In einer Felsnische sieht man Federn, Reste von Rupfungen und dicke weiße Kotspritzer. Reste von Rupfungen können von stacheligen Igeldecken, halben Tauben, Taubenfedern, Krähenfedern, Waldkauzfedern bis zu ausgewaschenem Gewölle reichen. Kein Zweifel, der hierzulande lange Zeit vom Aussterben bedrohte Uhu (Bubo bubo) hat in den letzten Jahrzehnten fast unbemerkt einst verlorenes Terrain zurückerobert. Besonders in aufgelassenen Steinbrüchen findet die imposante Eule ideale Brutplätze
Vor einigen Jahren hörte ich, dass in einem aufgelassenen Steinbruch ein Uhu brütet. Diese Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen. Zunächst war nur das ausschließliche Beobachten möglich. Als dann die Jungvögel größer waren, konnte ich es auch wagen, zu fotografieren.
Die erstmalige Brut des Uhus in diesem Gebiet ging 2011 leider verloren, weil genau im Bereich des Geleges eine instabile Felswand abrutschte. Umso erfreulicher war es, dass im darauf folgenden Jahr in einer anderen Steilwand wieder eine Brut erfolgte und sogar drei Junguhus schlüpften. Dabei war das zuletzt geschlüpfte Tier sehr viel kleiner als seine Geschwister und wurde bei der Fütterung benachteiligt, bis es eines Tages verschwunden war. Dafür entwickelten sich die beiden verbliebenen Jungtiere prächtig – auch aufgrund der überaus günstigen Wetterlage im Jahr 2012. Werden Continue reading Uhus im Steinbruch fotografieren