Wryneck in Brandenburg/ Germany

A game protection fence separates the meadow from a growth area for the Scots Pine (Pinus sylvestris). High rhythmic, choppy sounds and a bird flying into a Guelder-rose (Viburnum opulus), rests a few seconds suggest a nest. The enthusiasm is great when the view through the binoculars shows a brown-grey bird with a striking black… Continue reading Wryneck in Brandenburg/ Germany

Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Noch vorgestern wurden die Jungen an der Brutröhre gefüttert. Immer wieder steckten junge Kleinspechte (Dendrocopos minor) ihren Kopf aus dem Loch einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Gestern war die Fütterungsaktivität an der Bruthöhle eingestellt. Das Brutloch schien aufgemeißelt, Rinde abgehebelt zu sein. Schnell kam die Befürchtung hoch, daß sich hier ein… Continue reading Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Im minütlichen Abstand kommen nun, Ende Mai, die Eltern des Kleinspechts (Dendrocopos minor) an einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Hier befinden sich bereits mehrere Spechtlöcher, doch die Kleinspechte haben extra eine neue Bruthöhle in die Erle gemeißelt. Nun hört man die Jungen ganz leise rhythmisch rufen. Bei weitem nicht so laut… Continue reading Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Bramblings in autumn forest

It prevails, wonderfully calm autumn weather. Otherwise, autumn is associated with rain and storm. It promises to be a sunny October day. In the morning I set off for a longer walk in the Brandenburg quarry forests. The sun penetrates the haze, over which is a steel-blue sky spread. After the first few meters, a… Continue reading Bramblings in autumn forest

Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

Im Gegensatz zum großen Bruder, dem Grünspecht (Picus viridis) der offene oder halboffene “Parklandschaften” und Obstwiesen bevorzugt, ist der Grauspecht (Picus canus) eher ein Bewohner alter, strukturreicher, lichter Laubmischwälder. Dabei werden jedoch auch Feldgehölze, Streuobstwiesen und Auenwälder besiedelt. Nur lokal kommt dieser Specht in Kiefern-Eichen- (Pinus-Quercus) Wäldern vor. In der Norddeutschen Tiefebene fehlt die Art,… Continue reading Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

After nesting: Young Lesser Spotted Woodpeckers are out of the nest

The day before yesterday the young woodpeckers were fed at the brood tube. From time to time, young Lesser Spotted Woodpeckers (Dendrocopos minor) stuck their heads out of the hole of a dead, not so thick Alder tree (Alnus sp.). Yesterday the feeding activity in the breeding cave has been stopped. The breeding hole appeared… Continue reading After nesting: Young Lesser Spotted Woodpeckers are out of the nest

Feeding at a breeding cave: a Lesser Spotted Woodpecker family

While the male of the Lesser Spotted Woodpecker (Dendrocopos minor) usually approached the breeding cave in a lean Alder tree (Alnus sp.) approx. 10 cm below the lower edge and then took action a little later, i.e. to hatch, the female more often first flew first to a dry branch above the cave and then… Continue reading Feeding at a breeding cave: a Lesser Spotted Woodpecker family

Aggressiver Kernbeißer am Futterplatz

Ein paar achtlos hingeworfene Sonnenblumen-körner auf einem Holzhackplatz. Das zieht Haussperlinge (Passer domesticus) magisch und lautstark an. Plötzlich steht ein Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) auf einem dicken Baumstamm. Im Frühjahr mit dem Laubaustrieb fressen Kernbeißer vor allem frische Blätter; es werden aber wohl auch Körner nicht verschmät. Schnell hat der Kernbeißer in mitten der Spatzen Platz… Continue reading Aggressiver Kernbeißer am Futterplatz

Interessantes zur Brutbiologie des Kernbeissers

Ein Blick aus dem Dachfenster einer Pension im ungarischen Bükk-Gebirge: ein Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) steht auf einer Dachrinne direkt am Fenster. Es ist erstaunlich wie viele Kernbeißer sich im weiteren Verlauf an den Winterfutterplätzen in dem verschneiten Städtchen herumtreiben. Das ist man von Deutschland so nicht gewohnt. in Großbritannien sind sogar die Bestände des Kernbeißers… Continue reading Interessantes zur Brutbiologie des Kernbeissers

Buntspecht am Futterplatz mit der Canon EOS 1DX Mark III

Ein schöner frischer Morgen, in der Früh um 0°, später bei Sonnenschein dann so 6°C. Ein Holzhackplatz wird immer wieder von einem Buntspecht (Dendrocopos major) angesteuert, weil er dort Sonnenblumenkörner zu finden meint. Eine gute Gelegenheit, erste Erfahrungen mit der automatisierten Nachverfolgung durch den neuen Autofokus in der Canon EOS 1DX Mark III zu machen.… Continue reading Buntspecht am Futterplatz mit der Canon EOS 1DX Mark III

Woodpeckers as indicators of natural forest ecosystems

Central Europe is an old cultural landscape in which practically no area has been able to preserve its natural state. The far-reaching anthropogenic changes also affect the remaining type of forest strongly, that it is not known exactly what they look like under natural conditions. Largely unchanged forests can only be found on small remaining… Continue reading Woodpeckers as indicators of natural forest ecosystems

Beutespektrum des Uhus

Federn, Reste von Kröpfungen und weiße Kotspritzer in einer Felsnische können auf ein Uhu-Vorkommen hinweisen. Die Spannbreite der Nahrungsreste gibt das weite Nahrungsspektrums des Uhus (Bubo bubo) als Opportunist wieder und so finden sich hauptsächlich Tiere als Beute, die im jeweiligen Revier häufig vorkommen, also meist Mäuse (Microtus sp. und Arvicola sp.) und Ratten (Rattus… Continue reading Beutespektrum des Uhus