It is evening. A cloud bank blocks the sun. There will probably be rain. A flock of small reaptors flying gracefully low over the grasslands fascinates me. They look like falcons, I still think. Suddenly someone comes flying at high speed over the grove in front of me. Yes, definitely Eurasian Hobby (Falco subbuteo). They… Continue reading Eurasian Hobby in Brandenburg’s pine forests
Tag: Columba palumbus
Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming
Ein Goldregenpfeifer rastet in einem Trupp während des Frühjahrs-Vogelzugs auf einem Stoppelfeld. Das auf Anhieb monochrom erscheinende Bild des bräunlichen Vogels auf dem im Herbst abgeernteten Feld lässt erst im zweiten Blick die wunderschöne Gefiederzeichnung seines Schlichtkleides erscheinen. Richtig schön ist es aber als der Trupp auffliegt und die gelb-gold-braunen Vögel vor dem blauen Himmel… Continue reading Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming
Bird migration on the edge of the Eifel
Beginning of October is the best time to observe migratory birds near a hill called Tötschberg or Toetschberg in the Eifel. It was still twilight when I arrived at the Bürvenicher Berg which is opposite to the Tötschberg, located at about 246m above sea level. In front of me the expanse of the Zülpicher Börde,… Continue reading Bird migration on the edge of the Eifel
Zugvogelbeobachtung am Tötschberg/ Eifel
Es war noch dämmrig, als ich in dem auf ca. 246m NN gelegene Bergkuppe Bürvenicher Berg direkt gegenüber vom Tötschberg ankam. Vor mir die Weite der Zülpicher Börde, die hier zu den Eifelbergen beginnt zu steigen. Eingeleitet wurde der Vormittag mit einem Trupp von 3 Roter Milanen (Milvus milvus), die im aktiven Flug tief über… Continue reading Zugvogelbeobachtung am Tötschberg/ Eifel
Junger Habicht mit Gelbem Knopf
Bei meinen Aufnahmen von den jungen Habichten (Accipiter gentilis) mitten im Kiefernwald kann ich inzwischen alle Geschwister beobachten. Einer der jungen Habichte macht nun schon seit ein paar Tagen seine ersten Ausflüge. Sie führen ihn immer weiter weg. Die beiden anderen Geschwister weisen nun auch das braun-graue Federkleid mit den markanten schwarzen Strichen auf Brust… Continue reading Junger Habicht mit Gelbem Knopf
Beutespektrum des Uhus
Federn, Reste von Kröpfungen und weiße Kotspritzer in einer Felsnische können auf ein Uhu-Vorkommen hinweisen. Die Spannbreite der Nahrungsreste gibt das weite Nahrungsspektrums des Uhus (Bubo bubo) als Opportunist wieder und so finden sich hauptsächlich Tiere als Beute, die im jeweiligen Revier häufig vorkommen, also meist Mäuse (Microtus sp. und Arvicola sp.) und Ratten (Rattus… Continue reading Beutespektrum des Uhus
Wanderfalke nutzt den Herbstzug
Der frühe Morgen an einem eher bedeckten Tag mit südwestlichem Wind und einigen unangenehmen Böen im südlichen Brandenburg war bisher nicht sehr produktiv gewesen. Plötzlich fällt eine grau-bläuliche Plane auf einem Acker auf. Ich denke spontan an ein verwehtes Stück Plastik; so wie es zur Abdeckung von Spargelfeldern verwendet wird. Das muß wohl durch den… Continue reading Wanderfalke nutzt den Herbstzug
Grauschnäpper und Gartenrotschwanz in Eichenhain am Waldrand
Ein niedriger Hain mit Stieleichen (Quercus robur), der über und über mit seinen Früchten, mit nicht ganz reifen Eicheln behangen schien, war an diesem warmen, aber bedeckten August-Sommertag der Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Vögeln. Hier konnten 10 verschiedene Singvogelarten beobachtet werden. So jagte ein Familienverband von Grauschnäppern (Muscicapa striata) immer wieder aus dem Eichenhain… Continue reading Grauschnäpper und Gartenrotschwanz in Eichenhain am Waldrand
Buchfinken-Trupps auf dem Frühjahrszug
Wie bunt-bemalte Eier im Osterstrauch sitzen dieser Tage Buchfinken (Fringilla coelebs) und andere Singvögel in den Gehölzen der Feldmark im südlichen Brandenburg. Nicht nur im abendlichen Sonnenlicht ein ganz besonderer Anblick. Immer wieder fliegen kopfstarke Trupps aus Holunderbüschen in die angrenzenden Felder, die gerne schon mit dem ersten Kohl bestanden sein können oder aus abgeernteten,… Continue reading Buchfinken-Trupps auf dem Frühjahrszug
Die Nilgans: zugereist aus Afrika
Wer die Nilgans (Alopochen aegyptiacus) sucht, muss sich das arttypische Geschnatter einprägen, denn die ruffreudigen Ganter machen während der Brutzeit jetzt im März kein Geheimnis aus ihrem Aufenthaltsort. Die ursprünglich in Afrika beheimatete Nilgans ist inzwischen auch in Deutschland längst keine Ausnahmeerscheinung mehr. Heute trifft man diese sogenannte Halbgans vielerorts häufig an. Ihre Verbreitung in… Continue reading Die Nilgans: zugereist aus Afrika
Ringeltaube: Brut zwischen Regenrinnen
Schon 2 Jahre gibt es ein altes Nest, das direkt über einer belebten Kreuzung mitten in einer Kreisstadt in Brandenburg zwischen einem Gebäudevorsprung und dem Fallrohr einer Regenrinne geklemmt ist. Monatelang unbesetzt, hatte das alte Nest Anfang März auf einmal Besuch. 2 Ringeltauben (Columba palumbus) sassen auf dem Nest. Sie probten offensichtlich den Neststand und… Continue reading Ringeltaube: Brut zwischen Regenrinnen
Tageseinstand eines Ziegenmelkers
Seitdem ich meinem ersten Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) in Brandenburg gesehen habe, sind nun schon mehr als 3 Jahren in´s Land gegangen. Dabei habe ich die Art jedes Jahr gesehen. Ich habe viele unvergessliche Begegnungen an schönen Sommerabenden erleben dürfen. Einige Männchen wurden an sehr fotogen Standorten im letzten Tageslicht beobachtet. Aber für ein vernünftiges Foto… Continue reading Tageseinstand eines Ziegenmelkers