Große Rosin: Löffelente in schwerem Hagelsturm

LöffelenteEin Hagelsturm fegt über das Land. Ein Männchen der Löffelente (Anas clypeata) fliegt besonders schön in einem heftigen Graupelschauer vor dem kleinen Auwald vorbei. Vom Aussichtsturm aus kann es im Flug mit seinem leuchtenden Blau und Grün auf den Schwingen auf Augenhöhe bewundert werden. Obwohl er sich „nur“ im Schlichtkleid befindet, zeigt das Foto sowohl die Schönheit des Vogels und die Dynamik des Fluges als auch die Widrigkeiten der Umgebung, in der sich Vögel tagtäglich beweisen müssen. Standen bisher viele Wat- und Wasservögel stoisch am See, so kommen die Vogelmassen, die sich jetzt im zeitigen Frühjahr treffen, in Bewegung. Zuerst fliegen die Kiebitze (Vanellus vanellus) in einem dichten Schwarm auf. Das Hagelgewitter ist zu heftig und schwer. Aber sie finden nirgendwo Zuflucht und so kommen sie wenig später an derselben Stelle wieder herunter. Bekassinen (Gallinago gallinago) suchen Schutz im Schilf. Immer wieder fliegen Enten von einem Teich zum anderen

Nicht nur Löffelente, Kiebitz und Bekassine Bachstelze, sondern auch viele andere gute Vögel, wie Bachstelze (Motacilla alba), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus), Bartmeise (Panurus biarmicus) und Blaukehlchen (Luscinia svecica) sind in Niederungen des Peenetals  bzw. des Peene-Haff-Moors im östlichen Vorpommern zu finden. Das Gebiet ist im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes „Peenetal / Peene-Haff-Moor“ aufgegeben und die Flächen dauerhaft überflutet worden.

Vom Beobachtungsturm in der Nähe der Aalbude und den beiden Beobachtungsplattformen, die sich am Damm zur Aalbude befinden, hat man einen weiten Blick über diese ausgedehnte Wasserlandschaft. Zu jeder Jahreszeit lassen sich Vögel beobachten: Viele Löffelenten gründeln im flachen Wasser, Watvögel inspizieren den Schlick nach Fressbaren.

Der Parkplatz am Ortsausgang von Kützerhof Richtung Aalbude ist ein guter Ausgangspunkt für eine Wanderung ins Gebiet. Zwischen Dargun und Neukalen biegt die Straße nach Klützerhof ab. Durch Klützerhof der Ausschilderung “Aalbude” folgen. Kurz hinter Kützerhof befindet sich ein gekennzeichneter Parkplatz am Straßenrand. Die Parkmöglichkeiten direkt in Aalbude gehören zum dortigen Restaurant und sind damit nicht zugänglich.

Um der wachsenden Nachfrage nach Spitzenbildern der selteneren Arten der Paläarktis gerecht zu werden, hat Bird-lens.com gezielt Reisen zu abgelegenen Orten unternommen. Außerdem wird jede Chance genutzt, wenn ein seltener Vogel in der Nähe ist. Dies, um alles zu tun, um hervorragende Fotos der Vögel der Westpaläarktis zu gewährleisten. Die Ausbeute an Bildern auch von seltenen westpaläarktischen Vögeln ist sehr gut. Es gibt noch weitere schöne Vogelbilder, die Sie hinter dem Reiter „Picture Shop“ finden. Geben Sie einfach Bescheid, wenn Sie ein Bild von einem Vogel benötigen, der nicht online ist.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *