Tautropfen hängen auf den sich neigenden Grashalmen in der weiten Flußaue der Warthe am frühen Morgen. Es ist Sommer und die Sonne geht sehr zeitig auf. Ein dicker, roter Ball hat sich über den Horizont geschoben. Aber noch hat die Sonne ihre Strahlen nicht ausgeschickt, die letzten Reste der Nacht zu vertreiben. Die perfekte Stunde,… Continue reading Der Wachtelkönig an der Warthe
Tag: Lanius collurio
Newly fledged Red-backed Shrike in Spruce
High, soft but intense calls sound from an old clearcut that is now reforesting itself with European Spruce (Picea abies). Between emerging Sycamore (Acer pseudoplatanus) and Rowan (Sorbus aucupariaeinem), I walk up a slope on a carpet of Blueberry (Vaccinium myrtillus) and follow the calls. Right next to a hunter’s perch amidst man-sized spruce trees,… Continue reading Newly fledged Red-backed Shrike in Spruce
Photography without disturbing: the Red-backed Shrike in Germany
In June, the females of the Red-backed Shrike (Lanius collurio) are still sitting on their eggs. But towards the end of the month, they should start feeding the young birds. Then the nature photographer is already very excited. Over time, you get to know the pairs in an area quite well. One, of the total… Continue reading Photography without disturbing: the Red-backed Shrike in Germany
Neuntöter-Junges im Schwarzwald
Hohe, leise aber intensive Rufe tönen aus einem alten Kahlschlag, der sich nun selber mit Fichte (Picea abies) wiederbewaldet. Zwischen aufkommenden Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Vogelbeere (Sorbus aucupariaeinem) laufe ich auf einem Teppich aus Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) den Hang hoch und folge den Rufen. Direkt neben einem Jägerhochsitz inmitten mannshoher Fichten sitzt ein gerade ausgeflogenes… Continue reading Neuntöter-Junges im Schwarzwald
Naturparadies in Schwemmteichen
Ende Mai ertönt im ersten Dämmerungslicht ein vielfältiges und beeindruckendes, ja geradezu ohrenbetäubendes, Stimmenkonzert aus den weiten Absetzbecken der Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Die Schwemmteiche dampfen, die Morgendämmerung wechselt minütlich einen anderen Lichtschein in den Himmel. Ein echter Traum. Ein Morgen wie aus dem Bilderbuch. Aber dieses Naturparadies ist aus Menschenhand gemacht und… Continue reading Naturparadies in Schwemmteichen
Zaunammer am Rand des Schwarzwalds
Der schnarrende Gesang der Zaunammer (Emberiza cirlus), die Reihe von etwas heiser klingenden Pfeiftönen des Wendehalses (Jynx torquilla), das kurze, dreiteilige Liedchen mit seinen rauen gequetschten Tönen des Hausrotschwanzes (Phoenicurus ochruros), meist von Warte aus gesungen. Alle Brutvögel tragen eine Strophe zum Konzert der Vögel hier in den Offenlandflächen am Nordhang des Schönbergs, nur wenige… Continue reading Zaunammer am Rand des Schwarzwalds
Gartenrotschwanz füttert Junges
Mit den ersten Sonnenstrahlen steht das Männchen des Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) auf einem Ast der Echten Walnuss, auch Nussbaum (Juglans regia) genannt. Schon zuvor war ein hart angeschlagenes „hüit“ aus einer Fliederhecke (Syringa sp.) zu hören. Damit wollte der Vater wohl ein Junges locken. Eine wunderschöne Maskenzeichnung ziert den Kopf. Gesichtsfeld und Kehle sowie die… Continue reading Gartenrotschwanz füttert Junges
Souza’s Shrike in Brachystegia dry forest / Malawi
In the morning we are already a while on the road in the sparse savanna forest with lots of brachystegia, the typical tree of the African wooded savannah. Now is dry season. Between the trees are tall grasses, which are usually dried up. Suddenly you can see a shrike. Immediately I remember the Red-backed Shrike… Continue reading Souza’s Shrike in Brachystegia dry forest / Malawi
Pirol in Obstbaumspitze
Ein leuchtendes Gelb ist aus einer Baumkrone im ersten Licht zu erkennen. Ein goldgelber Pirol (Oriolus oriolus) sitzt auf einem flechtenüberzogenen, spärlich belaubten Ast. Natürlich kann man einen Pirol auch in Deutschland entdecken. Denn in den warmen Sommermonaten, zwischen Anfang Mai und Ende August, leben und nisten sie fast überall. Doch häufig hört man nur… Continue reading Pirol in Obstbaumspitze
Ein Wendehals in Estland
Ein typischer Balzruf schallt aus einer dicht belaubten Baumkrone. Der Ruf besteht aus einer Serie von meist 8 bis 15 gedämpften, mitunter rau klingenden penetrant klingenden „wied_wied_wied“-Lauten. Zu sehen ist aber nichts. Selbst die Richtung aus der die Laute schallen, ist anfangs nicht klar. Im schwachen Morgenlicht sehe ich einen Vogel vorbei fliegen. Zuerst denke… Continue reading Ein Wendehals in Estland
Grauschnäpper: hungriges Junges lässt sich füttern
Die Brutzeit ist vorbei. Nun sammeln sich die Eltern mit ihren Jungen, um diese in das Geheimnis des Nahrungserwerbs einzuweihen. So jagt wohl ein ganzer Familienverband von Grauschnäppern (Muscicapa striata) immer wieder aus einem Eichenhain aus Stieleichen (Quercus robur) hinaus auf eine Pferdeweide. Besonders die Drähte der Weide wurden gerne als Warte genommen. Von den… Continue reading Grauschnäpper: hungriges Junges lässt sich füttern
A gourmet among woodpeckers: a Wryneck in Estonia
Hi-pitched callings are coming out of nowhere. Even the direction is not clear. In the poor light of the dawn I see a bird in flight. First I think of a Barred Warbler (Sylvia nisoria) or maybe a small female shrike like a Red-backed Shrike (Lanius collurio). Suddenly a Eurasian Wryneck (Jynx torquilla) hops around… Continue reading A gourmet among woodpeckers: a Wryneck in Estonia