Wenn der eisige Ostwind die Gewässer Brandenburgs im Griff hat und die Seen und Teiche zufrieren, sind nur noch die fließenden Gewässer ein Zufluchtsort für Wasservögel. Eine Ausnahme bilden die Schwemmteiche bei Golßen im südlichen Brandenburg. Hier läuft warmes Wasser aus Einleitungsrohren und erwärmt die unmittelbaren schilfbestandenen Wasserflächen wenn andere Oberflächengewässer der Umgebung längst unter… Continue reading Natur aus Menschenhand im Winter
Tag: Wanderfalke
Wanderfalke nutzt den Herbstzug
Der frühe Morgen an einem eher bedeckten Tag mit südwestlichem Wind und einigen unangenehmen Böen im südlichen Brandenburg war bisher nicht sehr produktiv gewesen. Plötzlich fällt eine grau-bläuliche Plane auf einem Acker auf. Ich denke spontan an ein verwehtes Stück Plastik; so wie es zur Abdeckung von Spargelfeldern verwendet wird. Das muß wohl durch den… Continue reading Wanderfalke nutzt den Herbstzug
Eleonorenfalken im Ägäischen Meer
Die dunklen Falken im Ägäischen Meer gleiten durch die Luft und steigen auf in das Blau des ägäischen Frühlingshimmels, tauchen ab oder fliegen in pfeilschnellem Flug um Oliven- und Pinien-Wäldchen. Die Eleonorenfalken (Falco eleonorae) führen ein Schauspiel der Akrobatik vor. Eleonorenfalken sind die am wenigsten bekannte und auch vom Verhalten her sehr außergewöhnliche der zehn… Continue reading Eleonorenfalken im Ägäischen Meer
Steinschmätzer am Hohneck
Der kratzende Laut ist unüberhörbar. Nicht auf Anhieb würde der geneigte Naturfreund dies als Gesang betrachten. Doch genau das ist es. Damit soll das Revier verteidigt und ein Partner interessiert werden. Obwohl der Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) sich nicht scheut, sich offen zu präsentieren, ist es gar nicht so leicht den kleinen, schwarz-weißen gefärbten Vogel auf… Continue reading Steinschmätzer am Hohneck
Vielfältige Lebensräume auf Rhodos
Eine Blumenwiese in einem Olivenhain wirkt wie aus einem Van Gogh entsprungen. Die natürliche Szenerie auf dieser größte Inseln des Dodekanes präsentiert sich dem Betrachter harmonisch und vielfältig: lange Sandstrände, steinige Garrigue und schattige Schluchten, dichte Macchia und satt grüne Nadelwälder, ausgedehnte Oliven- Haine sowie dichte Teppiche bunter Wildblumen. Besonders im Innern finden sich, anders… Continue reading Vielfältige Lebensräume auf Rhodos
Dreizehenmöwen im Fowlsheugh RSPB
Der Lärm ist durchdringend. In den Felsen nisten offensichtlich viele Seevögel. Wir stehen erst kurze Zeit direkt am Absturz des Kliffs. Da kommt auch schon die erste Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla) praktisch im Wind stehend, angeflogen. Ohne die Beschreibung in den einschlägigen Feldführern wäre ich total aufgeschmissen gewesen. Das Fowlsheugh RSPB ist zwar gar nicht weit… Continue reading Dreizehenmöwen im Fowlsheugh RSPB
Habichte in Berlin
Am Vortag hatten sich teilweise dicke Wolken breit gemacht. Nun sind aber Sterne am Himmel zu sehen. Die Wolkenlücken sind deutlich größer. Ein schöner Morgen kündigt sich an. Gegen 4:00 habe ich mich auf den Weg gemacht. Das Ziel sind die Gärten / Parkanlagen im Schlosspark Charlottenburg, der Görlitzer Park, der Große Tiergarten und die… Continue reading Habichte in Berlin
Lanner Falcon for the western Palearctic
Lanner Falcon (Falco biarmicus) is a highly thought-after species for a central European birdwatcher. Lanner Falcons are the large Falcon in the Mediterranean region and in Africa. This Falcon is replaced by the Saker Falcon (Falco cherrug), a raptor widely distributed in warm-temperate zones from southeast Europe (mainly Hungary) and Turkey to the Central Asiatic… Continue reading Lanner Falcon for the western Palearctic
Flying Raptors over the Cape Province of South Africa
One of the top birds for a European traveler to the RSA is the Verreaux’s Eagle (Aquila verreauxii). A pair of these beautiful eagles is said to be present on the forested slopes and rocky cliffs of the Cape Peninsula. A number of more pairs of Verreaux’s Eagle pairs still nest in near surrounding of… Continue reading Flying Raptors over the Cape Province of South Africa
Wanderfalken – Angriff auf Lachmöwe in den Rieselfeldern Münster
Während der Suche nach der Carolinakrickente – oder Amerikanische Krickente – , die seit dem 16.03.14 auf dem Teich E1 in den Rieselfeldern Münster zu sehen ist, konnte ich ebenfalls die erfolgreiche Jagd eines Wanderfalken (Falco peregrinus) auf eine junge Lachmöwe (Larus ridibundus) beobachten und auch leidlich fotografieren. Mit dem Fernglas beobachtete ich von der… Continue reading Wanderfalken – Angriff auf Lachmöwe in den Rieselfeldern Münster
Amerikanische Krickente in den Rieselfeldern Münster
Eine als Carolinakrickente – oder Amerikanische Krickente – bekannte nahe Verwandte unserer Krickente (Anas crecca) aus Nordamerika hält sich seit einigen Tagen im Münsterland auf. In den Rieselfeldern ist die Art seit mindestens dem 16.03.14 auf dem Teich E1 zu sehen. Erstmalig wurde sie dort von H. Lauruschkus, J. Schröder, T. Leimbach, U. Wellerdieck, W.… Continue reading Amerikanische Krickente in den Rieselfeldern Münster
Fall migration at the Black Sea Coast/ Romania
Spectacular numbers of Pallid Harrier, Circus macrourus, and Red-footed Falcon, Falco vespertinus, were the highlight of the first day. Having spent 3 days in May north of Constanta at Romania´s Black Sea coast, it was decided to try our luck with birds again in the area around the village of Vadu. The target was, to… Continue reading Fall migration at the Black Sea Coast/ Romania