An einem Felsvorsprung direkt oberhalb der Straße südlich von Erzurum sitzt ein dunkel wirkender Greif mit kräftiger Streifung auf der Unterseite. Die Iris ist dunkel. Sehr schön. Soll das etwa der von mir vorhin gesehene, kreisende Sperber (Accipiter nisus) sein. Die Sitzhaltung erinnert eher an einen kräftigen Falken. Nein, perfekt, das ist ein Kurzfangsperber (Accipiter… Continue reading Junger Kurzfangsperber auf Warte in Anatolien
Tag: Habicht
Eichelhäher im handfesten Streit im Winter
Eine ausdrucksstarke, dynamische Szene der sich im Flug vehement streitenden Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist kein Kinderspiel. Die beiden Streithähne sind großartig mit offenen Flügeln und den schönen Farben vor der offensichtlich winterlichen Kulisse in Szene gesetzt. Ein echter Tanz der Häher. Ein wunderbar dynamisches und lebendiges Bild! Die technische Umsetzung heißt in erster Linie beide… Continue reading Eichelhäher im handfesten Streit im Winter
Junger Habicht im Flug in den Bergen Anatoliens
Ein Accipiter-Greif fliegt nicht hoch über die schön ausgebaute Straße südlich von Erzurum. Bei der Betrachtung in Lightroom ist mein erster Gedanke: Kurzfangsperber (Accipiter brevipes); ein „normaler“ Sperber (Accipiter nisus) ist es jedenfalls nicht. Diese Bestimmung muß ich im weiteren Verlauf der Bild-Betrachtung immer mehr in Zweifel ziehen. Die Iris ist doch gelb. Das paßt… Continue reading Junger Habicht im Flug in den Bergen Anatoliens
Kurzfangsperber: Zug und Vorkommen in der Nord-Ost Türkei
Im Kaukasus kommt der Kurzfangsperber bis auf 1.000 m NNvor; ausnahmsweise wurde er bis in 2.000 m Höhe in Armenien beobachtet. Das ist die lapidare Aussage im Handbook of the Birds of the World – Volume 2 im Band „New World Vultures to Guineafowl“ von Josep del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal, die auch im… Continue reading Kurzfangsperber: Zug und Vorkommen in der Nord-Ost Türkei
Rauhfusskauz im Hochlagenwald
Fast neugierig scheint der kleine Kauz zum gespannten Betrachter herunter zu gucken. Lautlos war er herangeflogen gekommen. Nun schaut er abwechselnd nach unten (zum Fotografen) und dann wieder nach oben – wohl um Luftfeinde beizeiten zu identifizieren. Die gelbe Iris spiegelt die Sonne und funkelt dabei. Es ist ein Rauhfusskauz (Aegolius funereus), der seine Brut… Continue reading Rauhfusskauz im Hochlagenwald
Juvenile Goshawk in Anatolian sky
An Accipiter hawk does fly low over the nicely constructed road south of Erzurum. I jump out of the car and keep on shooting with my Canon EF 400mm 1:4 DO IS II USM on a Canon EOS R 5. At home, I sort out the images. When viewing in Lightroom, my first thought is:… Continue reading Juvenile Goshawk in Anatolian sky
Habichtjunge fliegen aus
Der stille, frühe Morgen wird im morgendlichen Kiefernwald im Osten der Norddeutschen Tiefebene von hohen, ausdauernden Bettellauten durchdrungen. Gestern Morgen hatten die Jungen im Nest des Habichts (Accipiter gentilis) noch ganz still auf und auf einem Ast etwas oberhalb des Nestes zu sehen. Inzwischen ist zumindest ein Junges ausgeflogen und erkundet die nähere Umgebung. Es… Continue reading Habichtjunge fliegen aus
Jung-Habicht im Nest
Nach einem Gewitterregen hat sich der Wind gelegt, morgendliche Sonnenstrahlen scheinen in die Wipfel der Kiefern. Im Nest des Habichts (Accipiter gentilis), das vor 2 Jahren belegt war, scheint nichts los zu sein. Doch plötzlich bewegt sich etwas Weißes, etwas Struppiges. Das weiße Etwas hebt sich dann deutlich vom grau-braunen Nestrand ab, Flügelstutzen bewegen sich… Continue reading Jung-Habicht im Nest
Kranichzug in den Süden
Der Kranichzug hat begonnen. Tausende von Kraniche (Grus grus), auch „Vögel des Glücks“ genannt, können derzeit auch in Brandenburg auf ihrem Zug in den Süden unter markanten und lautstarken Trompetenrufen beobachtet werden. Das unvergessliche Naturerlebnis bietet sich im September und Oktober jeden Jahres. Mit ihren legendären Trompetenrufen fliegen Tausende von Kranichen am blauen Himmel, kreisen… Continue reading Kranichzug in den Süden
Junges Habichtweibchen im Zuggeschehen von Turmfalke attackiert
Bei einer Beobachtung des Zuggeschehens am Bürvenicher Berg am Rand der Eifel am süd-östlichen Ende der Zülpicher Börde konnte ich einen elegant tief über einen Acker fliegenden jungen Habicht (Accipiter gentilis) sehen. Auffallend waren die Größe und das oberseitige Flugbild, das von einer braunen Farbe und dem recht breiten, am Hinterrand ausgeprägt geschwungenen Flügel bestimmt… Continue reading Junges Habichtweibchen im Zuggeschehen von Turmfalke attackiert
Bird migration on the edge of the Eifel
Beginning of October is the best time to observe migratory birds near a hill called Tötschberg or Toetschberg in the Eifel. It was still twilight when I arrived at the Bürvenicher Berg which is opposite to the Tötschberg, located at about 246m above sea level. In front of me the expanse of the Zülpicher Börde,… Continue reading Bird migration on the edge of the Eifel
Habicht tropfnass im Regen
Der Regen ist lang erwartet. Die Wochen vorher hatte es immer nur sporadisch geregnet. Abends hieß es, daß über 10 Liter/ Quadratmeter niedergegangen wären. Nach kräftigen Gewittern mit heftigem Starkregen beruhigte sich die Wetterlage erst in der Nacht leicht. In der Nacht gab es noch weitere heftige Gewitter und Unwetter. Viele Naturfreunde bleiben da zu… Continue reading Habicht tropfnass im Regen