The little owl seems almost curious to look down at the excited observer. He had flown up without any sound. Now the bird alternately looks down (to the photographer) and then up again – probably to identify avian enemies in good time. The yellow iris reflects the sun and sparkles. It is a Boreal Owl… Continue reading Boreal Owl – living in harsh conditions in the high-altitude forest
Tag: Black Woodpecker
Spechte und ihre Höhlen
Das Frühjahr wird geprägt von auffallenden, laut durch den Wald hallendem Trommeln. Aufällig sind neben ihrem Trommeln die Rufe, die besonders im Frühjahr und Herbst zu hören sind und die Arten schon von weitem unterscheiden lassen. Wie keine andere Vogelfamilie stehen die Spechte in Mitteleuropa für den Lebensraum Wald. So ist es auch, wenn im… Continue reading Spechte und ihre Höhlen
Woodpeckers and their breeding cavities
Spring is marked by striking drums that reverberate loudly through the forest. In addition to their drumming, the calls, which can be heard especially in spring and autumn and allow the species to be distinguished from afar, are noticeable. Like no other bird family, the woodpeckers in Central Europe represent the forest habitat. It is… Continue reading Woodpeckers and their breeding cavities
Sperber – Männchen im Portrait
Ein wunderbares Portrait eines Sperber (Accipiter nisus), der frontal auf einem morschen Ast leicht aufgeplustert sitzt, ist mein persönliches Foto dieser Woche. Das reizende Portrait dieses schlanken männlichen Sperbers hat sogar einen leicht komischen Einschlag. Der Sperber scheint vor sich hin zu dösen; von dem aggressive-furiosen Gesichtsausdrucken anderer Fotos ist diese Aufnahme weit entfernt. Anders… Continue reading Sperber – Männchen im Portrait
Middle Spotted Woodpecker at Hainich National Park, Thuringia
A high-pitched call in early spring is heard from afar. An obtrusive väh-wäh-wäh – combination of calls can be heard after. A beautiful old mixed beech forest with several layers and plenty of dead wood is home of the Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius). A small hiking trail passes the ground at Langes Tal in… Continue reading Middle Spotted Woodpecker at Hainich National Park, Thuringia
Schwarzspecht an Baumhöhle
Ein durchdringender, hoher Ruf schallt aus dem dichten Erlenwald. Eine Weile tut sich nichts. Dann ist kräftiger Schwingenschlag zu hören. unzweifelhaft ist etwas Größeres im Anflug. Plötzlich klammert sich ein Schwarzspecht (Dryocopus martius) unterhalb eines ovalen Lochs in einer Buche an den Baumstamm. Der Schwarzspecht ist etwa so groß wie eine Krähe und damit der… Continue reading Schwarzspecht an Baumhöhle
Schwarzspecht an Bruthöhle
Mächtige Hammerschläge schallen weit durch den morgendlichen Wald und die über die feuchten Wiesen. Die anschließenden weit tragenden Rufe bestätigen die Vermutung. Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist im Revier. Im weiteren Verlauf wird, nicht weit von den Lautäußerungen, auch der Brutbaum gefunden. Es ist eine Pappel, die der Sturm vor nicht allzu langer Zeit in… Continue reading Schwarzspecht an Bruthöhle
Where and how to photograph Hawfinches
Right now, there is a large invasion of Hawfinches (Coccothraustes coccothraustes) recorded for Great Britain. The peak took place in fall 2017, and good numbers have remained during the winter months. With fewer than 1,000 breeding pairs in Britain, Hawfinch populations are critically low and the bird is Red-listed as a Bird of Conservation Concern,… Continue reading Where and how to photograph Hawfinches
Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark
Der Name Nocke bezeichnet die runden Formen der bis zu 2.400 m hohen Berge im Süden der österreichischen Alpen. Als Bestandteil der Gurktaler Alpen bestehen die Nockberge vorwiegend aus kristallinen Gesteinsarten und zählen erdgeschichtlich zu den ältesten Gebirgen Österreichs. Die geologische Besonderheit dieser Berglandschaft ist jedoch der rund drei Kilometer breite Kalk- und Dolomitgesteinszug, der… Continue reading Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark
Schwarzspecht in Schlafbaum
Die Nuthe-Nieplitz-Niederung ist in den trockenen Bereichen von Kiefernwäldern, manchmal richtigen Kiefernplantagen, geprägt. Ein Buchenstamm-Spezialist wie der Schwarzspecht (Dryocopus martius) dürfte es also in diesem Naturgebiet südlich von Berlin schwer haben. Trotzdem ergab eine Kartierung in den Jahren 2007 und 2008 erstaunliche Erkenntnisse. So wurden im SPA der Nuthe-Nieplitz-Niederung auf ca. 5500 ha 22 Schwarzspechte… Continue reading Schwarzspecht in Schlafbaum
Habichtkauz in den Urwäldern von Kocevje/ Slowenien
Ein Habichtskauz (Strix uralensis) ist einer der meistgesuchten Eulen. Und das will was heißen. Die große Ausgabe des Waldkauz (Strix aluco) ist zwar inzwischen wieder Nationalpark Bayerischer Wald heimisch, nachdem nach seiner Wiedereinbürgerung 1989 die erste erfolgreiche Naturbrut stattfand. Doch die meisten Vogel-Fotografen versuchen den Habichtskauz auf einem Skandinavientrip in Schweden oder Finnland mit Hilfe… Continue reading Habichtkauz in den Urwäldern von Kocevje/ Slowenien
White-backed Woodpeckers in Strandzha Nature Park/ Bulgaria
White-backed Woodpeckers (Dendrocopus leucotos) are always high on WP-birdwatcher´s lists. But the subspecies lilfordi is even a better mega bird. After having seen birds of the lowlands, I wanted to make the next day the big day for woodpeckers. Starting off very early, we noticed that the weather was however very misty with some little… Continue reading White-backed Woodpeckers in Strandzha Nature Park/ Bulgaria