Dämmerung fällt über das Hochmoor. Ein burrendes Geräusch ist plötzlich über den Bülten und Kiefern zu hören. Eine Waldschnepfe (Scolopax rusticola) ist auf ihrem Revierflug unterwegs. Kurz ist sie auch zu sehen. Wenig später meldet sich die Waldohreule (Asio otus) mit ihrem typischen Ruf aus einem Eichenbestand. Im Frühjahr erwacht das Leben im Heidemoor. Seine… Continue reading Frühjahr im Heidemoor
Tag: Regulus regulus
Rotdrossel in Eis und Schnee
Der Schnee liegt schon hoch und immer noch fallen Flocken aus dem eisig-kalten Himmel. Nur die fließenden Gewässer weisen noch offenes Wasser auf. Ein Zufluchtsort nicht nur für Wasservögel. Andere Oberflächengewässer der Umgebung sind da längst von einer dicken Eisschicht bedeckt. Den Stockenten (Anas platyrhynchos) scheint das Winterwetter nichts auszumachen; so lange der kleine Bach… Continue reading Rotdrossel in Eis und Schnee
Vögel in Eis und im Schnee
Tiefe Temperaturen und hoch liegender Schnee bedeuten für viele Tiere, dass sie sich die Nahrung nicht auf vertraute Weise suchen können. So sind bei hoher Schneelage manch ungewöhnliche Verhaltensweisen zu beobachten. Manchmal fallen auch Spuren der Nahrungssuche und der Ernährungsgewohnheiten der Tiere bei einem Spaziergang auf. Unter der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist der Schnee schwarz… Continue reading Vögel in Eis und im Schnee
A little Dwarf : the Firecrest
You are in a coniferous forest and you hear a high “ziziziziit”, practically always on the same pitch. You cannot go wrong in this combination. Singing is the hallmark of the Firecrest (Regulus ignicapilla). If you have discovered the Firecrest e.g. by imitated the “singing”, you quickly see a bright orange-red crest, which is raised… Continue reading A little Dwarf : the Firecrest
Wintergoldhähnchen im Schnee
Eisiger Ostwind treibt Schneewolken über das weite Feld. Trotzdem sind feine Rufe schon aus einiger Entfernung zu hören. Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) machen ihrem Namen alle Ehre. Ein kleiner Trupp trotzt dem Schnee und findet sich an den tief hängenden Zweigen der am Waldrand stehenden Kiefern ein. Trotz der Kälte von -7 °C sind die kleinen… Continue reading Wintergoldhähnchen im Schnee
Redwing on icy shore
The snow is already high and flakes are still falling from the icy-cold sky in eastern Germany. Only the flowing waters still have open water. A refuge not only for water birds. Other surface waters in the area have long been covered by a thick layer of ice. The Mallards (Anas platyrhynchos) do not seem… Continue reading Redwing on icy shore
Firecrest, Regulus ignicapilla, in coniferous forest
Coniferous forest and a high-pitched ziziziziit, practically always at the same frequency. You cannot go wrong in the combination. The song is the best field mark for the Firecrest (Regulus ignicapilla). If you made the Firecrest approach you closer, for example by imitated the “song”, you quickly see a bright orange red crest, which is… Continue reading Firecrest, Regulus ignicapilla, in coniferous forest
Sommergoldhähnchen im Nadelwald
Nadelwald und ein hohes ziziziziit, praktisch immer auf derselben Tonhöhe. In der Kombination kann man nicht viel falsch machen. Der Gesang ist das Kennzeichen des Sommergoldhähnchens (Regulus ignicapilla). Hat man das Sommergoldhähnchen entdeckt, indem man z.B. den „Gesang“ imitiert hat, sieht man schnell einen leuchtend orangeroten Scheitelfleck, der bei Erregung aufgestellt wird. Beide Geschlechter haben… Continue reading Sommergoldhähnchen im Nadelwald
Goldcrest, bathing under waterfall on Flores
Walking a steep trail in search of North-American vagrants under the high cliffs near the little village of Ponta da Fajã on the west coast of Flores eventually I came to a waterfall right beside the hiking trail. I took a rest and was surprised to notice some movement close to the constant shower of… Continue reading Goldcrest, bathing under waterfall on Flores
Wie findet man Kleinspechte
Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) darf eigentlich in keiner fotografischen Sammlung westpaläarktischer Vögel fehlen. Leider treibt er sich häufig in den Baumwipfeln herum und ist auch deutlich weniger gesprächig = lautstark als sein größerer Gattungsgenosse, der Buntspecht (Dendrocopos major). Als der kleinste Specht – nicht größer als ein Singvogel – ist er auch vielfältigen Bedrohungen und… Continue reading Wie findet man Kleinspechte
Ein sibirischer Irrgast: der Gelbbrauen-Laubsänger
Ein leise rufendes Gewusel in Hochstauden. Alljährlich findet ein ausgeprägter Zug von Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) statt. Es lohnt sich aber genauer hinzusehen. In den gemischten Trupps können sich nämlich kleine Vertreter der Phylloscopus-Laubsänger aufhalten. Einer davon, der Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus), stammt wie die später im Jahr ziehenden Goldhähnchen-Laubsänger (Phylloscopus proregulus) aus den Taigawälder zwischen der… Continue reading Ein sibirischer Irrgast: der Gelbbrauen-Laubsänger
Spring migration along the Baltic Sea coast
Sunrise over the southern shore of the Baltic Sea. Grey dots swinging in the air reveal themselves as migrating songbirds. And there were masses of grey dots. One flock after another passed the steep cliff of the island of Usedom in the morning of eastern. A fresh wind blowing from the south obviously pushed the… Continue reading Spring migration along the Baltic Sea coast