Es war schon eine kleine Sensation. Eine Rostflügeldrossel (Turdus eunomus) war mitten im Erzgebirge bei Stollberg süd-westlich von Chemnitz in einem Trupp Wacholderdrosseln (Turdus pilaris) gesichtet worden. Eine vor 4 Jahren auf Helgoland festgestellte Rostflügeldrossel war die einzige Meldung, die ich auf der Birder-Website ornitho.de für Deutschland sonst noch entdecken konnte.
Die Entscheidung, das Ornithologen-Glück trotz der Entfernung von 265 km zu versuchen, wurde nach einigem Zögern am – hoffentlich – 4. Tag des Bekanntwerdens getroffen. Der Entdecker, Thomas Hallfarth, hatte die Rostflügeldrossel zusammen mit Wacholderdrosseln zunächst aus einer Entfernung von 200 m bei diesigem Wetter für eine Rotdrossel (Turdus iliacus) gehalten. Dann aber hatte er aufgrund der rostroten Struktur auf dem Oberflügel die seltene Rostflügeldrossel vermutet und nach Foto und Auswertung dessen war die Bestimmung auch abgesichert.
Gegen 6:30 schickte die Sonne die ersten zaghaften Strahlen aus dem Osten über die sanften Hügel des Erzgebirges. Der Vogel war noch am Nachmittag des Vortages mehrfach im weiteren – aber überschaubaren – Umkreis des Platzes der Erstentdeckung gesehen worden. Es war kalt, das Thermometer zeigte -3°C an. Ein traumhafter Morgen ohne Wind und ohne Wolken. Der Vogel war natürlich noch nicht zu entdecken. Überhaupt war die Vogelwelt Continue reading Ein Irrgast: eine Rostflügeldrossel im Erzgebirge