Elster mit Würfelnatter als Beute

In der Wildnis inszeniert die Natur fesselnde Dramen, die sich auf völlig unerwartete Weise entfalten. Heute ist der Schauplatz in Bukarest. Der Stirbey-Park wird leider von schauerlicher, lauter Zigeunermusik beschallt. Eine Schande, nirgends ist man davor sicher. Wir klappern verschiedene Stellen ab. Aber nichts zu sehen. Im Herzen des Parks, der einen üppigen alten Baumbestand… Continue reading Elster mit Würfelnatter als Beute

Wanderung zum Steinhuhn in den Nockbergen in Österreich

Letzten Spätsommer brach ich auf zu einem verlängerten Wochenende in den österreichischen Alpen. Ich begab mich auf ein Wanderabenteuer in die wunderschöne Nockberge-Region Österreichs, angetrieben von der Hoffnung, einen Blick auf das schwer zu findende Steinhuhn (Alectoris graeca) zu erhaschen. Das Steinhuhn ist für seine nördliche Verbreitungsgrenze in den Alpen bekannt und lebt an den… Continue reading Wanderung zum Steinhuhn in den Nockbergen in Österreich

Mecklenburgische Schweiz: ein wahres Paradies für Ornithologen

Hohe Laute wie ein helles „krrik“ oder „krílük“ geben dem frühen Morgen einen besonderen Klang. Es sind die vielen Krickenten (Anas crecca), die sich sonst im Schutz eines verschilften Ufers gerne verstecken. Beim Auffliegen eines Greifs kommen sie im Dutzend aus der Deckung. Ich konnte sie sehr schön fotografieren. Schon weit vor der Dämmerung. begann… Continue reading Mecklenburgische Schweiz: ein wahres Paradies für Ornithologen

Frühjahr im Heidemoor

Dämmerung fällt über das Hochmoor. Ein burrendes Geräusch ist plötzlich über den Bülten und Kiefern zu hören. Eine Waldschnepfe (Scolopax rusticola) ist auf ihrem Revierflug unterwegs. Kurz ist sie auch zu sehen. Wenig später meldet sich die Waldohreule (Asio otus) mit ihrem typischen Ruf aus einem Eichenbestand. Im Frühjahr erwacht das Leben im Heidemoor. Seine… Continue reading Frühjahr im Heidemoor

Rauhfusskauz im Hochlagenwald

Fast neugierig scheint der kleine Kauz zum gespannten Betrachter herunter zu gucken. Lautlos war er herangeflogen gekommen. Nun schaut er abwechselnd nach unten (zum Fotografen) und dann wieder nach oben – wohl um Luftfeinde beizeiten zu identifizieren. Die gelbe Iris spiegelt die Sonne und funkelt dabei. Es ist ein Rauhfusskauz (Aegolius funereus), der seine Brut… Continue reading Rauhfusskauz im Hochlagenwald

Spechte und ihre Höhlen

Das Frühjahr wird geprägt von auffallenden, laut durch den Wald hallendem Trommeln. Au­fällig sind neben ihrem Trommeln die Rufe, die besonders im Frühjahr und Herbst zu hören sind und die Arten schon von weitem unterscheiden lassen. Wie keine andere Vogelfamilie stehen die Spechte in Mitteleuropa für den Lebensraum Wald. So ist es auch, wenn im… Continue reading Spechte und ihre Höhlen

Gebirgsstelzen im Warnowtal/ MV

Im herbstlichen Flußtal fliegt im wippenden Flug ein gelb-schwarzer Vogel über das Wasser. Es ist eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea). Der Bach hat sich seinem Durchbruchstal in der Nähe von Groß Görnow nördlich von Sternberg (knapp 30 km Luftlinie östlich des Schweriner Sees) eine abwechslungsreiche Strecke mit Stromschnellen, Stein- und Baumhindernissen und zahlreichen Windungen ausgesucht. Ich… Continue reading Gebirgsstelzen im Warnowtal/ MV

Wiehengebirge und Teutoburger Wald

Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) liebt Buchen. Deutschland ist ein Buchenland. Es gibt zahlreiche Waldtypen der Rotbuche (Fagus sylvatica) wie zum Beispiel Hainsimsen-Buchenwald, Perlgras-Buchenwald, etc. Früher – in ausgedehnten Urwäldern – war die Rotbuche die vorherrschende Baumart. Leider sind noch verbliebene Buchenwälder fast alle kulturell verändert oder forstlich genutzt. Oft fehlen Alt- und Totholzstrukturen. Über 200… Continue reading Wiehengebirge und Teutoburger Wald

Sperber – Männchen im Portrait

Ein wunderbares Portrait eines Sperber (Accipiter nisus), der frontal auf einem morschen Ast leicht aufgeplustert sitzt, ist mein persönliches  Foto dieser Woche. Das reizende Portrait dieses schlanken männlichen Sperbers hat sogar einen leicht komischen Einschlag. Der Sperber scheint vor sich hin zu dösen; von dem aggressive-furiosen Gesichtsausdrucken anderer Fotos ist diese Aufnahme weit entfernt. Anders… Continue reading Sperber – Männchen im Portrait

Schwarzspecht an Baumhöhle

Ein durchdringender, hoher Ruf schallt aus dem dichten Erlenwald. Eine Weile tut sich nichts. Dann ist kräftiger Schwingenschlag zu hören. unzweifelhaft ist etwas Größeres im Anflug. Plötzlich klammert sich ein Schwarzspecht (Dryocopus martius) unterhalb eines ovalen Lochs in einer Buche an den Baumstamm. Der Schwarzspecht  ist etwa so groß wie eine Krähe und damit der… Continue reading Schwarzspecht an Baumhöhle

Vögel in der Trillemarka

Trolle lauern überall. In den ursprünglichen Wäldern von Trillemarka und Rollagsfjellet regen viele längst abgestorbene Baumveteranen die Phantasie der Menschen an. Als Höhlenbrüter profitiert der Trauerschnäpper  (Ficedula hypoleuca) ganz besonders von den großen, teils uralten Baumbeständen mit ihren vielen Spalten und Höhlen. Uralte Kieferbäume lassen die Märchen von Trollen und Waldgeistern immer wieder lebendig werden.… Continue reading Vögel in der Trillemarka

Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht

Als eine der größeren, farbenprächtigen Singvögel zeichnen sich Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) durch ihre leuchtenden braun-orange-grauen Farben und ihre ungewöhnlich großen Schnäbel mit den kräftigen Kiefern aus. Kernbeißer sind wahre Schönheiten. Bekannt sind sie für die Fähigkeit mit ihren Schnäbeln, die Kerne von Weißdorn, Kirsche und sogar Zwetschgenkrerne „knacken“ zu können. Wie alle Finken benutzen Kernbeißer… Continue reading Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht