Wiedehopf im Kaiserstuhl

Dieser Vogel ist wirklich unverwechselbar. Es gibt in unseren Breiten keine Art, die ihm ähnelt. Wenn der Wiedehopf (Upupa epops) ab Anfang April aus seinem Überwinterungsgebiet zurückkehrt, sind die Chancen auf eine Sichtung im Kaiserstuhl am besten Der Kaiserstuhl zählt zu den wärmsten Regionen Deutschlands und erhält relativ geringe Niederschlagsmengen. Das ist unter anderem auf… Continue reading Wiedehopf im Kaiserstuhl

Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel

Ein junger, regennasser Neuntöter (Lanius collurio) hat den Regen genutzt, um sich eine in der Bewegung gehemmte Wespe zu schnappen und sie dem Fotografen stolz zu präsentieren. Während der Aufnahmen machte der juvenile Neuntöter keine Anstalten, die Beute nach Manier vieler anderer insektenfressender Vögel – genannt seien nur die ebenfalls wehrhaften Insekten fressende Bienenfresser (Merops… Continue reading Neuntöter nass mit Wespe im Schnabel

Anhänglicher junger Mäusebussard wird von Wiesenweihen vertrieben

Noch hängt Nebel über den abgeernteten Feldern und Wiesen. Im Windpark drehen sich die riesigen Rotoren bedächtig. An einem schönen Spätsommertag Anfang August war ich gerade an einem ehemaligen Wiesenweihen-Brutplatz angekommen und beobachtete einerseits ein Junges der Wiesenweihe (Circus pygargus) auf einem goldbraunen Stoppelfeld, zwei Jungen bei Flugübungen und die anderen, bräunlichen Jungen flatternd auf… Continue reading Anhänglicher junger Mäusebussard wird von Wiesenweihen vertrieben

Die Steppenweihe: ein (fast) regelmässiger Irrgast im Havelland

Die Steppenweihe (Circus macrourus), ein Männchen im 2. Kalenderjahr / bzw. ein vorjähriges Exemplar, kröpft sehr nahe am Turm Beute und hält sich danach ausgiebig in dem Sauerampfer auf der nahegelegenen Weide nahe am Turm Buckow im Havelländischen Luch bei Märkisch Luch auf. Die Steppenweihe ist stationär seit mindestens dem 3. Juni 2019. Immer wieder… Continue reading Die Steppenweihe: ein (fast) regelmässiger Irrgast im Havelland

Wespenbussard am Strassenrand in Kamerun

Auf der Rückfahrt aus dem Campo Maan National Park und einem Stop am sehr schön zu überblickenden Nyong River muß der Fahrer kurz vor Edea doch mal vehement auf die Bremse treten. Ein toller Greif sitzt im schönsten Abendlicht in einem niedrigen Baum; keine 50 m von der Straße entfernt. Seine schlanke Gestalt lassen mich… Continue reading Wespenbussard am Strassenrand in Kamerun

Congo Serpent-Eagle (Dryotriorchis spectabilis) in the Cameroon lowlands

Driving from Edea down to Kribi in April 2017 we managed to catch a bird, unobtrusively crouching on a branch of a medium-sized tree right along the road. The bird had large eyes, but was sitting right in the open. Wow, this was the Congo Serpent-Eagle (Dryotriorchis spectabilis) is a medium-sized eagle that occurs in… Continue reading Congo Serpent-Eagle (Dryotriorchis spectabilis) in the Cameroon lowlands

Display flights of European Honey-buzzards

Spring is the best time to observe a flying or circling European Honey-buzzard (Pernis apivorus) on their breeding grounds. Now is Display time! Since the breeding birds arrive until the middle of May in the breeding area, bird watchers and bird photographers have to hurry-up to take pictures of European Honey-buzzards. This is because oviposition… Continue reading Display flights of European Honey-buzzards

Vogelfotografie im Biebrza-Nationalpark im Frühjahr

Im Nordosten Polens, etwa 200 Kilometer nordöstlich von Warschau, erstreckt sich eine einmalige Sumpflandschaft, die von vielen deutschen Tierfotografen inzwischen nicht mehr vernachlässigt wird. Der Biebrza-Nationalpark liegt zwar eigentlich nicht gleich vor unserer Haustür, doch stellt er für etliche Arten die westlichste Verbreitungsgrenze dar. So kann man an der Biebrza nach wie vor viele in Europa… Continue reading Vogelfotografie im Biebrza-Nationalpark im Frühjahr

Vogelzug in Israel

Es ist noch stockdunkel, als wir uns in der Lobby des Hotels von Eilat treffen. Wenig später stehen wir schon auf einer Landstraße am Berghang des Mount Yoash. Ein frischer Frühlingsmorgen, die aufgehende Sonne im Osten. Schnell ist es taghell. Ein weiterer Tag an der Südspitze Israels, dem südlichen Hotspot für die Zugvogelbeobachtung westpaläarktischer Vögel.… Continue reading Vogelzug in Israel

Flying Raptors over the Cape Province of South Africa

One of the top birds for a European traveler to the RSA is the Verreaux’s Eagle (Aquila verreauxii). A pair of these beautiful eagles is said to be present on the forested slopes and rocky cliffs of the Cape Peninsula. A number of more pairs of Verreaux’s Eagle pairs still nest in near surrounding of… Continue reading Flying Raptors over the Cape Province of South Africa

Seltene Greife auf dem Zug: Falkenbussarde

Falkenbussarde (Buteo buteo vulpinus) werden nur selten in Ornitho.de gemeldet. Wenn dann ist es ca. Mitte Oktober, wie z.B. am Brielower Ausbau bei Beetzsee im Havelland am 10. Oktober 2015 oder am 28. Oktober 2014 vom Schugetal in der Nähe von Luckau in der Nähe des Spreewalds. Übereinstimmend wird berichtet, daß sich die beobachteten Falkenbussarde… Continue reading Seltene Greife auf dem Zug: Falkenbussarde

Wespenbussardbeobachtung im Flug

Der Wespenbussardzug ist ein beeindruckendes Schauspiel. Der interessierte Beobachter wird normalerweise schon viel Zeit, Geld und Reisestrecke investiert haben, um eine gute Beobachtungsstelle – wie z.B. die Insel Fehmarn im September – zu erreichen. Da stellt man dann häufig fest, daß Greife doch sehr weit entfernt vorbeiziehen und/oder das Wetter einen Schönwetterflug in hohen Luftschichten… Continue reading Wespenbussardbeobachtung im Flug