Ein Kleiber (Sitta europaea) hockt auf einem Ast und überblickt seine Umgebung mit seinen Knopfaugen. Sein kleiner, runder Körper ist gut gegen die Rinde des Baumes getarnt. Mit seinem langen, spitzen Schnabel tastet er die Ritzen der Rinde nach Insekten, Spinnen und anderen kleinen Beutetieren ab. Es frisst auch Nüsse, Samen und Beeren, die er… Continue reading Kleiber: erstaunlich weit verbreitet
Tag: Kleiber (europ.)
Tannenhäher an Triberger Wasserfälle
Ein Geheimtip sind die Triberger Wasserfälle schon lange nicht mehr. Als ich schon eine Weile die steilen Asphaltwege gelaufen bin, lande ich an einem Holzhäuschen. Hier liegen überall Sonnenblumenkerne am Wegesrand. Offensichtlich wird gefüttert. Haubenmeise (Lophophanes cristatus), Kleiber (Sitta europaea) und Buchfinken (Fringilla coelebs) laufen ohne Scheu direkt vor dem interessierten Beobachter herum, um sich… Continue reading Tannenhäher an Triberger Wasserfälle
Sommergoldhähnchen auf Konfrontationskurs
Noch ist der Laubaustrieb gering. Die warme Frühlingssonne scheint wunderschön bis auf den Boden. Alles ist voller Leben. Jetzt kommt es darauf an, den perfekten Brutplatz und das dazu passende Revier zu finden – und vor allem zu behalten. Da kommt man sich schnell in die Quere. Ein Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) dringt in das Revier… Continue reading Sommergoldhähnchen auf Konfrontationskurs
Kleiber, verbissen im Kampf
Ein Frühlingstag in einem Auenwald in meiner Heimatstadt. Noch ist der Laubaustrieb gering. Wunderschön scheint die warme Frühlingssonne bis auf den Boden. Alles ist voller Leben. Überall ruft und singt es. Immer wieder ist Bewegung auf Zweigen und Ästen und an den Baumstämmen zu beobachten. Die Vögel bereiten sich auf die Brutsaison vor. Die Temperaturen… Continue reading Kleiber, verbissen im Kampf
Sperber – Männchen im Portrait
Ein wunderbares Portrait eines Sperber (Accipiter nisus), der frontal auf einem morschen Ast leicht aufgeplustert sitzt, ist mein persönliches Foto dieser Woche. Das reizende Portrait dieses schlanken männlichen Sperbers hat sogar einen leicht komischen Einschlag. Der Sperber scheint vor sich hin zu dösen; von dem aggressive-furiosen Gesichtsausdrucken anderer Fotos ist diese Aufnahme weit entfernt. Anders… Continue reading Sperber – Männchen im Portrait
Die Wacholderdrossel im winterlichen Bayrischen Wald
Klirrende Kälte herrscht in der tiefen Talfurche und die Erlen, die neben dem Bach dichte Bestände bilden, sind dick mit Raureif überzogen – “Winterflora” in Form gläserner Eiskristalle. Nur kurz scheint die noch tief stehende Januarsonne in das Tal herein und verwandelt das filigrane Gewirr der Äste und Zweige in einen lichtdurchfluteten Zauberwald. Tief über… Continue reading Die Wacholderdrossel im winterlichen Bayrischen Wald
Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht
Als eine der größeren, farbenprächtigen Singvögel zeichnen sich Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) durch ihre leuchtenden braun-orange-grauen Farben und ihre ungewöhnlich großen Schnäbel mit den kräftigen Kiefern aus. Kernbeißer sind wahre Schönheiten. Bekannt sind sie für die Fähigkeit mit ihren Schnäbeln, die Kerne von Weißdorn, Kirsche und sogar Zwetschgenkrerne „knacken“ zu können. Wie alle Finken benutzen Kernbeißer… Continue reading Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht
Kleiber an Nisthöhle in Estland
In dem baltischen Staat Estland mit seiner flachen Topographie ist ein wild schäumender Fluß eine Seltenheit. Die Meldung auf der lokalen Birderplattform für Estland, daß hier eine Zitronenstelze (Motacilla citreola) gesichtet worden, war, machte daher neugierig. Nach einem erfolgreichen Foto-Shooting der Doppelschnepfe (Gallinago media) in der Nähe von Haapsalu wartete ein Aufenthalt im Lahemma NP… Continue reading Kleiber an Nisthöhle in Estland
Wie findet man Kleinspechte
Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) darf eigentlich in keiner fotografischen Sammlung westpaläarktischer Vögel fehlen. Leider treibt er sich häufig in den Baumwipfeln herum und ist auch deutlich weniger gesprächig = lautstark als sein größerer Gattungsgenosse, der Buntspecht (Dendrocopos major). Als der kleinste Specht – nicht größer als ein Singvogel – ist er auch vielfältigen Bedrohungen und… Continue reading Wie findet man Kleinspechte
Kleinspecht im Winter bei Nahrungsaufnahme
Die Havelaue nördlich von Rathenow liegt bei Temperaturen um 0° unter einer dicken Hochnebeldecke. Die Luft ist feucht-kalt und das Land liegt still wie in Watte gepackt. Die von den ergiebigen und häufigen Regenfällen der vergangenen Tage überschwemmten Wiesen liegen unter einer brüchigen Eisdecke. Träge fließt die Havel zuerst gen Westen, dann ab Parey gen… Continue reading Kleinspecht im Winter bei Nahrungsaufnahme
Spechte an der Winterfütterung
Vor ein paar Jahren schon war ich Gast bei einem professionellen Betreiber einer Winterfütterung für Greife. Tolle Aufnahmebedingungen, schöne Landschaft, super Vögel. Nur leider eine ganz Ecke von meinem Zuhause in der Eifel entfernt. „Das kann ich auch“, dachte ich. Es stellte sich dann doch als nicht so einfach heraus. Da gab es dann Probleme… Continue reading Spechte an der Winterfütterung
New Bird Images in Picture Shop
Bird Lens is proud to show some excellent images of the birds shot from a hide in Hungary in December in the gallery of the pictures shop. The hide is located in the eastern part of Hungary in a superb old oak forest. The hide has a drinking pool in front of the window of… Continue reading New Bird Images in Picture Shop