Orpheusgrasmücke: ein Irrgast an der Nordseeküste

Die Vormittagssonne kommt immer weiter heraus. In der Nähe von Poppendamme kann ich dann doch mal den dunklen Zilpzalp (Phylloscopus collybita) und sogar eine einzelne Heckenbraunelle (Prunella modularis) fotografieren. Ich fahre dann mal Richtung Middelburg, zum Industriegebiet Arnestein. Mit dem Kuipersweg ist die Gegend nicht zu verfehlen. Die ganze Straße an den beschriebenen Koniferen bei… Continue reading Orpheusgrasmücke: ein Irrgast an der Nordseeküste

Junger Zilpzalp mit Motte als Beute

Noch etwas unsicher wackelt ein molliges Etwas aus dem dichten Weidengebüsch (Salix sp.). Erstaunlich zielsicher hat dieser wohl gerade flügge gewordene Phylloscopus-Laubsänger dann eine vom frühen Morgen klamme Motte gefangen, schlägt sie einige Male das die Schuppen spritzen und verschlingt sie genüsslich. Wenig später ist er auf einem blanken Zweig der Weide zu sehen. Diesmal… Continue reading Junger Zilpzalp mit Motte als Beute

Handboek europese vogels: ein neues Buch aus den Niederlanden

Mitte Juli  2022 hat www.bird-lens.com eines der ersten Exemplare eines neuen Vogel-Handbuchs, eine Kreuzung zwischen einem Vogelführer und umfangreicher Bestimmungsliteratur in die Hände bekommen. Es stammt von einem Autorenteam, nämlich den Herren Nils van Duivendijk und Marc Guyt. Herausgegeben wird das Buch im KNNV Uitgeverij in den Niederlanden, für den bird-lens.com nun erstmals hochwertige Fotos… Continue reading Handboek europese vogels: ein neues Buch aus den Niederlanden

Erste Nachtigall des Jahres 2021

Warme Luftströmungen haben den lang anhaltenden Strom polarer Luft im Spätfrühling abgelöst. Die ersten Singdrosseln (Turdus philomelos) sind schon mit ihrem markanten, melancholischen Gesang zu vernehmen. Die Amseln (Turdus merula) bauen schon fleißig am Nest. Der Zilpzalp (Phylloscopus collybita) ruft sein eintöniges Lied. Die Stare (Sturnus vulgaris) fliegen laut schwätzend zwischen den Gärten hin und… Continue reading Erste Nachtigall des Jahres 2021

Sykes’s Warbler wintering in Sri Lanka?

During a stay at the western coast of Sri Lanka, bird-lens.com shot images of an alleged Acrocephalus-Warbler in Briefs Garden, an ornamental garden near the west coast. Immediately I was thinking of a Blyth’s Reed-Warbler (Acrocephalus dumetorum) but could not really confirm ID not at least because the habitat – a garden hedge – was… Continue reading Sykes’s Warbler wintering in Sri Lanka?

Fitis im Schwirrflug auf Helgoland

Der Rand des sogenannten Mittellands auf Helgoland ist immer mal wieder gut für Überraschungen. Besonders oberhalb des Krankenhauses kann man wunderbar in die am Hang stehenden Bäume gucken. Ich warte auf die ziehenden Vögel, die sich möglicherweise im dichten Blattwerk ausruhen und dann langsam die Spitzen der Zweige erklimmen, um von dort den Weiterflug in… Continue reading Fitis im Schwirrflug auf Helgoland

Steppenspötter oder Buschrohrsänger in Sri Lanka?

Während eines Aufenthalts an der Westküste Sri Lankas schoss bird-lens.com Bilder von einem mutmaßlichen Acrocephalus-Rohrsänger im Briefs Garden, einem Ziergarten in der Nähe der Westküste. Sofort dachte ich an einen Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum), konnte aber die Art nicht wirklich bestätigen. Das lag nicht zuletzt daran, dass der Lebensraum – eine Gartenhecke – für die Art… Continue reading Steppenspötter oder Buschrohrsänger in Sri Lanka?

Laubsänger im Schwebeflug

Es werden immer mal wieder verschiedene Arten von Laubsänger der alten Welt beobachtet, die sich von Pollen und Nektar ernähren. Diese Angewohnheit wird normalerweise während der Migrationsperioden festgestellt und wird von Wissenschaftlern als Metholde zum Aufbau von Energie nach oder vor Langstreckenflügen in Verbindung gebracht. Bisher wurden vor allem ziehende Phylioscopus- Laubsänger beim Besuch der… Continue reading Laubsänger im Schwebeflug

Sommergoldhähnchen im Nadelwald

Nadelwald und ein hohes ziziziziit, praktisch immer auf derselben Tonhöhe. In der Kombination kann man nicht viel falsch machen. Der Gesang ist das Kennzeichen des Sommergoldhähnchens (Regulus ignicapilla). Hat man das Sommergoldhähnchen entdeckt, indem man z.B. den „Gesang“ imitiert hat, sieht man schnell einen leuchtend orangeroten Scheitelfleck, der bei Erregung aufgestellt wird. Beide Geschlechter haben… Continue reading Sommergoldhähnchen im Nadelwald

Vogelfotografie in den Rieselfeldern Münster

Ein ohrenbetäubendes Gekreische ist schon von der schmalen Straße am Rand des Schutzgebiets „Rieselfelder Münster“ zu hören. Von einer Aussichtshütte wird man früh am Morgen Zeuge wie die Sonne im Osten sich mit einem dünnen Lichtschein, später mit goldgelben Licht ankündigt und dann mit einem dicken Feuerball aufgeht. Dieses Spektakel beleuchtet eine – für das… Continue reading Vogelfotografie in den Rieselfeldern Münster

Zwergschnäpper an der „Grossen Treppe“ auf Helgoland

Zunächst verrät nichts die Anwesenheit eines Zwergschnäppers (Ficedula parva). Aber heute früh ist er von der „Großen Treppe“, der Verbindung von Ober- zu Unterlang auf Helgoland gemeldet worden. Zuerst sind nur die Zilpzalpe (Phylloscopus collybita) und der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) im Hang zu hören. Von der Empore auf mittlerer Höhe der Großen Treppe lausche ich… Continue reading Zwergschnäpper an der „Grossen Treppe“ auf Helgoland

Iberienzilpzalp auf Fuerteventura

Der Kontrast zwischen der Kühle des Morgens und der wüstenhaften Trockenheit des Geländes kann nicht größer sein. Wir befinden uns auf einem Morgenausflug zur Landenge von Jandia. Plötzlich steht ein kleiner, olivbrauner Singvogel auf einer Trockenpflanze. Es ist ein Iberienzilpzalp (Phylloscopus ibericus).  Der Iberienzilpzalp ist hauptsächlich auf der Iberischen Halbinsel in Spanien und Portugal beheimatet.… Continue reading Iberienzilpzalp auf Fuerteventura