Kuhreiher unter Rasensprenger

Genüßlich spaziert der Kuhreiher (Bubulcus ibis) am frühen Morgen durch den strömenden „Regen“ des Grassprengers, der das Grün mitten in der Wüste überhaupt erst ermöglicht. Diese Reiherart ist dafür bekannt, viel Zeit in der Nähe von Nutztieren wie grasenden Rindern zu verbringen und Insekten und Würmer zu schnappen, die durch ihre Hufe aufgescheucht werden. Aber… Continue reading Kuhreiher unter Rasensprenger

Singvogelzug an der türkischen Schwarzmeerküste

Die rastenden Neuntöter (Lanius collurio) sind alles Jungvögel. Einer hat ein ausgiebiges Morgenbad genommen und schüttelt jetzt das nasse Gefieder auf einem Stecken in der Morgensonne. Immer wieder werden die Schwingen gespreizt, geschüttelt und dann übereinandergelegt. Vor allem ein winziger Garten mit Stangenbohnen mitten zwischen hohen Stauden, Plastikmüll und Bauschutt in einem Werftgelände im Dorf… Continue reading Singvogelzug an der türkischen Schwarzmeerküste

Making-of der anfliegenden Bachstelze mit Nestlingsnahrung

Eine Bachstelze (Motacilla alba) sitzt in der Kopfweide direkt vor dem Vogelbeobachtungsturm. Mit einem dicken Paket im Schnabel bestehend aus kleinen Dipteren wie Fliegen und Mücken (Nematocera), Köcherfliegen (Trichoptera) und kleine Libellen (Odonata), wartet sie geduldig vor dem Vogelbeobachtungsturm auf ein Verschwinden des Ornithologen. Während die ebenfalls im Turm brütenden Rauchschwalben (Hirundo rustica) sich nicht… Continue reading Making-of der anfliegenden Bachstelze mit Nestlingsnahrung

Bachstelze kommt mit Nestlingsnahrung

Mit einem dicken Paket im Schnabel bestehend aus kleinen Dipteren wie Fliegen (Brachycera) und Mücken (Nematocera), Köcherfliegen (Trichoptera) und kleine Libellen (Odonata), sitzt auf einmal eine Bachstelze (Motacilla alba) in der Kopfweide direkt vor dem Vogelbeobachtungsturm. Wie in den Vorjahren hat ein Bachstelzenpaar ein Nest in die Kuppe – vielleicht auf einem Dachbalken – des… Continue reading Bachstelze kommt mit Nestlingsnahrung

Trauerbachstelze am Klärwerksableiter Schönerlinden

Heute war mal ein Ausflug in den Norden Berlins, genauer gesagt zur Grenze zwischen den Brandenburger Landkreisen OHV und BAR, notwendig. Das Männchen der Trauerbachstelze  (Motacilla alba yarrellii) ist nun schon einige Tage – genauer: seit Montag, dem 6. Dezember 2021, stationär und läßt sich schon eine Weile bei der Nahrungssuche auf einer Strecke von… Continue reading Trauerbachstelze am Klärwerksableiter Schönerlinden

Bird migration on the edge of the Eifel

Beginning of October is the best time to observe migratory birds near a hill called Tötschberg or Toetschberg in the Eifel. It was still twilight when I arrived at the Bürvenicher Berg which is opposite to the Tötschberg, located at about 246m above sea level. In front of me the expanse of the Zülpicher Börde,… Continue reading Bird migration on the edge of the Eifel

Der Tienschan-Laubsänger aus dem Spreewald

Es wird ein Tienshan-Laubsänger (Phylloscopus humei) auf ornitho.de aus dem nördlichen Spreewald gemeldet. Oh, sicher nur eine kurze Sichtung – und schon ist der Vogel verschwunden. Doch am nächsten Tag treibt sich der Tienshan-Laubsänger immer noch in der Nähe der Ortschaft Dannenreich, einem Ortsteil der Gemeinde Heidesee herum. Der aufmerksame und glückliche Erstbeobachter, Bodo Sonnenburg,… Continue reading Der Tienschan-Laubsänger aus dem Spreewald

Zugvogelbeobachtung am Tötschberg/ Eifel

Es war noch dämmrig, als ich in dem auf ca. 246m NN gelegene Bergkuppe Bürvenicher Berg direkt gegenüber vom Tötschberg ankam. Vor mir die Weite der Zülpicher Börde, die hier zu den Eifelbergen beginnt zu steigen. Eingeleitet wurde der Vormittag mit einem Trupp von 3 Roter Milanen (Milvus milvus), die im aktiven Flug tief über… Continue reading Zugvogelbeobachtung am Tötschberg/ Eifel

Gelbkopf-Schafstelze auf dem Helgoländer Oberland

Etwas Gelbes blitzt auf dem grünen Gras auf. Kann das die von heute früh gemeldete Gelbkopf-Schafstelze (Motacilla flava flavissima) sein? Auf dem Rundweg passieren wir dann auch tatsächlich eine Kuhweide. 6 Galloways und ein Widder sind auf einer mit Elektrodraht eingezäunte Weide zu sehen. Hier am Oberland von Helgoland war die Schafstelze der Unterart flavissima,… Continue reading Gelbkopf-Schafstelze auf dem Helgoländer Oberland

Schafstelzen bei der Fütterung: Fotografie-Tipps

Ein frischer, dunstiger Frühsommermorgen mit der aufgehenden Sonne im Osten. Ein hoher Zischlaut weist auf einen Vogel mitten in der Agrarsteppe hin. Es ist eine Schafstelze (Motacilla flava), die sich mit ihrem Gelb jetzt im Sommer – anders als im Frühjahr auf dem Raps – sehr schön von den Getreidehalmen abhebt. Die Schafstelze hat 2… Continue reading Schafstelzen bei der Fütterung: Fotografie-Tipps

Waldammern in der Westpaläarktis

Ein frischer Frühsommermorgen, die aufgehende Sonne im Osten, das leise Zwitschern der über Nacht angekommenen Zugvögel. Ein Spätherbsttag auf Happy Island, dem Hotspot für die Zugvogelbeobachtung an Chinas Süd-Ostküste. Früh am Morgen muß man raus. Ich packe sowohl das Stativ als auch das Spektiv ein. Zuerst widme ich mich dem Strand. Ein ganz tolles dunstiges… Continue reading Waldammern in der Westpaläarktis

Gebirgsstelzen: Fotografie-Tipps

Ein leise dahin plätschernder Bach oder Fluß. Ein rhythmischer Ruf und schon ist der langschwänzige Vogel vorbei geflogen. Der flotte Flieger war eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea). Gegenüber ihren Verwandten, Bachstelze (Motacilla alba) und Schafstelze (Motacilla flava), ist die Gebirgsstelze etwas größer und auch langschwänziger. Das kräftigere, klare, flächige Gelb besonders beim Männchen, ist kaum zu… Continue reading Gebirgsstelzen: Fotografie-Tipps