Der Wald ist still geworden. Ab und zu ruft ein Eichelhäher (Garrulus glandarius) oder eine junge Amsel (Turdus merula) mit ihrem hohen Pfiepen aus dem Übergangsbereich zwischen Kiefernfort und Erlenbruch. Das Nest des Habichts (Accipiter gentilis) zeigt sich aber verwaist. Noch vor wenigen Tagen zeigten sich die 3 Jungen nicht nur am frühen Morgen sehr agil und immer in Flatterweite vom Nest. Plötzlich fliegt ein bräunlicher Greif vom Boden auf und fliegt nicht weit auf einen kräftigen Ast. Der Anflug klappt nicht auf Anhieb. Der junge Habicht balanciert und hat anscheinend zwischendurch das Gleichgewicht verloren. Der Jungvogel fängt sich aber wieder und bringt die einzelnen Federn wieder in Fasson. Es ist eindeutig einer der jungen Habichte, die noch vor wenigen Wochen weiße Federbündel waren und sich tief in das voluminöse Nest hoch in einer Kiefer gekauert hatten. Nun ist der Vogel schon fast so groß wie ein adultes Tief. Von der Größe her wohl ein Weibchen. Auch die Färbung des Bauchgefieders deutet darauf hin. Die lange Linse auf dem Stativ in einiger Entfernung unten auf dem Waldboden scheint dem Vogel bekannt vor zu kommen. Eine ganze Weile stellt sich der Vogel aufrecht und schaut herunter. Die breiten, dunklen Bänder auf dem Schwanz sind recht auffällig und im Morgenlicht schön zu erkennen.
Von der Mutter, die bisher zuverlässig zwar versteckt aber irgendwo in der Nähe saß, ist keine Spur. Dann sind auch wieder die keckernden Rufe der letzten Beobachtungen der Jungvögel zu hören. So ganz auf fremde Hilfe bei Beutefang und –verzehr kann der Jungvogel wohl noch nicht verzichten. Er bettelt jedenfalls Continue reading Letzte Tage junger Habichte am Nest