Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Noch vorgestern wurden die Jungen an der Brutröhre gefüttert. Immer wieder steckten junge Kleinspechte (Dendrocopos minor) ihren Kopf aus dem Loch einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Gestern war die Fütterungsaktivität an der Bruthöhle eingestellt. Das Brutloch schien aufgemeißelt, Rinde abgehebelt zu sein. Schnell kam die Befürchtung hoch, daß sich hier ein… Continue reading Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Im minütlichen Abstand kommen nun, Ende Mai, die Eltern des Kleinspechts (Dendrocopos minor) an einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Hier befinden sich bereits mehrere Spechtlöcher, doch die Kleinspechte haben extra eine neue Bruthöhle in die Erle gemeißelt. Nun hört man die Jungen ganz leise rhythmisch rufen. Bei weitem nicht so laut… Continue reading Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Spechte und ihre Höhlen

Das Frühjahr wird geprägt von auffallenden, laut durch den Wald hallendem Trommeln. Au­fällig sind neben ihrem Trommeln die Rufe, die besonders im Frühjahr und Herbst zu hören sind und die Arten schon von weitem unterscheiden lassen. Wie keine andere Vogelfamilie stehen die Spechte in Mitteleuropa für den Lebensraum Wald. So ist es auch, wenn im… Continue reading Spechte und ihre Höhlen

Citizen Scientists für den Kleinspecht gesucht

Unter dem Motto „Kleiner Specht – große Rolle“ sucht Senckenberg zusammen mit dem LBV Bayern und der Hessischen Gesellschaft für ORNITHOLOGIE UND NATURSCHUTZ (HGON) in den kommenden drei Jahren in den Bundesländern Bayern und Hessen Citizen Scientists, also Bürgerwissenschaftler, aus den beiden Bundesländern, die sich an der Zählung und Kartierung des Kleinspechts (Dendrocopos minor) und… Continue reading Citizen Scientists für den Kleinspecht gesucht

Haubenmeise an Höhle an Birke

Von der einst stolzen Polar-Birke (Betula nana) steht nur noch ein Stumpf seit dem letzten Sturm. Schon zuvor hatte Trockenheit die Birken im Umkreis absterben lassen. Nun stehen viele Birkenstümpfe neben einer, der Borke sich schon weit abgezogen hat. Kaum zu glauben, daß sich hier noch eine Wohnung bauen läßt. Schnell assoziiert man mit Höhlenbauen,… Continue reading Haubenmeise an Höhle an Birke

Gebirgsstelzen im Warnowtal/ MV

Im herbstlichen Flußtal fliegt im wippenden Flug ein gelb-schwarzer Vogel über das Wasser. Es ist eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea). Der Bach hat sich seinem Durchbruchstal in der Nähe von Groß Görnow nördlich von Sternberg (knapp 30 km Luftlinie östlich des Schweriner Sees) eine abwechslungsreiche Strecke mit Stromschnellen, Stein- und Baumhindernissen und zahlreichen Windungen ausgesucht. Ich… Continue reading Gebirgsstelzen im Warnowtal/ MV

Pirol in Obstbaumspitze

Ein leuchtendes Gelb ist aus einer Baumkrone im ersten Licht zu erkennen. Ein goldgelber Pirol (Oriolus oriolus) sitzt auf einem flechtenüberzogenen, spärlich belaubten Ast. Natürlich kann man einen Pirol auch in Deutschland entdecken. Denn in den warmen Sommermonaten, zwischen Anfang Mai und Ende August, leben und nisten sie fast überall. Doch häufig hört man nur… Continue reading Pirol in Obstbaumspitze

Karmingimpel im Murnauer Moos

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz bei der Gaststätte “Ähndl“. Heute steht eine Rundwanderung im Murnauer Moos auf dem Programm. An einem kleinen Schilfstreifen sind bald aufgeregte, schwätzende, kräftige Laute zu hören. Da die Rufe sehr schnell vorgetragen werden und sie sich nicht wirklich entscheiden können, ob sie zu einem Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) oder einem… Continue reading Karmingimpel im Murnauer Moos

Weissrückenspecht im Murnauer Moos

Heute steht eine Wanderung zum  Galthüttenfilz im westlichen Murnauer Moos an. Ich starte vom Parkplatz in Grafenaschau und laufe erstmal nur nach Osten. Der Weg führt an Schlenken im Unteren Galthüttenfilz oder auch Hohenboigenmoos vorbei. Vom ehemaligen Hohenboigensee, der in der Karten noch mit einer Länge von 200 m verzeichnet ist, kündet heute nur noch… Continue reading Weissrückenspecht im Murnauer Moos

Weißrückenspecht in Park in Estland

Nach einem erfolgreichen Foto-Shooting der Doppelschnepfe (Gallinago media) will ich mich zum Abschluß dem Gutspark des Haeska Manor House widmen. Der zur Pension umgebauten Gutshof weist einen weitläufigen Park mit vielen alten Bäumen auf. Neben einen paar schönen alten Eichen gibt es auch alte Linden. In alten Parkanlagen soll – wie mir einheimische Naturschützer sagten… Continue reading Weißrückenspecht in Park in Estland

Streuobstwiesen: eine Heimat für den Kleinspecht

Eine Kinderstube unterm Blütendach finden Kleinspechte (Dryobates minor) in Mitteleuropa nur noch selten, denn Streuobstwiesen und andere, für die kleinen Spechte geeignete Lehensräume gibt es kaum noch. Die strukturreiche Landschaft des Vordertaunus bei Bad Soden macht da jedoch eine Ausnahme. Hier wohnen noch etliche Brutpaare in alten Baumhöhlen und zur Brutzeit bietet die Obstblüte eine… Continue reading Streuobstwiesen: eine Heimat für den Kleinspecht

Weißrückenspecht im Paklenica National Park

Weiche Kontaktrufe verraten einen Specht. Ein Blick durch das Fernglas: eindeutig Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos). Sehr gut sind die weißen Bänder auf den zusammen gefalteten Flügeln zu erkennen. Eher wie ein Kleinspecht (Dendrocopos minor) sieht er aus. Nur größer. Dann sehe ich ihn auch eindeutig im Fernglas. Der Weißrückenspecht, der mir seinen Rücken zukehrt, scheint aber… Continue reading Weißrückenspecht im Paklenica National Park