Vogelfotografie im eigenen Garten: Was zu beachten ist

20 Kleinvögeln sind ständig zwischen einem Gartengebüsch und dem nahen Vogelhaus unterwegs. Auf Anhieb kann ich Kohlmeise (Parus major), Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Kleiber (europ.) (Sitta europaea), Grünfink (Chloris chloris), Stieglitz (Carduelis carduelis) und Haussperling (Passer domesticus) identifizieren. Während Kohl- und Blaumeisen bevorzugt das Futterhaus anfliegen, picken Grünfinken, Stieglitze und Haussperlinge an dem Futter, welches auf… Continue reading Vogelfotografie im eigenen Garten: Was zu beachten ist

Buntspechte: Der hungrige Nachwuchs

Nach dem Schlüpfen sind die jungen Buntspechte (Dendrocopos major) vollkommen auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen. Sie sind blind, nackt und unvorstellbar hungrig. Das ständige Füttern der Jungvögel ist eine enorme Herausforderung für die Eltern, die unermüdlich auf Nahrungssuche gehen müssen, um den Bedarf ihrer hungrigen Nachkommen zu decken. Eine besonders interessante Verhaltensweise, die bei… Continue reading Buntspechte: Der hungrige Nachwuchs

Mecklenburgische Schweiz: ein wahres Paradies für Ornithologen

Hohe Laute wie ein helles „krrik“ oder „krílük“ geben dem frühen Morgen einen besonderen Klang. Es sind die vielen Krickenten (Anas crecca), die sich sonst im Schutz eines verschilften Ufers gerne verstecken. Beim Auffliegen eines Greifs kommen sie im Dutzend aus der Deckung. Ich konnte sie sehr schön fotografieren. Schon weit vor der Dämmerung. begann… Continue reading Mecklenburgische Schweiz: ein wahres Paradies für Ornithologen

Sperlingskauz in der Daubaer Schweiz

Es ist neblig und windstill in der Daubaer Schweiz bzw. im Kokorschiner Tal. Benannt ist die Gegend nach der Burg Kokorin, die über dem gleichnamigen Tal thront. Schon am südlichen Ende des lang gezogenen Tals finden sich eindrucksvolle Sandsteinformationen, die so typisch für diese Gegend sind. Die zahlreichen Kiefern verleihen der wildromantischen Landschaft ein Aussehen,… Continue reading Sperlingskauz in der Daubaer Schweiz

Sperlingskauz im Hochharz

Es ist Nebel und windstill. Außerdem hat es einige Tage geschneit. Dann plötzlich ist ein rhythmischer Gesang, eine Tonleiter zu hören. Es ist ein Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), der wenig später auf einer toten, dick vereisten Fichte oberhalb eines großen Blockfeldes sitzt. Als er mich sieht, fliegt er in einen tiefverschneiten Jungbestand aus Fichten. Natürliche Fichtenwälder… Continue reading Sperlingskauz im Hochharz

Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Noch vorgestern wurden die Jungen an der Brutröhre gefüttert. Immer wieder steckten junge Kleinspechte (Dendrocopos minor) ihren Kopf aus dem Loch einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Gestern war die Fütterungsaktivität an der Bruthöhle eingestellt. Das Brutloch schien aufgemeißelt, Rinde abgehebelt zu sein. Schnell kam die Befürchtung hoch, daß sich hier ein… Continue reading Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Im minütlichen Abstand kommen nun, Ende Mai, die Eltern des Kleinspechts (Dendrocopos minor) an einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Hier befinden sich bereits mehrere Spechtlöcher, doch die Kleinspechte haben extra eine neue Bruthöhle in die Erle gemeißelt. Nun hört man die Jungen ganz leise rhythmisch rufen. Bei weitem nicht so laut… Continue reading Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Xylobionte Käfer als Nahrungsquelle nach Waldbrand

Die Kiefernrinde schält sich schon ab. Flächig schwarze Rinde wechselt mit hellbraunen Stellen ab, die helle Fraßgänge der Käferlarven zeigen. Am Boden liegen großflächig knorrige Rindenstücke und helles Bohrmehl der Insektenmahlzeit. Traurig sehen die fast kahlen Kiefern nach dem Waldbrand im letzten Sommer aus. Anfangs schien nur die Rinde etwas abgebkommen zu haben. Sie war… Continue reading Xylobionte Käfer als Nahrungsquelle nach Waldbrand

Vogelfütterung – Eigenbau

In jedem Winter – besonders bei Schneelage – wird der Wunsch wach, sich an einer Vogelfutterstelle mit der Fotografie der heimischen Vögel zu beschäftigen. Frei nach dem Motto „… das müßte doch toll aussehen, wenn der schwarze Amselmann im Schneegestöber – auf einem Baumstamm landet und ….“. In der Zwischenzeit habe ich einige Vorrichtungen geschaffen.… Continue reading Vogelfütterung – Eigenbau

Waldbrand und Spechte

In alle Richtungen ragen kahle Baumstümpfe in den niedrigen grauen Himmel, nackte Zweige hängen aus den Resten von Baumkronen und wedeln irgendwann zu Boden. Die versengten Baumstämme sind die schwarz wie die Nacht. Doch schon nach kurzer Zeit wachsen winzige Weidenröschen (Epilobium sp.) und andere Pionierarten, die an den Spitzen versengt sein mögen, ansonsten aber… Continue reading Waldbrand und Spechte

Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

Im Gegensatz zum großen Bruder, dem Grünspecht (Picus viridis) der offene oder halboffene “Parklandschaften” und Obstwiesen bevorzugt, ist der Grauspecht (Picus canus) eher ein Bewohner alter, strukturreicher, lichter Laubmischwälder. Dabei werden jedoch auch Feldgehölze, Streuobstwiesen und Auenwälder besiedelt. Nur lokal kommt dieser Specht in Kiefern-Eichen- (Pinus-Quercus) Wäldern vor. In der Norddeutschen Tiefebene fehlt die Art,… Continue reading Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

Citizen Scientists für den Kleinspecht gesucht

Unter dem Motto „Kleiner Specht – große Rolle“ sucht Senckenberg zusammen mit dem LBV Bayern und der Hessischen Gesellschaft für ORNITHOLOGIE UND NATURSCHUTZ (HGON) in den kommenden drei Jahren in den Bundesländern Bayern und Hessen Citizen Scientists, also Bürgerwissenschaftler, aus den beiden Bundesländern, die sich an der Zählung und Kartierung des Kleinspechts (Dendrocopos minor) und… Continue reading Citizen Scientists für den Kleinspecht gesucht