Noch vorgestern wurden die Jungen an der Brutröhre gefüttert. Immer wieder steckten junge Kleinspechte (Dendrocopos minor) ihren Kopf aus dem Loch einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Gestern war die Fütterungsaktivität an der Bruthöhle eingestellt. Das Brutloch schien aufgemeißelt, Rinde abgehebelt zu sein. Schnell kam die Befürchtung hoch, daß sich hier ein… Continue reading Junge Kleinspechte sind aus dem Nest
Tag: Dendrocopos minor
Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle
Im minütlichen Abstand kommen nun, Ende Mai, die Eltern des Kleinspechts (Dendrocopos minor) an einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Hier befinden sich bereits mehrere Spechtlöcher, doch die Kleinspechte haben extra eine neue Bruthöhle in die Erle gemeißelt. Nun hört man die Jungen ganz leise rhythmisch rufen. Bei weitem nicht so laut… Continue reading Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle
Spechte und ihre Höhlen
Das Frühjahr wird geprägt von auffallenden, laut durch den Wald hallendem Trommeln. Aufällig sind neben ihrem Trommeln die Rufe, die besonders im Frühjahr und Herbst zu hören sind und die Arten schon von weitem unterscheiden lassen. Wie keine andere Vogelfamilie stehen die Spechte in Mitteleuropa für den Lebensraum Wald. So ist es auch, wenn im… Continue reading Spechte und ihre Höhlen
After nesting: Young Lesser Spotted Woodpeckers are out of the nest
The day before yesterday the young woodpeckers were fed at the brood tube. From time to time, young Lesser Spotted Woodpeckers (Dendrocopos minor) stuck their heads out of the hole of a dead, not so thick Alder tree (Alnus sp.). Yesterday the feeding activity in the breeding cave has been stopped. The breeding hole appeared… Continue reading After nesting: Young Lesser Spotted Woodpeckers are out of the nest
Feeding at a breeding cave: a Lesser Spotted Woodpecker family
While the male of the Lesser Spotted Woodpecker (Dendrocopos minor) usually approached the breeding cave in a lean Alder tree (Alnus sp.) approx. 10 cm below the lower edge and then took action a little later, i.e. to hatch, the female more often first flew first to a dry branch above the cave and then… Continue reading Feeding at a breeding cave: a Lesser Spotted Woodpecker family
Citizen Scientists für den Kleinspecht gesucht
Unter dem Motto „Kleiner Specht – große Rolle“ sucht Senckenberg zusammen mit dem LBV Bayern und der Hessischen Gesellschaft für ORNITHOLOGIE UND NATURSCHUTZ (HGON) in den kommenden drei Jahren in den Bundesländern Bayern und Hessen Citizen Scientists, also Bürgerwissenschaftler, aus den beiden Bundesländern, die sich an der Zählung und Kartierung des Kleinspechts (Dendrocopos minor) und… Continue reading Citizen Scientists für den Kleinspecht gesucht
Woodpeckers and their breeding cavities
Spring is marked by striking drums that reverberate loudly through the forest. In addition to their drumming, the calls, which can be heard especially in spring and autumn and allow the species to be distinguished from afar, are noticeable. Like no other bird family, the woodpeckers in Central Europe represent the forest habitat. It is… Continue reading Woodpeckers and their breeding cavities
Haubenmeise an Höhle an Birke
Von der einst stolzen Polar-Birke (Betula nana) steht nur noch ein Stumpf seit dem letzten Sturm. Schon zuvor hatte Trockenheit die Birken im Umkreis absterben lassen. Nun stehen viele Birkenstümpfe neben einer, der Borke sich schon weit abgezogen hat. Kaum zu glauben, daß sich hier noch eine Wohnung bauen läßt. Schnell assoziiert man mit Höhlenbauen,… Continue reading Haubenmeise an Höhle an Birke
Pirol in Obstbaumspitze
Ein leuchtendes Gelb ist aus einer Baumkrone im ersten Licht zu erkennen. Ein goldgelber Pirol (Oriolus oriolus) sitzt auf einem flechtenüberzogenen, spärlich belaubten Ast. Natürlich kann man einen Pirol auch in Deutschland entdecken. Denn in den warmen Sommermonaten, zwischen Anfang Mai und Ende August, leben und nisten sie fast überall. Doch häufig hört man nur… Continue reading Pirol in Obstbaumspitze
Orchards: home for the Lesser Spotted Woodpecker
Lesser Spotted Woodpeckers (Dryobates minor) only rarely find a breeding ground under the flower roof of apple trees in Central Europe anymore, because there are hardly any orchards or other suitable habitats for this small woodpeckers. However, the structurally rich landscape of the Vordertaunus near Bad Soden close to Frankfurt am Main is an exception.… Continue reading Orchards: home for the Lesser Spotted Woodpecker
Middle Spotted Woodpecker at Hainich National Park, Thuringia
A high-pitched call in early spring is heard from afar. An obtrusive väh-wäh-wäh – combination of calls can be heard after. A beautiful old mixed beech forest with several layers and plenty of dead wood is home of the Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius). A small hiking trail passes the ground at Langes Tal in… Continue reading Middle Spotted Woodpecker at Hainich National Park, Thuringia
Karmingimpel im Murnauer Moos
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz bei der Gaststätte “Ähndl“. Heute steht eine Rundwanderung im Murnauer Moos auf dem Programm. An einem kleinen Schilfstreifen sind bald aufgeregte, schwätzende, kräftige Laute zu hören. Da die Rufe sehr schnell vorgetragen werden und sie sich nicht wirklich entscheiden können, ob sie zu einem Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) oder einem… Continue reading Karmingimpel im Murnauer Moos