Das war vor ein paar Jahren zweifellos eine bemerkens-werte Vögel-im-Schnee-Woche im Februar. Eine der härtesten Kälteperioden in den letzten zehn Jahren hatte in der ersten Februarhälfte ein weites Gebiet in Nordwesteuropa erfasst und unter anderem zu einer Winterflucht von Waldschnepfen (Scolopax rusticola) auf der Suche nach nicht gefrorenen Nahrungsstellen zur Folge. In Dänemark wurden teilweise… Continue reading Vögel im Schneewinter
Tag: Milvus milvus
Schwarzer Milan: die ersten Heimkehrer
Ein vertrautes „Wiehern“ liegt in der Luft. Die weiten Elbeauen werden zwar auch von den markanten Rufen der Kraniche (Grus grus) geprägt oder den Rufen der Saatgänse (Anser fabalis) und Bläßgänse (Anser albifrons) hoch am blauen Himmel, aber dieses sanften, melodiösen Triller zeigen eindeutig den Schwarzmilan (Milvus migrans) an. Den Schwarzen Milan zu hören, ist… Continue reading Schwarzer Milan: die ersten Heimkehrer
Junges Habichtweibchen im Zuggeschehen von Turmfalke attackiert
Bei einer Beobachtung des Zuggeschehens am Bürvenicher Berg am Rand der Eifel am süd-östlichen Ende der Zülpicher Börde konnte ich einen elegant tief über einen Acker fliegenden jungen Habicht (Accipiter gentilis) sehen. Auffallend waren die Größe und das oberseitige Flugbild, das von einer braunen Farbe und dem recht breiten, am Hinterrand ausgeprägt geschwungenen Flügel bestimmt… Continue reading Junges Habichtweibchen im Zuggeschehen von Turmfalke attackiert
Bird migration on the edge of the Eifel
Beginning of October is the best time to observe migratory birds near a hill called Tötschberg or Toetschberg in the Eifel. It was still twilight when I arrived at the Bürvenicher Berg which is opposite to the Tötschberg, located at about 246m above sea level. In front of me the expanse of the Zülpicher Börde,… Continue reading Bird migration on the edge of the Eifel
Red Kite in flight in snowy winter
That has been, without a doubt, a remarkable bird-in-snow week in February. One of the harshest cold spells in the last ten years hit a large area in north-western Europe in the first half of February and resulted, among other things, in a invasion of Eurasian Woodcocks (Scolopax rusticola) in search of non-frozen places to… Continue reading Red Kite in flight in snowy winter
Red Kite in elegant low flight
A flash of red and white and with an elegant flight through the pine forest a Red Kite (Milvus milvus) is already sitting on a tree trunk. An If you want to photograph birds close up in the cold season, a bait site is a good idea. There are tour operators who do this professionally.… Continue reading Red Kite in elegant low flight
The first returnees from migration: the Black Kite
The wide meadows oft he Elbe south of Wittenberg in Saxony-Anhalt is a special bird protection area. By far not as populated as the lower Rhine valley, it favors many migrating and breeding bird species. Spring is spectacular. A familiar “neigh” is in the air. The meadows are mainly characterized by the distinctive calls of… Continue reading The first returnees from migration: the Black Kite
Erfahrungen mit Roten Milan am winterlichen Luderplatz
Ein eleganter Flug durch den Kiefernwald. Ein Blitzen von Rot und Weiß und schon sitzt der Rote Milan (Milvus milvus) am Luderplatz. Möchte man in der kalten Jahreszeit Vögel nah fotografieren bietet sich ein Luderplatz an. Es gibt Anbieter, die das professionell machen. Aber man kann diesen auch selber einrichten. Hier in Polen ist das… Continue reading Erfahrungen mit Roten Milan am winterlichen Luderplatz
Zugvogelbeobachtung am Tötschberg/ Eifel
Es war noch dämmrig, als ich in dem auf ca. 246m NN gelegene Bergkuppe Bürvenicher Berg direkt gegenüber vom Tötschberg ankam. Vor mir die Weite der Zülpicher Börde, die hier zu den Eifelbergen beginnt zu steigen. Eingeleitet wurde der Vormittag mit einem Trupp von 3 Roter Milanen (Milvus milvus), die im aktiven Flug tief über… Continue reading Zugvogelbeobachtung am Tötschberg/ Eifel
Geier in Alquezar/ Aragon
Die Bedrohung durch BSE, die Rinderwahnsinns-krankheit, bedeutet, dass spanische Landwirte gesetzlich verpflichtet sind, tote Schafe auf ihrem Land wegzuschaffen. Dies ist per se erst einmal eine sehr schlechte Nachricht für Geier, die natürlich auf totes Vieh angewiesen sind, um sich davon zu ernähren. Um die Geier zu erhalten, haben die spanischen Behörden jedoch eine Reihe… Continue reading Geier in Alquezar/ Aragon
Kaiseradler im Randowbruch zwischen Grünz, Zehnebeck und Zichow
Nach einem wunderschönen aber recht kühlen Morgen hatte sich der Himmel mit hochnebelartiger Bewölkung zugezogen. Ein Plattenweg führte nach Süden zu Wiesen, die am Vortag gemäht worden waren. Massen an Schreitvögeln nutzte die Chance, sich zwischen den gemähten Halmen den ein oder anderen Happen – meist Mäuse – zu sichern. An Graureiher (Ardea cinerea) standen… Continue reading Kaiseradler im Randowbruch zwischen Grünz, Zehnebeck und Zichow
Steinschmätzer – Trupp in Agrarsteppe
Brach, braun-grau und eintönig. So sieht der stark landwirtschaftlich geprägte Niedere Fläming in manchen Teilen im Frühjahr wenn das Sommergetreide gesät wird. Weite Fläche bieten einen manchmal fast ungestörten Blick bis zum Horizont – oder dem nächsten Windrad. Öd und eintönig für die Menschen, für den Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) ein überlebensnotwendiges Rasthabitat auf seinem Zug… Continue reading Steinschmätzer – Trupp in Agrarsteppe