How to photograph Hoopoes? Part II

I already discussed shortly the limits and possibilities of remote photography at the Hoopoe’s nest in the blog “How to photograph Hoopoes? Part II” described. At the beginning of June the Eurasian Hoopoes (Upupa epops) are so far advanced that 3 young are waiting begging for food in the nest. Whether you photograph the approaching… Continue reading How to photograph Hoopoes? Part II

How to photograph Hoopoes? Part I

It’s the beginning of June. The Eurasian Hoopoes (Upupa epops) successfully reared the nest with 3 young in a shelter for the first few days. Due to the size of the garden plot, the nest and the approaching Eurasian Hoopoes could be photographed both from the car and from a camouflage tent. Just half an… Continue reading How to photograph Hoopoes? Part I

Song Thrush during nest building

The Song Thrush (Turdus philomelos) is a secret species. After a cold winter, the birds distinctive rather melancholy singing can be heard at some point. At first cautious, its songs and calls sounds a little later high from the treetops of many forests. This is also the case in the pine forests of Brandenburg. In… Continue reading Song Thrush during nest building

Vogelfütterung – Eigenbau

In jedem Winter – besonders bei Schneelage – wird der Wunsch wach, sich an einer Vogelfutterstelle mit der Fotografie der heimischen Vögel zu beschäftigen. Frei nach dem Motto „… das müßte doch toll aussehen, wenn der schwarze Amselmann im Schneegestöber – auf einem Baumstamm landet und ….“. In der Zwischenzeit habe ich einige Vorrichtungen geschaffen.… Continue reading Vogelfütterung – Eigenbau

Die Canon R 5: allererste Erfahrungen

Ein wolkenloser, frostiger Spätherbstmorgen kündigt sich im Osten an. Es ist um die 0°C. Freitag kam die lang ersehnte Canon R 5 per DHL. Die mußte ich natürlich prompt ausprobieren. Ich fuhr zu einer Seenkette, das gerade im Winter mit etlichen fliegenden Vögeln punkten kann. Zuerst mußte die Canon R 5 aber ausgiebig voreingestellt werden.… Continue reading Die Canon R 5: allererste Erfahrungen

Canon EOS 1DX Mark III: Camera Connect-Funktion am Samsung Galaxy S20 FE 5G

Nachdem ich bereits die Funktionalität mit dem ferngesteuerten LiveView über EOS Utility näher kennengelernt hatte, wollte ich auch die Steuerung über ein Smartphone ausprobieren. Dazu muß die spezielle App Camera Connect muss auf dem Samsung Galaxy S20 installiert sein. Hier ist Android installiert. Camera Connect kann dabei aus Google Play (heißt inzwischen Play Store) installiert… Continue reading Canon EOS 1DX Mark III: Camera Connect-Funktion am Samsung Galaxy S20 FE 5G

Gartenrotschwanz beim Nestbau im Hof

Ein Holzstamm entpuppte sich beim Sägen im Winter als innen hohl. Das könnte doch ein künstlicher Brutplatz werden – sagte ich mir. Nach einigen Monaten hatte sich immer noch kein Singvogel näher für den alten Baumstamm einer Kiefer interessiert. Vielleicht wollte man ihn nicht als Nistplatz nutzen da er doch vielleicht zu nah an einer… Continue reading Gartenrotschwanz beim Nestbau im Hof

Singdrossel beim Nestbau in Brandenburg

Heimlich ist die Singdrossel (Turdus philomelos). Nach einem kalten Winter ist irgendwann ihr markanter eher melancholischer Gesang zu vernehmen. Zuerst noch verhalten, erschallt er wenig später hoch aus den Baumwipfeln vieler Wälder. So auch in den Kiefernwäldern Brandenburgs. In den ersten Tagen des Aprils erschien dann plötzlich eine Singdrossel auf einem quer hängenden Zweig direkt… Continue reading Singdrossel beim Nestbau in Brandenburg

WLAN erweitern: Praxis-Erfahrungen mit der FritzBox, UniFi AP-AC-Pro & Ubiquiti NanoStation Loco M5

Warum klappt das mit der Verbindung immer noch nicht? Schon kurz nach dem Kauf der Canon EOS 1DX Mark III interessierte ich mich intensiv für die Kommunikations-fähigkeiten. Ist man auf den Geschmack gekommen, kommen direkt Erweiterungen der Funktion ins Spiel. Insbesondere die Reichweite ist mit Bordmitteln etwas enttäuschend. Bevor man die Canon EOS 1DX Mark… Continue reading WLAN erweitern: Praxis-Erfahrungen mit der FritzBox, UniFi AP-AC-Pro & Ubiquiti NanoStation Loco M5

Canon EOS 1DX Mark III: Praxis-Erfahrungen im Remote Control mit der Ubiquiti NanoStation

Die ersten Versuche im Praxis-Betrieb im Remote Control waren nicht ganz so, wie ich es mir ausgemalt hatte. Die Nutzung machte aber Geschmack auf Mehr. Ich hatte dazu die Canon EOS 1DX Mark III mit dem Canon EF 28/2.8 IS USM auf mein Gitzo-Stativ vor einem Holzstapel, der der Vogelfütterung dient, aufgebaut. Anfangs nutzte ich… Continue reading Canon EOS 1DX Mark III: Praxis-Erfahrungen im Remote Control mit der Ubiquiti NanoStation

WFT-E9 & Canon EOS 1DX Mark III: Alternativen WLAN

Nachdem ich erfolgreich zu meiner Canon EOS 1DX Mark III den passenden Wireless File Transmitter erworben hatte und mich über durch das Handbuch gekämpft, mich mit den Fachausdrücken wie FTP-Server, Browser Remote, Kamerazugangspunkt, WPS, Kommunikationsfunktion) und auch noch den Unterschied zwischen Kamerazugangspunkt und dem Begriff „Zugangspunkt“ erkannt hatte, wollte ich natürlich die Funktionalität und Performance… Continue reading WFT-E9 & Canon EOS 1DX Mark III: Alternativen WLAN

WFT-E9 & Canon EOS 1DX Mark III: weitere Erfahrungen

Schon kurz nach dem Kauf der Canon EOS 1DX Mark III interessierte ich mich intensiv für die Kommunikationsein-richtungen. Ist man auf den Geschmack gekommen, kommen direkt Erweiterungen der Funktion ins Spiel. Insbesondere die Reichweite ist mit Bordmitteln etwas enttäuschend. Aber, die Canon EOS 1DX Mark III läßt sich mit einem sogenannten Wireless File Transmitter über… Continue reading WFT-E9 & Canon EOS 1DX Mark III: weitere Erfahrungen