Nach einem erfolgreichen Morgen im ersten Morgenlicht und 2 anschließenden Stunden im Green Mubazzarah, am Fuß der Hajar Mountains komme ich gerade von einer Fototour sowohl auf den Eichenlaubsänger (Phylloscopus neglectus) als auch ein Paar vom Schwarzkopf-Steinschmätzer (Oenanthe alboniger) zurück. Ich laufe über die dicken Kiesel, die im hinteren Verlauf mehr und mehr das Wadi… Continue reading Leuzismus bei Steinlerche am Green Mubazzarah
Tag: Buchfink
Auf Spechtsuche im Durmitor National Park: der Weißrückenspecht
Ein offener Bergwald, der gerade den Winter mit hohen Schneelagen überstanden hat. Balkanbuchen (Fagus moesiaca) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) dominieren den Wald; jetzt noch unbelaubt. Dazwischen ein paar imposantee Schwarzkiefern (Pinus nigra). Eine Zeit lang hatten wir uns den Wanderweg hinaufgekämpft, immer wieder unterbrochen von knöcheltiefen Schneefeldern. Dann, auf etwa 1.650 m Höhe, ist deutlich… Continue reading Auf Spechtsuche im Durmitor National Park: der Weißrückenspecht
Verbreitung der Fichtenammer in der Westpaläarktis
Die Fichtenammer ist in Sibirien als Brutvogel des offenen Kiefernwaldes westlich bis zum Ural weit verbreitet. Dabei reicht ihr Verbreitungsgebiet zur Brutzeit nur knapp in den europäischen Bereich hinein. Nach der Brutzeit wandert die Fichtenammer im Allgemeinen weiter nach Süden durch Asien und überwintert dort auch. Auf der Insel Happy Island, dem Hotspot für die… Continue reading Verbreitung der Fichtenammer in der Westpaläarktis
Soemmerringii- Dohle auf dem Zug in Aserbaidschan
Auf der meerzugwandten Seite am Besh Barmag Bottleneck ist heftiger Zug zu beobachten. Zwischen Saatkrähen (Corvus frugilegus) ziehen auch immer mal Trupps von Dohlen der östlichen Unterart. Corvus monedula soemmerringii tritt vom östlichen Europe über den Iran bis in das nordwestliche Indien auf. Diese Vögel hatte ich bei angenehm warmen und wechselhaften Temperaturen Anfang Februar… Continue reading Soemmerringii- Dohle auf dem Zug in Aserbaidschan
Singender Bergfinkentrupp in Zugvorbereitung
Vielstimmige, hohe Rufe tönen aus den dichten Wipfeln eines Kiefernwaldes am Rande eines Sportplatzes. Die Rufe sind schon von weitem zu hören und zeichnen sich durch ihre eher quäkende Tonlage aus. Aus unterschiedlichen Richtungen sind die Vögel zu hören. Es muß ein richtig großer Trupp sein. Wenig später bestätigt sich mit den ersten Sichtungen, daß… Continue reading Singender Bergfinkentrupp in Zugvorbereitung
Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming
Ein Goldregenpfeifer rastet in einem Trupp während des Frühjahrs-Vogelzugs auf einem Stoppelfeld. Das auf Anhieb monochrom erscheinende Bild des bräunlichen Vogels auf dem im Herbst abgeernteten Feld lässt erst im zweiten Blick die wunderschöne Gefiederzeichnung seines Schlichtkleides erscheinen. Richtig schön ist es aber als der Trupp auffliegt und die gelb-gold-braunen Vögel vor dem blauen Himmel… Continue reading Goldregenpfeifer auf dem Frühjahrszug im Fläming
Sperber bei Vogelmahlzeit
Wenn man einen winterlichen Vogelfutterplatz betreibt, kann man ohne großen Aufwand vom Fenster aus schöne und interessante Naturbeobachtungen machen. Aus diesem Grund füttere ich auch, und nicht, weil ich mir einen Naturschutzeffekt davon verspreche. Viele unserer gefährdeten Vögel sind im Winter ohnehin nicht da. Sie sind im warmen Süden und kämen, wenn man im Sommer… Continue reading Sperber bei Vogelmahlzeit
Rotdrossel in Eis und Schnee
Der Schnee liegt schon hoch und immer noch fallen Flocken aus dem eisig-kalten Himmel. Nur die fließenden Gewässer weisen noch offenes Wasser auf. Ein Zufluchtsort nicht nur für Wasservögel. Andere Oberflächengewässer der Umgebung sind da längst von einer dicken Eisschicht bedeckt. Den Stockenten (Anas platyrhynchos) scheint das Winterwetter nichts auszumachen; so lange der kleine Bach… Continue reading Rotdrossel in Eis und Schnee
Vögel in Eis und im Schnee
Tiefe Temperaturen und hoch liegender Schnee bedeuten für viele Tiere, dass sie sich die Nahrung nicht auf vertraute Weise suchen können. So sind bei hoher Schneelage manch ungewöhnliche Verhaltensweisen zu beobachten. Manchmal fallen auch Spuren der Nahrungssuche und der Ernährungsgewohnheiten der Tiere bei einem Spaziergang auf. Unter der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist der Schnee schwarz… Continue reading Vögel in Eis und im Schnee
Bergfinken im herbstlichen Wald
Es herrscht, traumhaft ruhiges Herbstwetter. Den Herbst verbindet man wohl ansonsten mit Regen und Sturm. Es verspricht ein sonniger Oktobertag zu werden. Am Vormittag breche ich zu einem längeren Spaziergang in die Brandenburger Bruchwälder auf. Die Sonne durchdringt den Dunst, über dem sich ein stahlblauer Himmel ausbreitet. Auf der ersten Metern schon schnarrt eine Misteldrossel… Continue reading Bergfinken im herbstlichen Wald
Tannenhäher an Triberger Wasserfälle
Ein Geheimtip sind die Triberger Wasserfälle schon lange nicht mehr. Als ich schon eine Weile die steilen Asphaltwege gelaufen bin, lande ich an einem Holzhäuschen. Hier liegen überall Sonnenblumenkerne am Wegesrand. Offensichtlich wird gefüttert. Haubenmeise (Lophophanes cristatus), Kleiber (Sitta europaea) und Buchfinken (Fringilla coelebs) laufen ohne Scheu direkt vor dem interessierten Beobachter herum, um sich… Continue reading Tannenhäher an Triberger Wasserfälle
Bird migration on the edge of the Eifel
Beginning of October is the best time to observe migratory birds near a hill called Tötschberg or Toetschberg in the Eifel. It was still twilight when I arrived at the Bürvenicher Berg which is opposite to the Tötschberg, located at about 246m above sea level. In front of me the expanse of the Zülpicher Börde,… Continue reading Bird migration on the edge of the Eifel