Kleiber: erstaunlich weit verbreitet

Ein Kleiber (Sitta europaea) hockt auf einem Ast und überblickt seine Umgebung mit seinen Knopfaugen. Sein kleiner, runder Körper ist gut gegen die Rinde des Baumes getarnt. Mit seinem langen, spitzen Schnabel tastet er die Ritzen der Rinde nach Insekten, Spinnen und anderen kleinen Beutetieren ab. Es frisst auch Nüsse, Samen und Beeren, die er… Continue reading Kleiber: erstaunlich weit verbreitet

Tannenhäher an Triberger Wasserfälle

Ein Geheimtip sind die Triberger Wasserfälle schon lange nicht mehr. Als ich schon eine Weile die steilen Asphaltwege gelaufen bin, lande ich an einem Holzhäuschen. Hier liegen überall Sonnenblumenkerne  am Wegesrand. Offensichtlich  wird gefüttert. Haubenmeise (Lophophanes cristatus), Kleiber (Sitta europaea) und Buchfinken (Fringilla coelebs) laufen ohne Scheu direkt vor dem interessierten Beobachter herum, um sich… Continue reading Tannenhäher an Triberger Wasserfälle

Sommergoldhähnchen auf Konfrontationskurs

Noch ist der Laubaustrieb gering. Die warme Frühlingssonne scheint wunderschön bis auf den Boden. Alles ist voller Leben. Jetzt kommt es darauf an, den perfekten Brutplatz und das dazu passende Revier zu finden – und vor allem zu behalten. Da kommt man sich schnell in die Quere. Ein Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) dringt in das Revier… Continue reading Sommergoldhähnchen auf Konfrontationskurs

Chaffinch after display with nesting material

You hardly see the bird for all the tufts of hair – or are it pine needles. It is a male of a Common Chaffinch (Fringilla coelebs) that has collected nesting material for its nest. The male Chaffinch thus looks like it has a broad mustache. Shortly before, I could observe this Common Chaffinch male… Continue reading Chaffinch after display with nesting material

On confrontation: the Firecrest (Regulus ignicapilla)

The leaves in the riparian forest are still sparse. The warm spring sun shines beautifully down to the ground. Everything is full of life. Now it is important to find the perfect breeding site and the right territory – and above all to keep it. A Firecrest (Regulus ignicapilla) enters the territory of a conspecific.… Continue reading On confrontation: the Firecrest (Regulus ignicapilla)

Kleiber, verbissen im Kampf

Ein Frühlingstag in einem Auenwald in meiner Heimatstadt. Noch ist der Laubaustrieb gering. Wunderschön scheint die warme Frühlingssonne bis auf den Boden. Alles ist voller Leben. Überall ruft und singt es. Immer wieder ist Bewegung auf Zweigen und Ästen und an den Baumstämmen zu beobachten. Die Vögel bereiten sich auf die Brutsaison vor. Die Temperaturen… Continue reading Kleiber, verbissen im Kampf

Sperber – Männchen im Portrait

Ein wunderbares Portrait eines Sperber (Accipiter nisus), der frontal auf einem morschen Ast leicht aufgeplustert sitzt, ist mein persönliches  Foto dieser Woche. Das reizende Portrait dieses schlanken männlichen Sperbers hat sogar einen leicht komischen Einschlag. Der Sperber scheint vor sich hin zu dösen; von dem aggressive-furiosen Gesichtsausdrucken anderer Fotos ist diese Aufnahme weit entfernt. Anders… Continue reading Sperber – Männchen im Portrait

Die Wacholderdrossel im winterlichen Bayrischen Wald

Klirrende Kälte herrscht in der tiefen Talfurche und die Erlen, die neben dem Bach dichte Bestände bilden, sind dick mit Raureif überzogen – “Winterflora” in Form gläserner Eiskristalle. Nur kurz scheint die noch tief stehende Januarsonne in das Tal herein und verwandelt das filigrane Gewirr der Äste und Zweige in einen lichtdurchfluteten Zauberwald. Tief über… Continue reading Die Wacholderdrossel im winterlichen Bayrischen Wald

Prachtkleiber in den zentralen Hochländern Papua-Neuguineas

Hinter einem tonigen Erdwall entlang einer bergigen Straße zu einer Kupfermine waren hohe Rufe zu hören. Kleine schwarze Vögel hüpften einen flechtenbewachsenen Ast entlang. Ganz typisch wie die eurasischen Kleiber. Das kann es aber hier im zentralen Hochland Papua-Neuguineas nicht sein. Nun hatte ich also doch ein wunderschönes Paar des Prachtkleibers, die auch Schwarze Sittella… Continue reading Prachtkleiber in den zentralen Hochländern Papua-Neuguineas

Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht

Als eine der größeren, farbenprächtigen Singvögel zeichnen sich Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) durch ihre leuchtenden braun-orange-grauen Farben und ihre ungewöhnlich großen Schnäbel mit den kräftigen Kiefern aus. Kernbeißer sind wahre Schönheiten. Bekannt sind sie für die Fähigkeit mit ihren Schnäbeln, die Kerne von Weißdorn, Kirsche und sogar Zwetschgenkrerne „knacken“ zu können. Wie alle Finken benutzen Kernbeißer… Continue reading Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht

Kleiber an Nisthöhle in Estland

In dem baltischen Staat Estland mit seiner flachen Topographie ist ein wild schäumender Fluß eine Seltenheit. Die Meldung auf der lokalen Birderplattform für Estland, daß hier eine Zitronenstelze (Motacilla citreola) gesichtet worden, war, machte daher neugierig. Nach einem erfolgreichen Foto-Shooting der Doppelschnepfe (Gallinago media) in der Nähe von Haapsalu wartete ein Aufenthalt im Lahemma NP… Continue reading Kleiber an Nisthöhle in Estland

Where and how to photograph Hawfinches

Right now, there is a large invasion of Hawfinches (Coccothraustes coccothraustes) recorded for Great Britain. The peak took place in fall 2017, and good numbers have remained during the winter months. With fewer than 1,000 breeding pairs in Britain, Hawfinch populations are critically low and the bird is Red-listed as a Bird of Conservation Concern,… Continue reading Where and how to photograph Hawfinches