Bienenfresser: Zwischen Himmel und Erde

In der Mittagshitze werde ich zu meinem Versteck geführt. Am Abend steht die Sonne am besten und gibt ein schönes Rückenlicht. Es ist Juni, die sanften Hügel an der bulgarischen Küstenebene sind mit blühenden Sonnenblumen bedeckt. Im Dorf tuckert ein Traktor. Sonst ist alles still. Ich schlüpfte in das Zelt und mache mich unter dem… Continue reading Bienenfresser: Zwischen Himmel und Erde

Canon EOS 1DX Mark III: Rauschverhalten, Detailgenauigkeit & Dynamik

Zugegebenermaßen, die Canon EOS-1DX Mark III gehört nicht zu den Modellen mit der höchsten Auflösung. 20 Megapixel sind im Segment der Vollformatmodelle schon in der Mittelklasse nur noch selten zu finden. Aber schon nach ersten Praxisschritten, erschien mir sicher, daß sich die Performance insbesondere in der Dynamik durch das Rauschverhalten gegenüber der Canon EOS 1DX… Continue reading Canon EOS 1DX Mark III: Rauschverhalten, Detailgenauigkeit & Dynamik

Die Canon R 5: allererste Erfahrungen

Ein wolkenloser, frostiger Spätherbstmorgen kündigt sich im Osten an. Es ist um die 0°C. Freitag kam die lang ersehnte Canon R 5 per DHL. Die mußte ich natürlich prompt ausprobieren. Ich fuhr zu einer Seenkette, das gerade im Winter mit etlichen fliegenden Vögeln punkten kann. Zuerst mußte die Canon R 5 aber ausgiebig voreingestellt werden.… Continue reading Die Canon R 5: allererste Erfahrungen

Canon EOS 1DX Mark III: Camera Connect-Funktion am Samsung Galaxy S20 FE 5G

Nachdem ich bereits die Funktionalität mit dem ferngesteuerten LiveView über EOS Utility näher kennengelernt hatte, wollte ich auch die Steuerung über ein Smartphone ausprobieren. Dazu muß die spezielle App Camera Connect muss auf dem Samsung Galaxy S20 installiert sein. Hier ist Android installiert. Camera Connect kann dabei aus Google Play (heißt inzwischen Play Store) installiert… Continue reading Canon EOS 1DX Mark III: Camera Connect-Funktion am Samsung Galaxy S20 FE 5G

Längere Verschlusszeiten in der Vogelfotografie

So schön scharfe Bilder auch sein können, wenn man die enorme Tragkraft der Flügel eines startenden oder landenden Vogels darstellen möchte, so erlaubt die Fotografie auch die Dynamik des Fluges hervorzuheben. Das Zusammenspiel von Hintergrundgestaltung und Beleuchtung mit einer gezielt eingesetzten Bewegungsunschärfe führt zu fotografischen „Gemälden“, die den eigentlichen Eindruck, den Charakter, dieser Tiere vermitteln.… Continue reading Längere Verschlusszeiten in der Vogelfotografie

Longer shutter speeds in bird photography

A beautifully sharp image of a bird in flight can fascinating. But if you want to show the enormous load-bearing capacity of the wings of a bird taking off or landing, you should consider longer shutter speeds in bird photography. This kind of photography also allows the dynamics of the flight to be emphasized. The… Continue reading Longer shutter speeds in bird photography

European Bee-eaters between heaven and earth

In the midday heat I am led to my hiding place. In the evening the sun is best and gives a nice backlight. It is June and the rolling hills of the Bulgarian coastal plain are covered with blooming sunflowers. A tractor is chugging in the village. Otherwise everything is quiet. I slipped into the… Continue reading European Bee-eaters between heaven and earth

FlexShooter Pro Lever Black: erste Praxis-Erfahrungen

Ich habe lange mit dem Burzynski Kugelkalottenkopf gearbeitet. Dann wenn es schnell gehen und stabil abgehen sollte. Mit dem ProMediaGear GKJR Katana Pro Aluminum Gimbal Head ist man zwar leicht unterwegs und für Flugaufnahmen sind die Schwingen unerreicht. Das Ausbalancieren  der Kamera-Objektiv – Kombination vorab ist aber nichts für eilige Fotografen. Nach Jahren war der… Continue reading FlexShooter Pro Lever Black: erste Praxis-Erfahrungen

Amsel mit dicker Made am Futterplatz

Eine dicke, fette Made ist aus der Erde an dem ehemaligen Komposthaufen herausgepuhlt worden. Die männliche Amsel (Turdus merula) hatte nur kurz die Oberfläche mit ihrem gelben Schnabel geritzt und schon hatte sie eine dicke Maden – wohl eine Groß-Käferlarve – sehr geschickt aus einer dunkel-schwarzen Erdschicht, seiner Entwicklungsstätte, herausgeholt. Es ist erstaunlich wie zielsicher… Continue reading Amsel mit dicker Made am Futterplatz

WLAN erweitern: Praxis-Erfahrungen mit der FritzBox, UniFi AP-AC-Pro & Ubiquiti NanoStation Loco M5

Warum klappt das mit der Verbindung immer noch nicht? Schon kurz nach dem Kauf der Canon EOS 1DX Mark III interessierte ich mich intensiv für die Kommunikations-fähigkeiten. Ist man auf den Geschmack gekommen, kommen direkt Erweiterungen der Funktion ins Spiel. Insbesondere die Reichweite ist mit Bordmitteln etwas enttäuschend. Bevor man die Canon EOS 1DX Mark… Continue reading WLAN erweitern: Praxis-Erfahrungen mit der FritzBox, UniFi AP-AC-Pro & Ubiquiti NanoStation Loco M5

Canon EOS 1DX Mark III: Praxis-Erfahrungen im Remote Control mit der Ubiquiti NanoStation

Die ersten Versuche im Praxis-Betrieb im Remote Control waren nicht ganz so, wie ich es mir ausgemalt hatte. Die Nutzung machte aber Geschmack auf Mehr. Ich hatte dazu die Canon EOS 1DX Mark III mit dem Canon EF 28/2.8 IS USM auf mein Gitzo-Stativ vor einem Holzstapel, der der Vogelfütterung dient, aufgebaut. Anfangs nutzte ich… Continue reading Canon EOS 1DX Mark III: Praxis-Erfahrungen im Remote Control mit der Ubiquiti NanoStation

WFT-E9 & Canon EOS 1DX Mark III: Alternativen WLAN

Nachdem ich erfolgreich zu meiner Canon EOS 1DX Mark III den passenden Wireless File Transmitter erworben hatte und mich über durch das Handbuch gekämpft, mich mit den Fachausdrücken wie FTP-Server, Browser Remote, Kamerazugangspunkt, WPS, Kommunikationsfunktion) und auch noch den Unterschied zwischen Kamerazugangspunkt und dem Begriff „Zugangspunkt“ erkannt hatte, wollte ich natürlich die Funktionalität und Performance… Continue reading WFT-E9 & Canon EOS 1DX Mark III: Alternativen WLAN