Spektiv. Der weiter interessierte Beobachter sollte sich die Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Pazifischen Goldregenpfeifer (Pluvialis fulva) und dem amerikanischen Goldregenpfeifer, dem Wanderregenpfeifer (Pluvialis dominica), einprägen die dem hiesigen Goldregenpfeifer sehr ähnlich sehen. Diese beiden Irrgäste im Binnenland zu beobachten dürfte sich aber als extrem schwer herausstellen.
Der Goldregenpfeifer ist im Binnenland fast nie aus der Nähe zu fotografieren. Auf dem Zug in Deutschland kann man sich da jahrelang erfolglos abquälen. Begegnungen mit Goldregenpfeifern sind bei uns (vielleicht abgesehen vom Zug auf Helgoland) recht Continue reading Goldregenpfeifer in Kiebitztrupp