Auf der wenig befahrenen Schlaglochpiste kommt man nur langsam voran. Ein Glück, denn nur 100 Meter vor mir, fliegt ein Vogel mit greifvogelartigem Flug in einen Apfelbaum. Dies ist ein Wintereinstandsgebiet des Raubwürgers (Lanius excubitor), der hier in der Frankenfelder Flur im Süden Brandenburgs in einigen Jahren über gut 4 – 5 Monate zu sehen… Continue reading Merlin im Winter in Brandenburg
Category: Vogelbestimmung
Junger Habicht im Flug in den Bergen Anatoliens
Ein Accipiter-Greif fliegt nicht hoch über die schön ausgebaute Straße südlich von Erzurum. Bei der Betrachtung in Lightroom ist mein erster Gedanke: Kurzfangsperber (Accipiter brevipes); ein „normaler“ Sperber (Accipiter nisus) ist es jedenfalls nicht. Diese Bestimmung muß ich im weiteren Verlauf der Bild-Betrachtung immer mehr in Zweifel ziehen. Die Iris ist doch gelb. Das paßt… Continue reading Junger Habicht im Flug in den Bergen Anatoliens
Junger Zilpzalp mit Motte als Beute
Noch etwas unsicher wackelt ein molliges Etwas aus dem dichten Weidengebüsch (Salix sp.). Erstaunlich zielsicher hat dieser wohl gerade flügge gewordene Phylloscopus-Laubsänger dann eine vom frühen Morgen klamme Motte gefangen, schlägt sie einige Male das die Schuppen spritzen und verschlingt sie genüsslich. Wenig später ist er auf einem blanken Zweig der Weide zu sehen. Diesmal… Continue reading Junger Zilpzalp mit Motte als Beute
Der Punatyrann in Salta im Nordwesten Argentiniens
Dieser Tag hat wirklich Expeditionscharakter. Ich weiß nicht, wie ich die Ausflüge vorher bezeichnen soll, aber wenn Expedition Einsamkeit, Weite, Landschaft, Unberührtheit, Entdecken bedeutet, dann ist dieser Tag genau das. Nachdem ich die Nacht in Lagunilla de Farallon in einer Häuserspalte verbracht habe und trotz der 4.200m Höhe ganz gut geschlafen habe, geht es um… Continue reading Der Punatyrann in Salta im Nordwesten Argentiniens
Handboek europese vogels: ein neues Buch aus den Niederlanden
Mitte Juli 2022 hat www.bird-lens.com eines der ersten Exemplare eines neuen Vogel-Handbuchs, eine Kreuzung zwischen einem Vogelführer und umfangreicher Bestimmungsliteratur in die Hände bekommen. Es stammt von einem Autorenteam, nämlich den Herren Nils van Duivendijk und Marc Guyt. Herausgegeben wird das Buch im KNNV Uitgeverij in den Niederlanden, für den bird-lens.com nun erstmals hochwertige Fotos… Continue reading Handboek europese vogels: ein neues Buch aus den Niederlanden
Grausaltator im Pantanal: Neues aus der Taxonomie
Ein Grausaltator (Saltator coerulescens) sitzt am Gebüschrand und verspeißt grüne Früchte. Auch hier hat es kürzlich – wie beim Epaulettentrupial (Icterus cayanensis) – taxonomische Neuigkeiten gegeben. Vor der kürzlichen Anerkennung der nördlichen Populationen als eigenständige Arten hatte der Grausaltator ein extrem großes Verbreitungsgebiet. Auch nach dem Wegfall des Karibiksaltator (Saltator olivascens) und des Mexikosaltator (Saltator… Continue reading Grausaltator im Pantanal: Neues aus der Taxonomie
Das große Buch der Gänse: ein neues Buch im Aula-Verlag
Mitte März 2022 hat www.bird-lens.com eines der ersten Exemplare eines neuen Bestimmungsbuchs zu den Gänsen Europas in die Hände bekommen. Es stammt von einem Autorenteam, nämlich den Herren H. Kruckenberg, A. Kölzsch, J. H. Mooij und H.-H. Bergmann. Herausgegeben wird das Buch wieder im Aula-Verlag, für den bird-lens.com bereits einige Dutzend hochwertige Fotos zuliefern konnte.… Continue reading Das große Buch der Gänse: ein neues Buch im Aula-Verlag
Der Epaulettentrupial im Pantanal: Neues aus der Taxonomie
Der Morgen ist noch frisch und ich will morgens den lichten Galeriewald aufsuchen. Wieder ein tolles Morgenrot. Ich laufe mit meinem Nikon Nikkor AF-I 300mm f/2.8 D ED auf dem Gitzo Einbeinstativ (Monopod) und dem Metz-Bliltz MZ-5 los. Direkt am Anfang, also im lichten Wald mit seinem Kakteen-Unterwuchs, begrüßt mich ein schöner schwarzer Vogel mit… Continue reading Der Epaulettentrupial im Pantanal: Neues aus der Taxonomie
Waldschnepfen: Balz und Brut
Waldschnepfen-Nester sind kaum mehr als flache Vertiefungen, die im Unterholz verborgen sind und nur spärlich mit toten Blättern, getrocknetem Gras und vielleicht ein paar Federn ausgekleidet sind. Die Gelege von vier Eiern sind durchschnittlich und die Jungen schlüpfen nach etwa 22 Tagen mit einer Daunendecke und sind sofort sehr agil. Flügge sind die Küken nach… Continue reading Waldschnepfen: Balz und Brut
Grundwissen Vogelbestimmung: ein Bestimmungsbuch für Fortgeschrittene im Quelle & Meyer Verlag
Mitte Februar 2022 hat www.bird-lens.com eines der ersten Exemplare eines neues Bestimmungsbuchs zu den Vögeln Mitteleuropas in den Händen. Es stammt von einem Autorenteam, nämlich den Herren Thomas Griesohn-Pflieger, Michael Horn und Christoph Moning und heißt „Grundwissen Vogelbestimmung“. Herausgegeben wird das Buch wieder vom Quelle & Meyer Verlag, für den bird-lens.com bereits einige Dutzend hochwertige… Continue reading Grundwissen Vogelbestimmung: ein Bestimmungsbuch für Fortgeschrittene im Quelle & Meyer Verlag
Eichelhäher am Futterplatz
Normalerweise kommt er selten auf Foto-Schussweite heran. An der Winterfütterung zeigt er sich aber auch mal aus geringerer Distanz: der Eichelhäher (Garrulus glandarius). In unseren Breiten der farbigste Rabenvogel. Normalerweise ist er ein vorsichtiger Zeitgenosse, den man nur gelegentlich von Nahem sieht. Seine Stimme hört man da schon öfter, und sein „Rätschen“ vermittelt uns glaubhaft… Continue reading Eichelhäher am Futterplatz
„Die Vögel Mitteleuropas – das große Foto-Bestimmungsbuch”; Ein neues Bestimmungsbuch zu den Vögeln Mitteleuropas ist nun erhältlich
In den letzten Wochen hatte www.bird-lens.com erfahren, das vom Quelle & Meyer Verlag ein neues, ausführliches Bestimmungsbuch zu den Vögeln Mitteleuropas herausgegeben wird. Es stammt aus der Feder von Dr. Wolfgang Fiedler und Hans-Joachim Fünfstück. Es heißt „Die Vögeln Mitteleuropas – das große Foto-Bestimmungsbuch“. Nach etlichen Vogelbestimmungsbüchern, so dem Kompendium der Vögel Mitteleuropas, ist nun… Continue reading „Die Vögel Mitteleuropas – das große Foto-Bestimmungsbuch”; Ein neues Bestimmungsbuch zu den Vögeln Mitteleuropas ist nun erhältlich