Eine ausdrucksstarke, dynamische Szene der sich im Flug vehement streitenden Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist kein Kinderspiel. Die beiden Streithähne sind großartig mit offenen Flügeln und den schönen Farben vor der offensichtlich winterlichen Kulisse in Szene gesetzt. Ein echter Tanz der Häher. Ein wunderbar dynamisches und lebendiges Bild! Die technische Umsetzung heißt in erster Linie beide… Continue reading Eichelhäher im handfesten Streit im Winter
Tag: Blaumeise
Sperber bei Vogelmahlzeit
Wenn man einen winterlichen Vogelfutterplatz betreibt, kann man ohne großen Aufwand vom Fenster aus schöne und interessante Naturbeobachtungen machen. Aus diesem Grund füttere ich auch, und nicht, weil ich mir einen Naturschutzeffekt davon verspreche. Viele unserer gefährdeten Vögel sind im Winter ohnehin nicht da. Sie sind im warmen Süden und kämen, wenn man im Sommer… Continue reading Sperber bei Vogelmahlzeit
Eichelhäher am Futterplatz
Normalerweise kommt er selten auf Foto-Schussweite heran. An der Winterfütterung zeigt er sich aber auch mal aus geringerer Distanz: der Eichelhäher (Garrulus glandarius). In unseren Breiten der farbigste Rabenvogel. Normalerweise ist er ein vorsichtiger Zeitgenosse, den man nur gelegentlich von Nahem sieht. Seine Stimme hört man da schon öfter, und sein „Rätschen“ vermittelt uns glaubhaft… Continue reading Eichelhäher am Futterplatz
Gartenrotschwanz beim Nestbau im Hof
Ein Holzstamm entpuppte sich beim Sägen im Winter als innen hohl. Das könnte doch ein künstlicher Brutplatz werden – sagte ich mir. Nach einigen Monaten hatte sich immer noch kein Singvogel näher für den alten Baumstamm einer Kiefer interessiert. Vielleicht wollte man ihn nicht als Nistplatz nutzen da er doch vielleicht zu nah an einer… Continue reading Gartenrotschwanz beim Nestbau im Hof
Jay at the feeding place
Usually this bird rarely comes within shooting range. When it comes to winter feeding, it can also be seen from a shorter distance: the Eurasian Jay (Garrulus glandarius). The most colorful raven bird in our latitudes. Usually it is a cautious fellow which is only occasionally seen up close. You can hear its voice there… Continue reading Jay at the feeding place
Eichelhäher nimmt auch fleischliche Nahrung
Seit Oktober habe ich im Garten einen Futterplatz für die Vögel. Hier am Dorfrand gibt es viele Greifvögel. wobei der gefährlichste denke ich mal das hier ansässige Weibchen des Sperbers (Accipiter nisus) ist. Jedenfalls ist den restlichen Vögel klar, dass man ihr am besten nicht begegnet. Aber am gestrigen Tag hat sich da jemand ganz… Continue reading Eichelhäher nimmt auch fleischliche Nahrung
Sperber – Männchen im Portrait
Ein wunderbares Portrait eines Sperber (Accipiter nisus), der frontal auf einem morschen Ast leicht aufgeplustert sitzt, ist mein persönliches Foto dieser Woche. Das reizende Portrait dieses schlanken männlichen Sperbers hat sogar einen leicht komischen Einschlag. Der Sperber scheint vor sich hin zu dösen; von dem aggressive-furiosen Gesichtsausdrucken anderer Fotos ist diese Aufnahme weit entfernt. Anders… Continue reading Sperber – Männchen im Portrait
Die Wacholderdrossel im winterlichen Bayrischen Wald
Klirrende Kälte herrscht in der tiefen Talfurche und die Erlen, die neben dem Bach dichte Bestände bilden, sind dick mit Raureif überzogen – “Winterflora” in Form gläserner Eiskristalle. Nur kurz scheint die noch tief stehende Januarsonne in das Tal herein und verwandelt das filigrane Gewirr der Äste und Zweige in einen lichtdurchfluteten Zauberwald. Tief über… Continue reading Die Wacholderdrossel im winterlichen Bayrischen Wald
Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht
Als eine der größeren, farbenprächtigen Singvögel zeichnen sich Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) durch ihre leuchtenden braun-orange-grauen Farben und ihre ungewöhnlich großen Schnäbel mit den kräftigen Kiefern aus. Kernbeißer sind wahre Schönheiten. Bekannt sind sie für die Fähigkeit mit ihren Schnäbeln, die Kerne von Weißdorn, Kirsche und sogar Zwetschgenkrerne „knacken“ zu können. Wie alle Finken benutzen Kernbeißer… Continue reading Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht
Wie findet man Kleinspechte
Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) darf eigentlich in keiner fotografischen Sammlung westpaläarktischer Vögel fehlen. Leider treibt er sich häufig in den Baumwipfeln herum und ist auch deutlich weniger gesprächig = lautstark als sein größerer Gattungsgenosse, der Buntspecht (Dendrocopos major). Als der kleinste Specht – nicht größer als ein Singvogel – ist er auch vielfältigen Bedrohungen und… Continue reading Wie findet man Kleinspechte
Oster-Zugtag vor Usedom/ Vorpommern
Frohe Ostertage. Der Ostersamstag war nach einem schmuddelig-grauen Karfreitag schon recht warm und windstill gewesen. Gegen Abend frischte der Wind dann von Süd auf. Jetzt gab es für die ersten Zugvögel kein Halten mehr. Am Morgen des Ostersonntags, waren bei Sonnenaufgang die ersten Trupps von Singvögel und vielen, vielen Tauben zu sehen. Trotz der Geschwindigkeit… Continue reading Oster-Zugtag vor Usedom/ Vorpommern
Singvögel am Habicht-Luderplatz
Wintereinbruch in Deutschland. Aber für die Habichtfotografie muß man doch nach Norwegen fahren. Früh geht es los. Der Luderplatz liegt mitten in einem schönen, urtümlichen Kiefernwäldchen. Jetzt – so gegen um 6:45 – ist es in dem recht geschlossenen Kiefernwald natürlich noch sehr dunkel. So gegen 08:00 Uhr scheinen sich die Lichtverhältnisse zu verbessern. Nun… Continue reading Singvögel am Habicht-Luderplatz