Tautropfen hängen auf den sich neigenden Grashalmen in der weiten Flußaue der Warthe am frühen Morgen. Es ist Sommer und die Sonne geht sehr zeitig auf. Ein dicker, roter Ball hat sich über den Horizont geschoben. Aber noch hat die Sonne ihre Strahlen nicht ausgeschickt, die letzten Reste der Nacht zu vertreiben. Die perfekte Stunde,… Continue reading Der Wachtelkönig an der Warthe
Tag: Acrocephalus palustris
Naturparadies in Schwemmteichen
Ende Mai ertönt im ersten Dämmerungslicht ein vielfältiges und beeindruckendes, ja geradezu ohrenbetäubendes, Stimmenkonzert aus den weiten Absetzbecken der Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Die Schwemmteiche dampfen, die Morgendämmerung wechselt minütlich einen anderen Lichtschein in den Himmel. Ein echter Traum. Ein Morgen wie aus dem Bilderbuch. Aber dieses Naturparadies ist aus Menschenhand gemacht und… Continue reading Naturparadies in Schwemmteichen
Teichrohrsänger im Schilfmeer
Schilf scheint ein eintöniger Lebensraum. Im zeitigen Frühjahr stehen die vorjährigen Schilfhalme dicht an dicht; blaß grau, manchmal braun. Sich ablösende Stengelschichten der Halme sorgen schon für visuelle Abwechslung. Ansonsten: ein Meer aus vertikalen Stengeln. Doch wie das richtige Meer, ist auch das Schilf“-Meer“ bewohnt. Und das sowohl arten- als auch individuenreich. Einer der Bewohner… Continue reading Teichrohrsänger im Schilfmeer
Sedge Warbler in early spring in Germany
A Sedge Warbler (Acrocephalus schoenobaenus) can be spotted singing agressively from a reed or willow perch in the old reed bed of the ponds south of Stangenhagen near Trebbin in southern Brandenburg. The Sedge Warblers have only been in their breeding grounds in the extensive sedge beds, reed beds, reedmace and wet meadow of the… Continue reading Sedge Warbler in early spring in Germany
Neuer Rückzugsort für den Gartenrotschwanz nach Waldbrand
Die Kameras des Waldbrandüber-wachungssystems schlagen Alarm. Ein Feuer ist zwischen Hennickendorf und Märtensmühle entdeckt worden. Es handelt sich nach Angaben des Landesbetriebes Forst um einen Kiefernjungbestand. Gut 50 Feuerwehrleute bewachten die Brände jeweils über Nacht. Das Feuer zu löschen war nach Angaben eines Sprechers der Feuerwehr nicht möglich, da der Standort in der Nähe einer… Continue reading Neuer Rückzugsort für den Gartenrotschwanz nach Waldbrand
Schilfrohrsänger: aggressives Verhalten im Frühling
Ein Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) singt aggressiv von einem umgeknickten Schilfhalm im alten Röhricht der Teiche südlich des kleinen Dorfes Stangenhagen bei Trebbin in Brandenburg. Die Schilfrohrsänger sind erst wenige Tage in ihren Brutrevieren und reagieren spontan und vehement auf die Imitation von Artgenossen, um ihr Territorium zu verteidigen. Der Schilfrohrsänger läßt beim geringsten Anklingen der… Continue reading Schilfrohrsänger: aggressives Verhalten im Frühling
Buntspecht an verkohlten Kiefernstamm
Dort wo im Sommer die Flammen bei einigen der größten Waldbrände in Brandenburg der vergangenen Jahre wüteten, sind rund 90 Prozent der Bäume nicht mehr zu retten. Dort, wo die angekohlten Stämme bereits entfernt wurden, sieht man bereits jetzt Grün wachsen. Dazwischen stehen noch verkohlte Kiefernstämmchen, die der Harvester wohl übersehen hat. Da ein Großteil… Continue reading Buntspecht an verkohlten Kiefernstamm
Vogelvielfalt nach Waldbrand
Mitten in einem ehemaligen Kiefernstangenwald ist der monotone, schwirrende Gesang des Feldschwirls (Locustella naevia) am frühen Morgen aus den hohen gelb-grauen Pfeifengras schön zu hören. Ein Gesang, der noch vor 1 Jahr auf dieser Fläche praktisch unmöglich zu hören war. In Brandenburg verbrannten 2018 über 1.600 ha Wald, darunter auch große zusammenhängende Flächen. Nach einem… Continue reading Vogelvielfalt nach Waldbrand
Young Warbler as an ID-challenge in southern Brandenburg in Germany
In the beginning of August I shot the image of a drab warbler near a pond in southern Brandenburg. I did not realize the bird at that moment, as the whole willow bush in a otherwise highly agricultural land was quite busy with migrating birds, e.g. Sedge Warbler (Acrocephalus schoenobaenus) well. I think, I remember… Continue reading Young Warbler as an ID-challenge in southern Brandenburg in Germany
Eurasian Reed-Warbler in a jungle of reed
Reed seems a monotonous habitat. In early spring, the reeds of the previous years are uniform and stand close to each other; pale gray, sometimes brown. Peeling stalk layers of the reed already provide for the maximum of visual variety. Otherwise: a sea of vertical stems. But like the right sea, the reed “sea” is… Continue reading Eurasian Reed-Warbler in a jungle of reed
Buschrohrsänger im Norden Deutschlands
Letztes Jahr Ende Mai/ Anfang Juni hatte ich das Glück, an einem Küstenstück in Estland im Matsalu National Park in Estland einen Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum) zu entdecken. Darüber hatte bird-lens.com ja bereits berichtet. Ein Buschrohrsänger hat auch in diesem Spätfrühjahr viele Birder nach Norden verfrachtet. Diese wollten einen Buschrohrsänger entweder am Regenrückhaltebecken Wohldorf in Hamburg… Continue reading Buschrohrsänger im Norden Deutschlands
Karmingimpel im Murnauer Moos
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz bei der Gaststätte “Ähndl“. Heute steht eine Rundwanderung im Murnauer Moos auf dem Programm. An einem kleinen Schilfstreifen sind bald aufgeregte, schwätzende, kräftige Laute zu hören. Da die Rufe sehr schnell vorgetragen werden und sie sich nicht wirklich entscheiden können, ob sie zu einem Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) oder einem… Continue reading Karmingimpel im Murnauer Moos