A male Eurasian Siskin (Spinus spinus) sits in a tree with a piece of ice on its beak. It was an unusually cool March day in the small village on the edge of the forest. Residents had hoped that spring was already in full swing, but nature seemed to have not yet made up its… Continue reading Crowdy feeder in April weather
Tag: Chloris chloris
Bird photography in your own garden: use of a camouflage tent
At the beginning of last winter, I watched with interest the hustle and bustle around the bird table in our garden during breakfast. It was a beautiful morning with sunshine. A Great Spotted Woodpecker (Dendrocopos major) kept coming to the bird feeder because he thought he would find sunflower seeds there. A little later, a… Continue reading Bird photography in your own garden: use of a camouflage tent
Vogelfotografie im eigenen Garten: Was zu beachten ist
20 Kleinvögeln sind ständig zwischen einem Gartengebüsch und dem nahen Vogelhaus unterwegs. Auf Anhieb kann ich Kohlmeise (Parus major), Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Kleiber (europ.) (Sitta europaea), Grünfink (Chloris chloris), Stieglitz (Carduelis carduelis) und Haussperling (Passer domesticus) identifizieren. Während Kohl- und Blaumeisen bevorzugt das Futterhaus anfliegen, picken Grünfinken, Stieglitze und Haussperlinge an dem Futter, welches auf… Continue reading Vogelfotografie im eigenen Garten: Was zu beachten ist
Neuntöter in der Nuthe-Nieplitz-Region
Waldränder und Kleingehölze – insbesondere kleinflächige – sind das Habitat des Neuntöters (Lanius collurio). Ein Männchen sichert gut sichtbar den halboffenen Lebensraum. Von Zeit zu Zeit ruft er kurz seinen wenig spektakulären Ruf, springt auch schon mal zu Boden, um dann mit oder ohne Beute wieder auf seinem Lieblingszweig mit dem guten Überblick zurück zu… Continue reading Neuntöter in der Nuthe-Nieplitz-Region
Gedränge am Futterhaus bei Aprilwetter
Mit einem Stück Eis am Schnabel sitzt ein männlicher Erlenzeisig (Spinus spinus) im Baum. Es war ein ungewöhnlich kühler Märztag in dem kleinen Dorf am Rande des Waldes. Die Bewohner hatten gehofft, dass der Frühling bereits in vollem Gange wäre, doch die Natur schien sich noch nicht entschieden zu haben. Ein starker Wind blies durch… Continue reading Gedränge am Futterhaus bei Aprilwetter
Bird photography in your backyard: What to consider
20 small birds are constantly on the move between a garden bush and the nearby birdhouse. Right away I can identify Great Tits (Parus major), Blue Tits (Cyanistes caeruleus), Nuthatches (Sitta europaea), Greenfinches (Chloris chloris), Goldfinches (Carduelis carduelis) and House Sparrows (Passer domesticus). While Great Tits and Blue Tits prefer to fly to the feeder,… Continue reading Bird photography in your backyard: What to consider
Red-backed Shrike in the Nuthe-Nieplitz region
Forest edges and small trees – especially small ones – are the habitat of the Red-backed Shrike (Lanius collurio). A male, clearly visible, secures the half-open habitat. From time to time he calls out his unspectacular call, jumps to the ground and then flies back with or without prey on his favorite perch with a… Continue reading Red-backed Shrike in the Nuthe-Nieplitz region
Verbreitung der Fichtenammer in der Westpaläarktis
Die Fichtenammer ist in Sibirien als Brutvogel des offenen Kiefernwaldes westlich bis zum Ural weit verbreitet. Dabei reicht ihr Verbreitungsgebiet zur Brutzeit nur knapp in den europäischen Bereich hinein. Nach der Brutzeit wandert die Fichtenammer im Allgemeinen weiter nach Süden durch Asien und überwintert dort auch. Auf der Insel Happy Island, dem Hotspot für die… Continue reading Verbreitung der Fichtenammer in der Westpaläarktis
Sperber bei Vogelmahlzeit
Wenn man einen winterlichen Vogelfutterplatz betreibt, kann man ohne großen Aufwand vom Fenster aus schöne und interessante Naturbeobachtungen machen. Aus diesem Grund füttere ich auch, und nicht, weil ich mir einen Naturschutzeffekt davon verspreche. Viele unserer gefährdeten Vögel sind im Winter ohnehin nicht da. Sie sind im warmen Süden und kämen, wenn man im Sommer… Continue reading Sperber bei Vogelmahlzeit
Wintering Bramblings in Apaj-Pussta/ Hungary
Icy wind drove the snow clouds in the wide valley of the Danube plain in front of it. After it had snowed for a few days, it became noticeably drier, but also significantly colder. Temperatures below -10 ° C were not uncommon. One day, one day after New Years Day 1999, I went on a… Continue reading Wintering Bramblings in Apaj-Pussta/ Hungary
Aggressiver Kernbeißer am Futterplatz
Ein paar achtlos hingeworfene Sonnenblumen-körner auf einem Holzhackplatz. Das zieht Haussperlinge (Passer domesticus) magisch und lautstark an. Plötzlich steht ein Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) auf einem dicken Baumstamm. Im Frühjahr mit dem Laubaustrieb fressen Kernbeißer vor allem frische Blätter; es werden aber wohl auch Körner nicht verschmät. Schnell hat der Kernbeißer in mitten der Spatzen Platz… Continue reading Aggressiver Kernbeißer am Futterplatz
A rare vagrant: Pine Buntings in Germany
Though a Pine Bunting (Emberiza leucocephalos) is present in the Winsener Marsch near the Lower Elbe south of Hamburg for some days now, the Pine Bunting is a real exception in Germany. No wonder, that the bird keeps the twitcher in Germany in suspense. Several times in the last days a bright Bunting could be… Continue reading A rare vagrant: Pine Buntings in Germany