Weißer Kranich im südlichen Brandenburg

Ein ganz normaler schmuddeliger Novembertag. Auf einem Feld stehen Kraniche (Grus grus) mit Graugänsen (Anser anser). Mittendrin ein ganz weißer Vogel, der auch größer zu sein scheint. Mein Herz scheint still zu stehen. Weltweit gibt es eigentlich nur zwei Kranicharten, die ein fast ausschließlich weißes Federkleid tragen. Der Schneekranich (Leucogeranus leucogeranus oder Grus leucogeranus) und… Continue reading Weißer Kranich im südlichen Brandenburg

Junger Neuntöter mit Wespe vom Apfelkompott

Ein junger Neuntöter (Lanius collurio) hat sich eine Wespe geschnappt und hält sie vor dem Verzehr im Schnabel. Während der Aufnahmen machte der juvenile Neuntöter keine Anstalten, die Beute nach Manier vieler anderer insektenfressender Vögel wie dem Bienenfresser (Merops apiaster) gegen einen Ast zu schlagen, um den Stachel aus dem Insektenkörper zu treiben. Der Neuntöter… Continue reading Junger Neuntöter mit Wespe vom Apfelkompott

Singvogelzug am Cildir Lake in der Ost-Türkei

Wie Mücken im ersten Morgenlicht fliegen plötzlich Schwalben über die Bergkuppen der sanften Hügel am Çildir Gölü. Uferschwalben (Riparia riparia) umschwirren geradezu die Höhen auf Nahrungssuche. Kleine Mücken sind aus den Ufergewässern um die Hügel aufgestiegen und bieten nun die ersehnte Zwischenmahlzeit auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete in Afrika. Die Massen an Uferschwalben –… Continue reading Singvogelzug am Cildir Lake in der Ost-Türkei

Neuntöter in der Nuthe-Nieplitz-Region

Waldränder und Kleingehölze – insbesondere kleinflächige – sind das Habitat des Neuntöters (Lanius collurio). Ein Männchen sichert gut sichtbar den halboffenen Lebensraum.  Von Zeit zu Zeit ruft er kurz seinen wenig spektakulären Ruf, springt auch schon mal zu Boden, um dann mit oder ohne Beute wieder auf seinem Lieblingszweig mit dem guten Überblick zurück zu… Continue reading Neuntöter in der Nuthe-Nieplitz-Region

Steinbraunelle in türkischem Skigebiet

Eine Quelle, gut verdeckt durch ein Weidengebüsch, scheint ein sehr guter Vogelanziehungspunkt hier in der kargen Landschaft zu sein. Immer wieder kommen troßf-nasse Vögel aus einem Weidendickicht heraus, schütteln das Gefieder und trocknen sich. Sie baden also im Versteck der Weide. Ein Neuntöter (Lanius collurio) ist sicher eher auf dem Zug als ein Ortsangehöriger. Beim… Continue reading Steinbraunelle in türkischem Skigebiet

Neuntöter mit Jungen im Schwarzwald

Das Männchen des Neuntöters (Lanius collurio) sitzt exponiert auf  einem aus der Hecke ragende Holunderzweig (Sambucus nigra). Seit Jahren findet sich in Schonung inmitten einer feuchten Waldwiesenlandschaft  zur Brutsaison dieser kleine Würger ein. In der Norddeutschen Tiefebene ist der Neuntöter noch verbreitet, jedoch ist die Bestandsdichte nirgends sehr hoch, so daß er in Deutschland als… Continue reading Neuntöter mit Jungen im Schwarzwald

Fotografie des Wachtelkönigs an der Warthe

Der frühe Morgen ist die perfekte Stunde, um den Wachtelkönig (Crex crex) zu finden und dann auch zu fotografieren. Und bald schon höre ich im Hintergrund eines dicht bewachsenen Wiesengrundstücks nicht weit von der Warthe entfernt die Rufe eines Wachtelkönigs. Ich spiele seinen „Gesang“ vom Band ab. Obwohl ich den Eindruck hatte, daß sich der… Continue reading Fotografie des Wachtelkönigs an der Warthe

Wiedehopf im Kaiserstuhl

Dieser Vogel ist wirklich unverwechselbar. Es gibt in unseren Breiten keine Art, die ihm ähnelt. Wenn der Wiedehopf (Upupa epops) ab Anfang April aus seinem Überwinterungsgebiet zurückkehrt, sind die Chancen auf eine Sichtung im Kaiserstuhl am besten Der Kaiserstuhl zählt zu den wärmsten Regionen Deutschlands und erhält relativ geringe Niederschlagsmengen. Das ist unter anderem auf… Continue reading Wiedehopf im Kaiserstuhl

Neuntöter: Fotografie ohne zu stören

Im Juni sitzen die Weibchen des Neuntöters (Lanius collurio) noch auf den Eiern. Aber gegen Ende des Monats sollte es mit der Fütterung der Jungvögel losgehen. Dann ist der Naturfotograf in mir schon sehr gespannt. Mit der Zeit lernt man die Paare in einem Gebiet ganz gut kennen. Eines, der insgesamt 8 Paare, die ich… Continue reading Neuntöter: Fotografie ohne zu stören

Leuzismus bei Steinlerche am Green Mubazzarah

Nach einem erfolgreichen Morgen im ersten Morgenlicht und 2 anschließenden Stunden im Green Mubazzarah, am Fuß der Hajar Mountains komme ich gerade von einer Fototour sowohl auf den Eichenlaubsänger (Phylloscopus neglectus) als auch ein Paar vom Schwarzkopf-Steinschmätzer (Oenanthe alboniger) zurück. Ich laufe über die dicken Kiesel, die im hinteren Verlauf mehr und mehr das Wadi… Continue reading Leuzismus bei Steinlerche am Green Mubazzarah

Am östlichen Ufer des Cildir Gölü (Türkei) zum Vogelzug

Es dämmert, als ich den Cildir Gölü, den Cildir See, halb umrundet habe. Beim Schild mit dem Hinweis Akçakale fahre ich in einen verschlafenen Ort und passiere ein Ausflugslokal mit einigen Möwen und vor allem 2 jungen – wohl zahmen – Krauskopfpelikanen (Pelecanus crispus). Die Krauskopfpelikane muß ich natürlich fotografieren. Dann bin ich auch schon… Continue reading Am östlichen Ufer des Cildir Gölü (Türkei) zum Vogelzug

Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel

Ein junger, regennasser Neuntöter (Lanius collurio) hat den Regen genutzt, um sich eine in der Bewegung gehemmte Wespe zu schnappen und sie dem Fotografen stolz zu präsentieren. Während der Aufnahmen machte der juvenile Neuntöter keine Anstalten, die Beute nach Manier vieler anderer insektenfressender Vögel – genannt seien nur die ebenfalls wehrhaften Insekten fressende Bienenfresser (Merops… Continue reading Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel